Neues ANMELDEPORTAL in der FortbildungMit diesem Portal möchten wir Ihnen die Auswahl und Anmeldung erleichtern. Sie können Merklisten speichern, empfehlen, teilen und sich Ihren persönlichen Fortbildungskatalog erstellen. https://bildung.kphvie.ac.at |
APS Wien
Einen Überblick über unser Fortbildungsangebot nach Themenbereichen zusammengestellt finden Sie hier:
- Bewegung und Sport
- Digitale Bildung - Präsenzseminare
- Entrepreneurship Education
- Inklusion | Sonderpädagogik
- Musik | Kunst und Gestaltung | Technik und Design
- Online-Formate
- Pädagogische Themen im Online-Diskurs (VS)
- Soziales Lernen | Fächerübergreifende Angebote
- Sprachen (Sek I)
- Spezielle Angebote für VS- und SO-Lehrer:innen
APS - Team
Sonderpädagogik | Inklusion, Sprachbewusster Unterricht, Induktionsphase
Koordinatorin: SCHILF/SCHÜLF MS und Sonderpädagogik
Primarstufe, Entrepreneurship Education, Induktionsphase
Koordinatorin: SCHILF/SCHÜLF VS
Digitalisierung – methodisch didaktischer Einsatz digitaler Medien im Unterricht
... zum Fortbildungsportal
Für die Inskription ist eine Voranmeldung an der KPH Wien/Krems unbedingt erforderlich!
Benötigen Sie Hilfe bei der Inskription? Wenden Sie sich bitte an Frau Brigitte Fischer oder an eine/n unserer Mitarbeiter:innen.
Wir freuen uns, wenn wir Ihr Interesse finden und Sie bei unseren Angeboten begrüßen dürfen!
Martina Hackstock-Plank
& das Team der APS Wien
AHS Wien
Unser Fortbildungsangebot 2022/23
Themenübersichten für Sie – mit Direktlinks zur Anmeldung:
AHS-Team
Unterricht, Persönlichkeit, Kommunikation
Zentrum für Schulentwicklung & Leadership:
- Schulentwicklung, Organisationsentwicklung
- Supervision, Coaching
- Kollegiale Hospitation, Individuelle Lernbegleitung
Für die Inskription ist eine Voranmeldung an der KPH Wien/Krems unbedingt erforderlich!
Benötigen Sie Hilfe bei der Inskription? Wenden Sie sich bitte an Frau Carina Melchus, T +43 1 29 108 672.
Nach dem 31. Mai 2022 nützen Sie bitte das Nachmeldeformular für Ihre Anmeldung.
Wir freuen uns, wenn unser Angebot für Sie interessant ist, und begrüßen Sie gerne zur KPH-Fortbildung – digital ebenso wie analog!
Evelyn Thornton & das Wiener AHS-Team
BMHS Wien


Unser Fortbildungsangebot 2022/23
Themenübersichten für Sie – mit Direktlinks zur Anmeldung:
- Entrepreneurship Education Journal 2022/23
- Persönlichkeitsbildung – Sprachen – Digitalisierung – Innovative Didaktik
- Sprachbewusster Unterricht
- Deutsch
- Geographie/Wirtschaftskunde, Geschichte/Politische Bildung, IWK
- Deutsch als Zweitsprache
- Bewegung und Sport
Das BMHS-Team
Misch dich ein – der Debattierclub, VWL-Perspektiven, Geografie und wirtschaftliche Bildung
Für die Inskription ist eine Voranmeldung an der KPH Wien/Krems unbedingt erforderlich!
Benötigen Sie Hilfe bei der Inskription? Wenden Sie sich bitte an Frau Carina Melchus, T +43 1 29 108 672.
Nach dem 31. Mai 2022 nützen Sie bitte das Nachmeldeformular für Ihre Anmeldung.
Wir freuen uns, wenn unser Angebot für Sie interessant ist, und begrüßen Sie gerne zur KPH-Fortbildung – digital ebenso wie analog!
Das Wiener BMHS-Team
Digitale Bildung/Medienbildung
Nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrer Koordinatorin auf:
UNSER FORTBILDUNGSPROGRAMM FÜR 2022/23
Die KPH Wien/Krems bietet auch im Schuljahr 2022/23 Fortbildungen im Bereich Digitale Kompetenzen für Pädagog:innen (digi.kompP) an. Diese unterstützen bei der Professionalisierung und bei der Umsetzung des Digitalen Lernens am Schulstandort.
