Der Forschungsbereich "MEHR:SPRACHIGKEIT!" befasst sich mit multimedialen, multimodalen und migrationsgesellschaftlichen Realitäten und deren Auswirkungen auf Bildungsinstitutionen.

Ziel ist es, (hoch-)schulrelevante Fragestellungen kritisch zu erforschen, Forscher:innen zu vernetzen, Forschungsinteressen zu bündeln und Expertisen sichtbar zu machen.

Der Forschungsbereich geht von der Perspektive des Individuums aus, legt Wert auf Vielfalt und betrachtet Mehrsprachigkeit in all ihren Facetten und in gesellschaftlichen Kontexten. Der Doppelpunkt zwischen „Mehr" und „Sprachigkeit“ zeigt die Mehrdimensionalität des Themas. Das Ausrufezeichen symbolisiert die Aufforderung, das Thema Mehrsprachigkeit in Forschung und Praxis zu stärken. 

Diskussionsveranstaltung 

Am 26. Februar 2025 diskutierten Expert:innen bei der Auftaktveranstaltung der Reihe „MEHR:SPRACHIGKEIT! meldet sich zu Wort“. Das Thema am Stephansplatz war „SPRECHEN WIR ÜBER SPRACHLICHE BILDUNG IM ELEMENTARBEREICH!“ .

Podiumsgäste waren: Verena Blaschitz, Niku Dorostkar, Janine Fischer, Astrid Kircher 

Moderation: Verena Plutzar

Online Moderation: Beatrice Müller

 

Konzept
  • halbjährliche Forschungsklausuren: abwechselnd theoretische und methodische Thematik unter rotierendem Wechsel der Koordination im Team
  • Beteiligte: aktiv Forschende verschiedener Disziplinen der sprachlichen Bildung, der Gebärdensprachdidaktik, Englischdidaktik, Deutsch-, Literatur- und DaZ- Didaktik
  • offene Diskursplattform im Rahmen von Veranstaltungen
  • Sounding Board mit Critical Friends zur Qualitätssicherung

 

Ziele 
  • thematisch-inhaltliche Vernetzung der Forscher:innen
  • nachhaltige Forschung in dem hochschulrelevanten Themen- und Fachbereichen
  • kollegiale Vernetzung und Bündelung Forschungsinteressen; fachbezogen, fächerübergreifend, interdisziplinär
 
Aktuelle Leitung

Beatrice Müller & Sabine Zelger 

 
Laufende Projekte
  • Co-Enrollment in Österreich - Bimodal-bilingualer inklusiver Unterricht in Österreichischer Gebärdensprache & Deutsch an der Schulgemeinschaft Pfeilgasse Wien (Silvia Kramreiter, Lydia Fenkart, Marie Gitschthaler, Andreas Wachter, Almuth Paier)
  • Frühe sprachliche Bildung und Förderung an der BAfEP, wissenschaftliche Begleitung und Dokumentation des neuen Unterrichtsgegenstandes, Gruppendiskussionen und Erfassung sprachförderlicher Aktivitäten mit der SpraBi-App. (Cataldo-Schwarzl, L. & Dorostkar, N.)
  • From theory to practice: Boosting students' positive emotions about language learning - Kooperation mit Christine Schallmoser, Senior Lecturer in German Language Education & Language Director, Department of Languages, Literatures & Cultures, King's College London, UK) (Pia Resnik)
  • CLIL Network for Languages in Education: Towards bi- and multilingual disciplinary literacies (COST Project) (Rieder-Marschallinger, S. & Ghamarian, K.)
  • Der neue Lehrplan der Volksschule für Fremdsprachen – begleitende Reflexion des Entwicklungsprozesses (Pia Resnik, Silvia Rieder-Marschallinger, Katharina Ghamarian-Krenn)
  • English medium Education: A survey of student perspectives and experiences (Katharina Ghamarian-Krenn)
  • Implementierung von Sprachbildungskoordinator:innen an Wiener Schulen (Beatrice Müller)
  • Learners’ emotions in face-to-face and online English as a foreign language classes (Pia Resnik; überwiegend Kooperation mit Jean-Marc Dewaele, Institute of Education, UCL, London und Birkbeck, University of London)
  • Let’s do it together: Establishing a research guideline for design-based research at practice schools using a CLIL project in history and political education as an example. (Rieder-Marschallinger, S. & Rabl, M.)
  • Let’s talk about needs - Conducting a needs analysis of primary school teachers regarding the foreign language curriculum (Katharina Ghamarian-Krenn, Silvia Rieder-Marschallinger, Pia Resnik)
  • Linguistic diversity, emotion and sense of belonging in class - Kollaboration mit Dr. Alex Panicacci, Department of Psychology, University of Washington, Seattle; Professor Betsy E. Evans, Department of Linguistics, University of Washington, Seattle; Russell Hugo PhD, Department of Linguistics, University of Washington, Seattle (Alex Panicacci hat den Lead). (Pia Resnik)
  • Modellentwicklung durchgängige sprachliche und ästhetische Bildung. (Beatrice Müller)
  • Special Issue on positive psychology and wellbeing in English language learning and teaching (Pia Resnik; Kooperation mit Sarah Mercer, Universität Graz)
  • Sprachliche Dimensionen von Unterricht – Eine reflexive Arbeit mit Hochschullehrenden (Beatrice Müller)
  • Out of school digital practices of CLIL students across Europe (Katharina Ghamarian-Krenn)
  • Wellbeing and engagement in online EFL classes (Pia Resnik; Kooperation mit Sarah Mercer, Universität Graz, Elouise Botes, Universität Luxembourg sowie Jean Marc Dewaele, Institute of Education, UCL, London und Birkbeck, University of London)
  • Einreichung Doktoratsprogramm „Bildungsinnovation braucht Bildungsforschung“. In Kooperation mit der Universität Innsbruck. (Cataldo-Schwarzl, L. & Dorostkar, N.)
  • Einreichung Doktoratsprogramm “LIT - Lesen in Transformation", Bildungsinnovation braucht Bildungsforschung (Müller, B. & Zelger, S.)

