
ANMELDEPORTAL in der Fortbildung
Mit diesem Portal möchten wir Ihnen die Auswahl und Anmeldung erleichtern. Sie können Merklisten speichern, empfehlen, teilen und sich Ihren persönlichen Fortbildungskatalog erstellen.
https://bildung.kphvie.ac.at
Einen Überblick über unser Fortbildungsangebot nach Themenbereichen zusammengestellt finden Sie hier:
- Angebote für die Primarstufe
- Bewegung und Sport
- Entrepreneurship Education in der Primarstufe
- Entrepreneurship Education in der SEK I
- Inklusion | Sonderpädagogik
- Pädagogische Themen im Online-Diskurs (VS)
- Schulartenübergreifende Angebote – Methodik/Didaktik | Konfliktmanagement | Lehrer:innenpersönlichkeit
- Schwerpunkt Sprachliche Bildung | Lesen: Angebote für die SEK I
APS - Team
Sonderpädagogik | Inklusion, Sprachbewusster Unterricht, Induktionsphase
Koordinatorin: SCHILF/SCHÜLF MS und Sonderpädagogik
Sonderpädagogik | Inklusion, Koordination Sommercampus
Primarstufe, Entrepreneurship Education, „Jedes Kind stärken-Programm“, Induktionsphase, Social Entrepreneurship Education in der Ausbildung
Koordinatorin: SCHILF/SCHÜLF VS
Digitalisierung – methodisch didaktischer Einsatz digitaler Medien im Unterricht
... zum Fortbildungsportal
Für die Inskription ist eine Voranmeldung an der KPH Wien/Niederösterreich unbedingt erforderlich!
Benötigen Sie Hilfe bei der Inskription? Wenden Sie sich bitte an fortbildung-wien(at)kphvie.ac.at oder an eine/n unserer Mitarbeiter:innen.
Wir freuen uns, wenn wir Ihr Interesse finden und Sie bei unseren Angeboten begrüßen dürfen!
Martina Hackstock-Plank
& das Team der APS Wien

ANMELDEPORTAL in der Fortbildung
Mit diesem Portal möchten wir Ihnen die Auswahl und Anmeldung erleichtern. Sie können Merklisten speichern, empfehlen, teilen und sich Ihren persönlichen Fortbildungskatalog erstellen.
https://bildung.kphvie.ac.at
Einen Überblick über unser Fortbildungsangebot nach Themenbereichen zusammengestellt finden Sie hier:
AHS-Team
Unterricht, Persönlichkeit, Kommunikation
ILB – Lerncoaching
Politische Bildung
Koordinatorin SCHILF/SCHÜLF AHS
... zum Fortbildungsportal
Benötigen Sie Hilfe bei der Inskription?
Wenden Sie sich bitte an fortbildung-wien(at)kphvie.ac.at oder an eine:n unserer Mitarbeiter:innen.
Für die Inskription ist eine Voranmeldung an der KPH Wien/Niederösterreich unbedingt erforderlich!
Haben Sie inhaltliche Fragen zu unserem AHS-Programmangebot?
Kontaktieren Sie uns gerne individuell per Mail.
Wir freuen uns, wenn unser Angebot für Sie interessant ist, und begrüßen Sie gerne zur KPH-Fortbildung!
Evelyn Thornton & das Wiener AHS-Team


ANMELDEPORTAL in der Fortbildung
Mit diesem Portal möchten wir Ihnen die Auswahl und Anmeldung erleichtern. Sie können Merklisten speichern, empfehlen, teilen und sich Ihren persönlichen Fortbildungskatalog erstellen:
https://bildung.kphvie.ac.at
Unser aktuelles Fortbildungsprogramm
Für die Inskription ist eine Immatrikulation an der KPH Wien/Krems unbedingt erforderlich!
Für die Anmeldung zu unseren aktuellen Seminaren nutzen Sie bitte außerhalb der offiziellen Anmeldefenster das Nachmeldeformular für Ihre Anmeldung.
Wir freuen uns, wenn unser Angebot für Sie interessant ist, und begrüßen Sie gerne zur KPH-Fortbildung – digital ebenso wie analog!
