Im Anschluss finden Sie wichtige Dokumente und Hinweise für Studierende und Mentor:innen.
Das Zentrum für Pädagogisch-Praktische Studien ist für die organisatorische Abwicklung der Zusammenarbeit mit den Schulen, in denen Schulpraxis angeboten wird, zuständig.
Weiters ist das Zentrum für die konzeptionelle Weiterentwicklung der schulpraktischen Ausbildung verantwortlich. Die Umsetzung der seitens des BMBWF eingerichteten Sommerschule fällt ebenso in dessen Zuständigkeit.
Die Pädagogisch-praktischen Studien verstehen sich als Kernstück im Bereich der Lehrer:innenausbildung an der KPH Wien/Niederösterreich. Sie ermöglichen den Studierenden, durch professionelle Begleitung erfahrener Mentor:innen, umfassende Einblicke in ihr zukünftiges Arbeitsfeld und konkrete Unterrichtserfahrungen mit Schüler:innen. Durch angeleitete Planung und Beratung mit den KPH-Gruppenbetreuer:innen garantieren wir eine praxisnahe Ausbildung.

Mentorinnen und Mentoren begleiten Studierende während der Pädagogisch-praktischen Studien. Die Pädagogisch-praktischen Studien stellen eine wichtige Phase der Professionalisierung zukünftiger Lehrender dar. Mentor:innen unterstützen in diesem Transitionsprozess, indem sie als kompetente und reflektierende Praktiker:innen unterstützen, komplexe Erziehungs- und Unterrichtssituationen professionell zu bearbeiten und angemessene Entscheidungen zu treffen
Weitere Informationen zum HLG Ausbildung zur Mentor:in in den Pädagogisch-praktischen Studien und Anmeldeformulare.
- Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung Mentor:in
- Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung (Studierende)
- Strukturierung der schriftlichen Reflexion (Studierende)
- Terminplan Krems SoSe 25 fj
- Terminplan Wien SoSe 25 fj
- Beurteilung STEOP (Gruppenbetreuer:in)
- Beurteilungsblatt (Gruppenbetreuer:in)
- Beurteilungsblatt Mentor:in Krems SoSe 25
- Beurteilungsblatt Mentor:in Wien
- Rückmeldeblatt 1. Semester WIEN händisch (Praxislehrperson)
- Rückmeldeblatt 1. Semester WIEN (Praxislehrperson)
- Vorgabe und Rückmeldung (Mentor:in)
- Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung (Studierende)
- Strukturierung der schriftlichen Reflexion (Studierende)
- Terminplan Krems SoSe 25
- Terminplan Krems SoSe 25 (berufsbegleitend)
- Terminplan Wien SoSe 25
- Terminplan Wien SoSe 25 (berufsbegleitend)
- Beurteilungsblatt Mentor:in Krems SoSe 25
- Beurteilungsblatt Mentor:in Wien SoSe 25
- Beurteilungsblatt Mentor:in Wien SoSe 25 (berufsbegleitend)
- Rückmeldeblatt 2. Semester WIEN händisch (Praxislehrperson)
- Rückmeldeblatt 2. Semester WIEN (Praxislehrperson)
- Vorgabe und Rückmeldung (Mentor:in)
- Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung (Studierende)
- Strukturierung der schriftlichen Reflexion (Studierende)
- Terminplan Krems SoSe 25 fj
- Terminplan Wien SoSe 25 fj
- Beurteilungsblatt Mentor:in Krems SoSe 25
- Beurteilungsblatt Mentor:in Wien SoSe 25 fj
- Rückmeldeblatt 3. Semester WIEN händisch (Praxislehrperson)
- Rückmeldeblatt 3. Semester WIEN (Praxislehrperson)
- Leitfaden zur Erstellung einer Wochenplanung
- Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung geblockte Tagespraxis
- Umsetzungskonzept_kompakt
- Strukturierung der schriftlichen Reflexion
- Wochenübersicht
- Terminplan Krems SoSe 25
- Terminplan Wien SoSe 25
- Beurteilungsblatt Mentor:in Krems SoSe 25
- Beurteilungsblatt Mentor:in Wien SoSe 25
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) führt 2025 wieder in den letzten beiden Ferienwochen des jeweiligen Bundeslandes eine Sommerschule durch:
- Burgenland, Niederösterreich, Wien: 18. August bis 29. August 2025
- Kärnten, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg: 25. August bis 05. September 2025
Alle detaillierten Informationen finden Sie auf der Website www.sommerschule.gv.at.