 

Abgeschlossene Projekte
  • CLIL materials - How to unite content and language learning for diverse groups of learners
  • L2 proficiency and development in CLIL
  • Extramural engagement with English and vocabulary learning outcomes: A comparative account of research on Viennese teenagers and university students  (Katharina Ghamarian-Krenn)
  • (Mehr)sprachliche Bildung in der Ausbildung von Primarstufenlehrer*innen an der KPH – institutionelle Vorgaben sowie Annahmen und Umsetzungen aus der Perspektive der Hochschullehrenden. (Verena Plutzar, Theresa Guczogi, Sabine Zelger)Sprachliche Bildungs als durchgängiges Prinzip im Studium für das Lehramt Primarstufe (Link)
     

Alphabetisch

  • Fenkart, L.: Fragesätze und indefinite Ausdrücke in der ÖGS. Kooperation Universität Salzburg Julia Krebs.
  • Fenkart, L.: ÖGS & DGS. Kooperationsprojekt DeafDidaktik mit dem RTWH Aachen.
  • Fenkart, L.: ÖGS Grammatik.
  • Kramreiter, S. & Fenkart, L.: Co-Enrollment in Österreich / Bimodal-bilingualer inklusiver  Unterricht in Österreichischer Gebärdensprache & Deutsch an der Schulgemeinschaft Pfeilgasse Wien.
  • Müller, B.: Modellentwicklung Durchgängige Sprachliche und Ästhetische Bildung.
  • Müller, B. & Plutzar, V.: Scientific Monitoring HLG DaZ. Begleitforschung.
  • Müller, B. & Zelger, S.: Einreichung Doktoratsprogramm „Bildungsinnovation braucht Bildungsforschung“. in Kooperation mit PH Wien & Universität Wien.
  • Plutzar, V.: Buchprojekt: "Mehrsprachigkeit normalisieren. Sprachorganisation in Schulen, Kitas und Familien", gem. mit Judith Purkarthofer, Reihe LinguS (Linguistik und Schule) Narr-Verlag.
  • Resnik, P.: A study on links between secondary-level learners’ foreign language enjoyment, foreign language classroom, anxiety, boredom, engagement, and flow.
  • Resnik, P.: Out of school digital practices of CLIL students across Europe: Content and language learning practices in 13 different countries with different educational, first and second languages.
  • Zelger, S.: „Macht der Bilder. Wege zu einer bildsensiblen Didaktik“. Monographie. Auftragsarbeit für den Kohlhammerverlag, Reihe „Brennpunkt Schule“.
  • Rieder-Marschallinger, S.: Overview of curricular demands of disciplinary literacies An  Exploratory Survey: A Report by CLILNetLE Working Group 3 Deliverable 7;https://phaidra.univie.ac.at/detail/o:2082897  (gemeinsam mit Teresa Ting & Christiane Dalton-Puffer)
  • Rieder-Marschallinger, S.: Cognitive Discourse Functions in History CLIL Education: Insights from a Design-Based Research Study on Conceptual Links. (in Building Disciplinary Literacies in Content and Language Integrated Learning, Routledge)
  • Rieder-Marschallinger, S.: Creating Content-and-Language-Integrative Materials for the Bilingual History Classroom through Design-Based Research: The Role of Teacher-Researcher Collaboration (in Teacher Development for Content-Based Language Education: International Perspectives, Multilingual Matters)
