Der Spezialforschungsbereich "Interreligiosität" (SIR) wurde im September 2016 durch das Bundesministerium für Bildung an der KPH Wien / Krems etabliert. Die Aufgabe des Spezialforschungsbereichs ist es, interreligiöse Kompetenzen in der Lehrerbildung kontextsensitiv und empirisch zu erforschen und zu fundieren.

Im Rahmen der Forschungskooperation RELIGION_PLURALITÄT arbeitet der Spezialforschungsbereich mit der Forschungsprofessur Interreligiosität (HS-Prof. Dr. Bettina Brandstetter) am Institut für Forschung und Entwicklung der  Pädagogoischen Hochschule der Diözese Linz zusammen.

 

Am 5.12.2024 lädt die IMPAKT-Gruppe der KPH Wien/Niederösterreich zur zweiten Veranstaltung 'Duo mit IMPAKT' ein (18:00-20:00 Uhr, Singerstraße 7/4).

Im Rahmen der Veranstaltung werden sich Dr. Zrinka Stimac (Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut) und Prof. Dr. Chibueze Udeani…

Weiterlesen

Auch in diesem Semester bieten das Institut Forschung und Entwicklung und der SIR-Spezialforschungsbereich 'Interreligiosität' eine…

Die Forschungswerkstatt ist ein Ort der Diskussion empirischer Forschungsdaten. Forscherinnen und Forscher können sie dazu nutzen, um Daten aus…

Weiterlesen

Auf Einladung von Univ-Prof. Dr. Linda Woodhead hält HS-Prof. Dr. Karsten Lehmann einen Vortrag am Institut für Theologie und Religionswissenschaft…

Im Vortrag geht es um die Verortung von Religion in säkularen Kontexten. Karsten Lehmann wird sich mit der Frage auseinandersetzen, wie…

Weiterlesen

Am 13. und 14. September 2024 fand im Dekanatssaal der katholisch-theologischen Fakultät ein internationaler Workshop zur Zeitdiagnostik religiöser…

Den Ausgangspunkt des Workshops stellte die Beobachtung dar, dass Menschen, welche professionell mit Religion und religiöser Vielfalt konfrontiert…

Weiterlesen

Österreich ist zum einen durch einen hohen Grad an religiöser Vielfalt geprägt. Zum anderen haben die tragischen Ereignisse im Gefolge des 7. Oktobers…

Religiöse Vielfalt hat vielfältige Konsequenzen für das Leben in Österreich – im öffentlichen Raum, im Beruf und/oder im privaten Umfeld. Der…

Weiterlesen