Einen Überblick über unser Fortbildungsangebot nach Themenbereichen zusammengestellt finden Sie hier:
Das Wiener BMHS-Team
Planender Mitarbeiter BBS
Themenschwerpunkt Sport
Sekundarstufe II: politische Bildung, Debattierclub und Europa
Themenschwerpunkt JusHAK
Misch dich ein – der Debattierclub, VWL-Perspektiven, Geografie und wirtschaftliche Bildung
Lehren und Lernen in der digital vernetzten Welt
Die KPH Wien/NÖ bietet Fortbildungsangebote für Pädagog:innen und Schulstandorte rund um die Themen digitale Kompetenzen von Lehrenden (digikompP), digital-inkludierende Fachdidaktik, Künstliche Intelligenz und die Digitale (Grund-)Bildung an. Wir unterstützen mit Seminaren/Workshops, SCHILF/SCHÜLF und digital-inkludierender Schulentwicklungsbegleitung.
SCHILF-Angebot zum "Thema Künstliche Intelligenz - Chancen und Herausforderungen im Kontext von Schule und Unterricht"
Bei Interesse Anfrage an: Michaela Liebhart-Gundacker (michaela.liebhart(at)kphvie.ac.at)
"Generative KI-Anwendungen in Schule & Unterricht Rahmenbedingungen in Fort-/Weiterbildung, Schulentwicklung"
Das Positionspapier stellt einen Referenzrahmen her, der für Schulleitungen und Pädagog:innen Anhaltspunkte bietet, die auch hochschulintern berücksichtigt werden.
Nutzen Sie unser Fortbildungsportal, um aus unserem Angebot zu wählen und sich anzumelden. Eine Anmeldung ist außerdem über des PH-Online-System der KPH Wien/Niederösterreich oder mittels Nachmeldeformular möglich.
UNSER FORTBILDUNGSPROGRAMM
Digital-inklusiv Primarstufe
Digital-inklusiv Sekundarstufe
Digitale Bildung/Medienbildung BMHS
KI_Medienethik_KPH
MINT-Schwerpunkt-Gütesiegel-Schulen (Sek)
PRÄSENZSCHULUNGEN „Denken lernen, Probleme lösen mit dem digi.case in der Volksschule“ - Termine
8470.000001 Mi., 12.11.2025
8470.000002 Do., 15.01.2026
8470.000101 Di., 24.02.2026
8470.000102 Do., 19.03.2026
(jeweils ab 14:30 Uhr, Kursort Campus Wien-Strebersdorf)
Die Anmeldung von max. 2 Lehrenden des Schulstandortes zu einem Termin der Präsenzschulung erfolgt mit Namen und Matrikelnummer sowie Schulkennzahl per E-Mail durch die Schulleitung an: Barbara Römisch (barbara.roemisch(at)kphvie.ac.at)
Team
1. Vorüberlegungen
Besprechen Sie mit Ihrem Team oder Ihrer Steuergruppe, welche zentralen Themen und individuellen Entwicklungsziele Sie mit Ihrer Schule oder Ihrem Team in einer schulinternen oder -übergreifenden Veranstaltung aufgreifen wollen.
2. Kontakt und Beratung
Nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihren zuständigen SCHILF-/SCHÜLF-Koordinator:innen auf.




3. Individuelle Planung
Die Koordinator:innen entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein maßgeschneidertes Konzept und vermitteln Ihnen Expert:innen zu Ihren Themen. Möglicherweise ist es sinnvoll die SCHILF - / SCHÜLF - Veranstaltung bereits von Anfang an mehrteilig zu konzipieren, um die pädagogischen Entwicklungen der eigenen Schule nachhaltig und systematisch zu fördern.
Unter Ihrer Schulart finden Sie einen Themenauszug aus unserem Angebot. Selbstverständlich können Sie auch für andere Themen einen Antrag stellen.
4. Durchführung SCHILF/SCHÜLF
Abhaltung der maßgeschneiderten Fortbildung
5. Praxistransfer am Standort
Die Ergebnisse der SCHILF/SCHÜLF finden anschließend Eingang in die Praxis. Sie ermöglichen eine Anwendung des Gelernten.