Folgen Sie den LINKS zu unseren FORTBILDUNGSANGEBOTEN:
DIGITALE BILDUNG – PRÄSENZSEMINARE
DIGITALE BILDUNG – FORTBILDUNGEN IM ONLINE-FORMAT
Veranstaltungsreihe: PÄDAGOGISCHE THEMEN IM ONLINE-DISKURS
Wir unterstützen im Bereich FORTBILDUNG mit:
- SCHILF/SCHÜLF
- Schulentwicklungsbegleitung
Hinweis zu den Hochschullehrgängen der Weiterbildung:
Lernen 4.0 Digital kompetent in der Primarstufe
Lernen 4.0 Digital kompetent in der Sekundarstufe I
Beide Hochschullehrgänge können als Nachweis zur digitalen Kompetenz für Berufseinsteiger:innen (6 ECTS-AP) herangezogen werden.
HOCHSCHULLEHRGANG DIGITALE GRUNDBILDUNG ab Wintersemester 2022: Hochschullehrgang für das Fach Digitale Grundbildung Sek I (30 ECTS) Bitte melden Sie sich bei der LV 3153.000000 in PH-Online an, damit Ihre Direktion die Teilnahme an dem Hochschullehrgang „Digitale Grundbildung“ vorab genehmigen kann. |
Informationen zum 8-Punkte-Plan des BMBWF - DIGITALE SCHULE. DIGITALES LERNEN:
https://digitaleschule.gv.at/
https://digitaleschule.gv.at/#8punkteplan
Digitale Kompetenzen für Pädagog:innen - Maßnahme digi.folio (BMBWF): www.digifolio.at
Angebote der Virtuellen PH: https://www.virtuelle-ph.at (eLectures, Mini-MOOCs, Coffeecup-Micro-Learning, ...)
Distance Learning MOOC: https://www.virtuelle-ph.at/dlm/
digi.konzept MOOC: https://www.virtuelle-ph.at/dkm/ (Maßnahme zur Unterstützung der Geräteinitiative Digitales Lernen des BMBWF im Rahmen von Digitale Schule)
MiniMOOCs Virtuelle PH https://www.virtuelle-ph.at/minimooc/ (derzeit Deutsch, Englisch, Mathematik für die Sek I verfügbar)
OEAD – Digitales Lernen: https://digitaleslernen.oead.at/de/
Digital LEVEL-UP Licence - Geräteinitiative Sek I : https://digitaleslernen.oead.at/de/dlul
Erstellt in Kooperation von PH Wien, PH Niederösterreich und KPH Wien/Krems
Elementare Bildung Wien
Koordination
... zum Zentrum Elementare Bildung - KPH Wien/Krems
... zum Fortbildungsportal
Nützen Sie das Anmeldefenster für Veranstaltungen im Schuljahr 2021/22 bis 31.05.2021
Für die Anmeldung zu einer Veranstaltung ist eine einmalige Voranmeldung an der KPH Wien/Krems in PH-Online Voraussetzung.
Zur Kurzanleitung PH-Online oder wenden Sie sich an Frau Brigitte Fischer.
Inskribieren Sie bitte in PH-Online.
Wir hoffen, dass wir Sie für unser Fortbildungsprogramm begeistern können und freuen uns über Ihre Anmeldungen.
Gabriele Bäck & Kornelia Kurta
Team Elementare Bildung
SCHILF - / SCHÜLF - Veranstaltungen
Wir begleiten Sie gerne bei der Konzeption, Organisation und Durchführung von SCHILF – und SCHÜLF – Veranstaltungen. Während sich Schilfs an Teams von Schulen oder ganze Schulkollegien richten, bieten SCHÜLFs eine optimale Möglichkeit für Lehrer*innenteams mehrerer Schulen, sich mit bestimmten Themen auseinanderzusetzen.
Wie können SCHILF - /SCHÜLF - Veranstaltungen gelingen?
- Schulinterne/schulübergreifende Fortbildung benötigt einen Anlass. Je nach Anlass können konkrete Ziele, adäquate Formen und zeitliche Umfänge festgelegt werden.
- SCHILF/SCHÜLF unterstützen schulische Fortbildungskonzepte. Über die Festlegung von Entwicklungszielen und Schwerpunkten leitet sich der Fortbildungsbedarf ab. Die Konzentration auf ein Kernziel schafft Klarheit für alle am Prozess Beteiligten.
- Mitentscheidung über Ziele und Inhalte durch das Kollegium erhöht die Akzeptanz von Fortbildung. Aus gemeinsam getroffenen Entscheidungen einen längerfristigen und dennoch zeitlich überschaubaren Fortbildungsplan entwickeln.