  • Cataldo-Schwarzl, L., Dorostkar, N. & Blaschitz, V.: „Sprachförderung kann man mit einem Apfel machen“. Sprachförderung in Ausbildung und Praxis aus Sicht des Personals elementarer Bildungseinrichtungen. In: Klaus-Börge Boeckmann/Dagmar Gilly/Barbara Schrammel (Hrsg.): Sprachen.Vielfalt fördern. Zukunftsperspektiven für die Qualitätsentwicklung in der Pädagoginnenbildung*. Berlin/Graz/Wien: Leykam, S. 17-29. https://doi.org/10.56560/isbn.978-3-7011-0551-9-2.
  • Dorostkar, N. & Blaschitz, V. (in Druck): Österreichische Sprachenpolitik im Bereich der Elementarbildung. In: Rudolf de Cilllia/Martin Reisigl/Eva Vetter (Hrsg.): Sprachenpolitik in Österreich. Bestandsaufnahme 2021. Berlin: De Gruyter, S. 173-193.
  • Dorostkar, N., Krausneker, V., Flubacher, M. et al.: Sprache und Politik: Exklusion oder gesellschaftliche Teilhabe? In: Thomas Fritz/Brigitte Sorger/Hannes Schweiger et al. (Hrsg.): idt 2022 mit.sprache.teil.haben. Band 5: Sprachenpolitik und Teilhabe. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 265-273. https://www.esv.info/download/katalog/media/9783503211104/9783503211104.pdf.
  • Fenkart, L. & Krebs, J.: Einführung in die Grammatik der Österreichischen Gebärdensprache. Das Handbuch. Verlag Fenkart.
  • Kramreiter, S. & Fenkart, L.: Mutlos - der neue Lehrplan für Österreichische Gebärdensprache. Ein Essay zum Thema Sprache und Zugehörigkeit. In: M. Dannerer & U. Esterl (Hrsg.), Sprache(n) und Zugehörigkeit. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule (63-73). Studienverlag Innsbruck.
  • Müller, B. & Klammer, L.: Außerschulische Lernorte in der schulischen Sprachbildung. Ein Beispiel zur Förderung verschiedener Dimensionen von Bildungssprache in einem projektorientierten Unterricht. In K. Siebold, P. Voerkel, S. Baumbach, & F. Thaller (Eds.), Projektarbeit in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Theoretische Verortung(en) und innovative Ansätze in empirischer Forschung und unterrichtlicher Praxis.
  • Müller, B., & Plutzar, V.: “Es geht ja um mich …?!”: Die Arbeit an Einstellungen und Überzeugungen als wesentliches Instrument in der Lehrer*innenweiterbildung in einem reflexiven Setting im Kontext von Sprachförderung. R&E-SOURCE, 10(3), 328–344.  https://doi.org/10.53349/resource.2023.i3.a1145.
  • Müller, B. & Schweiger, H. (in Vorbereitung, erscheint 2025): Mehrsprachige Repertoires neu zugewanderter Schüler*innen fördern: Möglichkeiten und Grenzen im österreichischen Modell der Deutschförderklassen. Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht.
  • Müller, B., Schweiger, H., Dobstadt, M. & Hägi-Mead, S. (angenommen): Deutsch als Sprache(n): DaS statt DaF/DaZ/DaE?. Deutsch als Fremdsprache. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache.
  • Müller, B., Schweiger, H. & Reitbrecht, S.: DaZ-Studienmöglichkeiten für Lehramtsstudierende in Österreich mit besonderer Berücksichtigung des Verbundes Nord-Ost. Manuskript in Vorbereitung. In: D. Maak, J. Ricart Brede, & S. Draber (Hrsg.), DaZ als Studienfach für Lehramtsstudierende: Konzeptionen, Erfahrungen und zentrale Fragen. Peter Lang.
  • Plank, I. (2025): Texte lesen und verstehen. Lesekompetenz von Kindern beobachten. In: Grundschule Deutsch. Beobachten als didaktische Aufgabe, S. 44-45. Heft 85. März 2025. Friedrich Verlag: Hannover.