6. Reflexion
Um eine nachhaltige Verankerung der Inhalte der Fortbildung(en) zu sichern, ist eine Reflexionsschleife einzuplanen. In dieser Phase sollen Erfahrungen ausgetauscht und Unsicherheiten geklärt werden. Erst so können weitere notwendige Schritte konkretisiert werden, um diesen begonnenen Lernprozess weiterzuführen.
Koordination
WAS SIND SPRACHBILDUNGSKOORDINATOR:INNEN?
Um der Vielzahl an unterschiedlichen Aufgaben im Kontext Sprache in der Schule gerecht zu werden, werden ab dem Schuljahr 2023/24 Sprachbildungskoordinator:innen an allen Wiener Pflichtschulen eingeführt.
Sprachbildungskoordinator:innen sind Ansprechpersonen, agieren als Drehscheibe für Themen der sprachlichen Bildung und stehen je nach individueller Kompetenz und standortspezifischen Handlungsfeldern für einen inhaltlichen Austausch und eine kollegiale Beratung im Schulteam zur Verfügung. Sprachbildungskoordinator:innen informieren und koordinieren am Standort zu Themen der sprachlichen Bildung.
Mit einer einführenden Veranstaltung an der KPH oder an der PH Wien können die Teilnehmer:innen ihre Kompetenzen als angehende Sprachbildungskoordinator:innen im Bereich Deutsch als Zweitsprache und im Bereich der kollegialen Beratung weiterentwickeln.
Es handelt sich um eine Kooperationsprojekt mit der PH Wien und dem Sprachförderzentrum Wien/Bildungsdirektion.
Bei Fragen oder Unklarheiten stehe ich Ihnen gern zur Verfügung. Alle aktuellen Informationen finden Sie hier: https://kphvie.ac.at/beatricemueller/sprachbildungskoordinatorinnen.html
Beatrice Müller
ANMELDEPORTAL in der Fortbildung
Mit diesem Portal möchten wir Ihnen die Auswahl und Anmeldung erleichtern. Sie können Merklisten speichern, empfehlen, teilen und sich Ihren persönlichen Fortbildungskatalog erstellen.
https://bildung.kphvie.ac.at
Der SDG-Schwerpunkt der KPH sowie die Themenschwerpunkte des UNESCO Associated School Networks – nachhaltige Entwicklung, Friedenserziehung, Menschenrechte und Gender-Gerechtigkeit, Biodiversität, Toleranz und Interkulturalität – werden auch durch ein breites und vielfältiges Angebot an Fort- und Weiterbildungen an der KPH abgebildet.
Die Plattform bildung.kphvie.ac.at bietet einen Überblick über die Fort- und Weiterbildungsangebote. Mittels Suchfunktion kann gezielt nach Angeboten zu den SDGs (Schlagwort: SDG, Nachhaltigkeit) oder zu spezifischen Themen zu einzelnen der 17 Nachhaltigkeitsziele recherchiert werden (z.B. Schlagwort: Klimakrise, Gender, Gesundheit, Frieden etc.).
FREI DAY
Der FREI DAY ist ein Lernformat, bei dem die Schüler:innen sich mit selbst gewählten Zukunftsfragen beschäftigen. Sie erforschen die Welt, finden für sie bedeutende Probleme im Kontext der SDGs, entwickeln gemeinsam Lösungen und setzen diese in- und außerhalb der Schule um. Sie entwickeln Zukunftskompetenzen und erfahren sich in Bezug auf globale Herausforderungen als selbstwirksam und handlungsfähig. Der FREI DAY bietet dafür den Rahmen, er gibt Raum und Zeit – und passt perfekt zur Umsetzung der neuen Lehrpläne.
Unser Angebot
- Fortbildungsveranstaltungen
- SCHILF „FREI DAY an unserer Schule“: Gemeinsam entwickeln wir mit Ihnen an Ihrem Standort ein Konzept
- Schulentwicklungsberatung: Wir begleiten und unterstützen Sie im Prozess der Implementierung des FREI DAY
Kontakt:
frei-day(at)kphvie.ac.at