- Mehrteilige, prozessbezogene Fortbildungen zeigen mehr Erfolg als einmalige Inputs. Entwicklungsprozesse benötigen Zeit für Zwischenschritte mit Reflexions- und Vertiefungsphasen, Erfahrungsaustausch und notwendige Strukturen für die Umsetzung geplanter Veränderungen.
- SCHILF und SCHÜLF bieten die gute Möglichkeit, Unterstützung und Anregungen von außen zu erhalten als auch schulinterne Ressourcen zu nutzen.
- Formalisierte Organisationsstrukturen mit klaren Absprachen und Verantwortlichkeiten, regelmäßig und verlässlich tagende Arbeitsgruppen fördern die Implementierung der Ergebnisse in die schulische Praxis.
Hier finden Sie Informationen zu den einzelnen Schritten, die für eine erfolgreiche SCHILF - / SCHÜLF - Veranstaltung notwendig sind.
1. Vorüberlegungen
Besprechen Sie mit Ihrem Team oder Ihrer Steuergruppe, welche zentralen Themen und individuellen Entwicklungsziele Sie mit Ihrer Schule oder Ihrem Team in einer schulinternen oder -übergreifenden Veranstaltung aufgreifen wollen.
2. Kontakt und Beratung
Nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihren zuständigen SCHILF - / SCHÜLF - Koordinator*innen auf




3. Individuelle Planung
Die Koordinator*innen entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein maßgeschneidertes Konzept und vermitteln Ihnen Expert*innen zu Ihren Themen. Möglicherweise ist es sinnvoll die SCHILF - / SCHÜLF - Veranstaltung bereits von Anfang an mehrteilig zu konzipieren, um die pädagogischen Entwicklungen der eigenen Schule nachhaltig und systematisch zu fördern.
Unter Ihrer Schulart finden Sie einen Themenauszug aus unserem Angebot. Selbstverständlich können Sie auch für andere Themen einen Antrag stellen.
4. Durchführung SCHILF/SCHÜLF
Abhaltung der maßgeschneiderten Fortbildung
5. Praxistransfer am Standort
Die Ergebnisse der SCHILF/SCHÜLF finden anschließend Eingang in die Praxis. Sie ermöglichen eine Anwendung des Gelernten.
6. Reflexion
Um eine nachhaltige Verankerung der Inhalte der Fortbildung(en) zu sichern, ist eine Reflexionsschleife einzuplanen. In dieser Phase sollen Erfahrungen ausgetauscht und Unsicherheiten geklärt werden. Erst so können weitere notwendige Schritte konkretisiert werden, um diesen begonnenen Lernprozess weiterzuführen.
Optional
Falls Sie weiterführende Angebote in Anspruch nehmen wollen, kontaktieren Sie uns erneut.
SCHILF - / SCHÜLF – Angebote AHS
Eine Auswahl möglicher SCHILF - / SCHÜLF – Themen:
- Safer Internet
- Mit Kommunikation Brücken bauen
- Achtsamkeit in der Schule
- Elterngespräche führen
Gerne unterstützen wir Sie auch bei weiteren Themen nach individueller Absprache
Kontakt
SCHILF - / SCHÜLF – Angebote APS
Eine Auswahl möglicher SCHILF - / SCHÜLF - Themen:
- Digitale Bildung
- Elternarbeit
- Gewaltprävention
- Jedes Kind stärken (Primarstufe) und Jugend stärken (Sek 1)
- Lernmanagement an der Nahtstelle Volksschule - Sekundarstufe
- Mehrsprachigkeit als Chance
- Neue Autorität
- Potentialentfaltung/Lernen im 21. Jahrhundert
- Soziales Lernen
- Sprachliche Bildung
- Primarstufe: Methodik und Didaktik in den einzelnen Fächern
- Sekundarstufe 1: Fachkompetenz (praxisrelevante Verknüpfung von Fachdidaktik und Fachwissenschaft)
Gerne unterstützen wir Sie auch bei weiteren Themen nach individueller Absprache
Kontakt
SCHILF - / SCHÜLF – Angebote BMHS
Eine Auswahl möglicher SCHILF - / SCHÜLF - Themen:
- Digitale Bildung
- Gesundheitsförderung
- Sprachbewusster Unterricht
- Sekundarstufe Fachkompetenz (praxisrelevante Verknüpfung von Fachdidaktik und Fachwissenschaft)
Gerne unterstützen wir Sie auch bei weiteren Themen nach individueller Absprache
Kontakt
Haben Sie Fragen? Wir Sind für Sie da!
Kontaktieren Sie uns!
FORTBILDUNG WIEN