  • Plutzar, V. (in Druck): Gehör verschaffen. Von Sprachlosigkeit und struktureller Gewalt an Schulen und was wir dagegen tun können. In: Wintersteiner, Werner; Zelger, Sabine (Hrsg.): Frieden. ide.informationen zur deutschdidaktik.
  • Plutzar, V. & Özcan, D.: Der integrative Erstsprachenunterricht in Wien. Ein Leitfaden für den APS-Bereich. Bildungsdirektion Wien.
  • Resnik, P., & Mercer, S. (2023): “Introduction to the special issue on positive psychology and wellbeing”. ELT Journal.https://doi.org/10.1093/elt/ccad064.
  • Resnik, P., Al-Hoorie, A., McClelland, N., Hiver, P., & Botes, E.: “The ideal L2 self versus ability beliefs: are they really distinct?”. Journal of Multilingual and Multicultural Development.https://doi.org/10.1080/01434632.2024.2401103.
  • Resnik, P., Dewaele, J.-M., & Knechtelsdorfer, E.: “How teaching modality affects Foreign Language Enjoyment: A comparison of in-person and online English as a Foreign Language classes”. International Review of Applied Linguistics in Language Teaching.https://doi.org/10.1515/iral-2023-0076.
  • Resnik, P., Panicacci, A., & J.-M. Dewaele (accepted by editors, final version under review): “How Trait Emotional Intelligence and emotions shape learners’ self-perceptions in the target language”. The Language Learning Journal.
  • Resnik, P., Sulis, G., Babic, S., Mairitsch, A., & Mercer, S.: “ELT teachers’ agency for wellbeing”. ELT Journal.https://doi.org/10.1093/elt/ccad050.
  • Zelger, S.: „Wie die Ware Welt erlesen? Anregungen zur Lektüre des emotionalen Kapitalismus in Olga Flors "Klartraum“. In: Gudrun Heidemann, Kalina Kupczynska und Marina Rauchenbacher (Hg.): Offengelegte "Dämmerkonflikte". Zum gesellschaftspolitischen Sensorium von Olga Flors Literatur. Wien: Sonderzahl 2024, S. 47-63.
  • Zelger, S.: Fragment schafft Wahrnehmung. Plädoyer für eine Didaktik des Entrahmens. In: Jürgen Struger (Hg.): Sprache - Macht - Bildung. (= Texte und Diskurse 5). Berlin: Frank Timme 2023, S. 63-76.
  • Zelger, S.: Von der (Un)Sichtbarkeit und (Un)Lesbarkeit des Gegenstandes Ökonomie. Editorial. In: Uta Schaffers und Sabine Zelger (Hg.): Ökonomie und Deutschunterricht. ide 3/2023, S. 5-13.
  • Zelger, S., Plutzar V. & Guczogi, T.: Bilder von Sprache. Einstellungen und Überzeugungen von Hochschullehrpersonen in der Ausbildung von Primarstufenlehrer:innen. In: Barbara Schrammel, Klaus-Börge Boeckmann, Dagmar Gilly (Hg.): Sprachen.Vielfalt fördern: Zukunftsperspektiven für die Qualitätsentwicklung in der Pädagoginnenbildung.* Graz: Leykam Buchverlag 2024, S. 47-59.

HERAUSGABEN

  • Müller, B., Meier, J., & Roelcke, T.: DaZ und DaF in der Diskussion. Peter Lang Verlag.
  • Resnik, P., & Mercer, S.: Special issue on “Positive Psychology and Wellbeing in English Language Learning and Teaching”. English Language Teaching Journal.
  • Zelger, S.: Frieden (ide 4/2024). Mit Werner Wintersteiner. Im Druck.
  • Zelger, S.: Ökonomie und Deutschunterricht (ide 3/2023). Gem. Mit Uta Schaffers.
  • Zelger, S.: Politische Dimensionen der Deutschdidaktik. Frankfurt/Main: Peter Lang. Hgg. gem. mit Matthis Kepser. Im Druck.