Das Zentrum für Pädagogisch-Praktische Studien ist für die organisatorische Abwicklung der Zusammenarbeit mit den Schulen, in denen Schulpraxis angeboten wird, zuständig. 

Weiters ist das Zentrum für die konzeptionelle Weiterentwicklung der schulpraktischen Ausbildung verantwortlich. Die Umsetzung der seitens des BMBWF eingerichteten Sommerschule fällt ebenso in dessen Zuständigkeit. 

Die Pädagogisch-praktischen Studien verstehen sich als Kernstück im Bereich der Lehrer*innenausbildung an der KPH Wien/Krems. Sie ermöglichen den Studierenden, durch professionelle Begleitung erfahrener Mentor*innen, umfassende Einblicke in ihr zukünftiges Arbeitsfeld und konkrete Unterrichtserfahrungen mit Schüler*innen. Durch angeleitete Planung und Beratung mit den KPH-Gruppenbetreuer*innen garantieren wir eine praxisnahe Ausbildung.

Im Anschluss finden Sie wichtige Dokumente und Hinweise für Studierende und Mentor:innen.

 

Qualifikation Mentor:innen

Mentorinnen und Mentoren begleiten Studierende während der Pädagogisch-praktischen Studien. Die Pädagogisch-praktischen Studien stellen eine wichtige Phase der Professionalisierung zukünftiger Lehrender dar. Mentor:innen unterstützen in diesem Transitionsprozess, indem sie als kompetente und reflektierende Praktiker:innen unterstützen, komplexe Erziehungs- und Unterrichtssituationen professionell zu bearbeiten und angemessene Entscheidungen zu treffen.