Der Forschungsbereich „Ethische und Religiöse Bildung im Kontext von weltanschaulicher Pluralität“ umfasst zwei Forschungsfelder, die sich aufeinander beziehen. Er beschäftigt sich mit Forschungsprojekten in den Bereichen:

  • Intersektionalität, Inklusion und Diversität im Bereich (inter-)religiöser und ethischer Bildung
  • Ethische Bildung im Ethik- und im Religionsunterricht
  • Unterrichtsforschung, Ethikdidaktik, Religionsdidaktik
  • Rassismuskritische Bildungsarbeit aus ethischer und religionspädagogischer Perspektive
     

 

Der Forschungsbereich 
  • setzt sich mit ethischen und (inter-)religiösen Bildungsprozessen im Kontext von Pluralität auseinander.
  • verfolgt fachspezifische Forschungsanliegen und interdisziplinäre Kooperationen.
  • veranstaltet halbjährliche Forschungsklausuren.

Ziele sind:
  • thematisch-inhaltliche und kollegiale Vernetzung von Forscher:innen 
  • Bündelung von Forschungsinteressen
  • Verankerung nachhaltiger Forschung in hochschulrelevanten Themenbereichen
  • Umsetzung von fachbezogenen, fächerübergreifenden, interdisziplinär ausgerichteten Forschungsansätzen
  • interne und externe Sichtbarmachung der Expertise und Kompetenzen

 

 
Bereich Ethische Bildung (exemplarisch):                                                   
  • KI:Medien:Ethik | Wissen. Reflektieren. Umsetzen; Projektleitung: Sonja Gabriel; Projektmitarbeit: Zissler Elisabeth et.al., Laufzeit: 2024 – 2026
  • Rassismuskritische Bildungsarbeit an der KPH Wien/Niederösterreich; Projektleitung: Zissler Elisabeth; Projektmitarbeit: Inou Sylvia, Laufzeit: 2025 – 2026
  • Diversitätsoffenheit an der Hochschule entwickelnProjektleitung: Zissler Elisabeth; Projektmitarbeit: Plutzar Verena, Laufzeit: 2025 – 2026
  • EthOS-Die Implementierung von Ethikunterricht an Österreichs Oberstufen. Ethikunterricht zwischen Erwartung, Output und Outcome; Projektleitung: Zissler Elisabeth; Projektmitarbeit: Strutzenberger-Reiter Edda et.al., Laufzeit: 2021 – 2025

 

Bereich Religiöse Bildung (exemplarisch):
  • Umgang mit religionsbezogener weltanschaulicher Heterogenität im konfessionellen Religionsunterricht der Primarstufe;  Projektleitung: Edda Strutzenberger-Reiter; Projektmitarbeit: Monika Solymar, Armin Wunderli, Michael Holzmayer, Daniel Seper, Julia Spichal; Laufzeit 2024 – 2025
  • Korandidaktik trifft Bibeldidaktik. Ein Modell der subjektorientierten und kontextbezogenen interreligiösen Schriftdidaktik;  Projektleitung: Cavis Fatima, Laufzeit: 2021 – 2025
  • Scham und Demütigung im Kontext interreligiöser Bildung;  Projektleitung: Strutzenberger-Reiter Edda, Laufzeit: 2021 – 2025