Buddy werden – Schnuppern im Lehrer:innen-Beruf
Schüler:innen ab 14 Jahren (außer Abschlussklassen) können sich für den Einsatz als Buddy in der Sommerschule 2025 in Wien anmelden (18. bis 29. August).
Buddys assistieren Studierenden oder Lehrkräften, unterstützen bei der Materialerstellung und Betreuung der jüngeren Schüler:innen und erhalten wertvolle Einblicke in den Lehrer:innenberuf.
Anmeldung
Meldung über Klassenvorstand/Schulleitung für den gewünschten Sommerschule-Standort.
Warum solltest du dabei sein?
- Du probierst den Klasse Job Lehrer:in aus.
- Du kannst dich mit anderen Buddys austauschen und vernetzen.
- Du bekommst eine Teilnahmebestätigung (Buddypass) für dein Leistungsportfolio, mit dem du später bei Bewerbungen auf deine wertvollen pädagogischen Erfahrungen als Buddy verweisen kannst.
- Du schnupperst echte Hochschulluft.
Buddy-Programm 2025 an den Pädagogischen Hochschulen – So läuft’s ab
- Vorbereitung (Online-Lehrveranstaltung):
17. Juni 18:00 oder 4. August 10:30, Link wird zugesendet
- Kick-off (Kennenlernen):
Montag, 18. August 14:00-15:30 Uhr
Treffpunkt: KPH Wien/Niederösterreich (Mayerweckstraße 1, 1210 Wien).
Bitte um Anmeldung unter: buddy-sommerschule(at)kphvie.ac.at
- Talk & Reflect (Rückblick):
Donnerstag, 28. August 14:00-15:30 Uhr
Treffpunkt: PH Wien (Ettenreichgasse 45a, 1100 Wien).
Bitte um Anmeldung unter: buddy-sommerschule(at)phwien.ac.at
Du hast noch Fragen?
Dann wende dich bitte an: buddy-sommerschule(at)kphvie.ac.at
DOWNLOAD BUDDY-PASS 2025 (pdf)
BUDDY-KONZEPT DER KPH WIEN/Niederösterreich IM RAHMEN DER SOMMERSCHULE
Allgemeines
In der Sommerschule wird der Lernstoff der vergangenen Jahre wiederholt und gefestigt, sodass die Schüler:innen auf das neue Schuljahr gut vorbereitet werden. Es unterrichten Lehramtsstudierende sowie bereits im Dienst stehende erfahrene Lehrpersonen. Schüler:innen können als Buddys im Unterricht unterstützen, wobei sie auch einen Einblick in den Lehrberuf erhalten.
Spezifisches Angebot
- Informationsangebot zur Vorbereitung:
- Informationen auf der Website
- Online-Treffen zur Vorbereitung
- Möglichkeiten von Online-Austauschrunden während der Sommerschule
- Reflexion
- Online-Treffen nach der Sommerschule
KPH-spezifische Angebote
- Die Buddys erhalten die Möglichkeit, an verschiedenen Lehrveranstaltungen und/oder Aktivitäten der Hochschule teilzunehmen (z.B. Online-Vorträge, Veranstaltungen zu Studieninformationen, Ausstellungen an der Hochschule).
- Teilnahme an ausgewählten Lehrveranstaltungen: Dieses Angebot richtet sich an Oberstufenschüler:innen, die ausgewählte Lehrveranstaltungen besuchen/absolvieren können. Ihnen wird eine Teilnahmebestätigung/ein Zertifikat ausgestellt.