Zu den Kernaufgaben des Instituts für Forschung und Entwicklung zählen die Förderung qualifizierter Forschungs- und Entwicklungsvorhaben von Hochschullehrenden und die Sicherstellung und Gewährleistung höchstmöglicher Qualität in der wissenschaftlichen Arbeit. Maßnahmen wie individuelle Beratungsleistungen, Fortbildungsangebote und die Etablierung von Vernetzungsstrukturen intern sowie in Form von (inter-)nationalen Forschungskooperationen sollen zur Förderung guter wissenschaftlicher Praxis beitragen. Instrumente zur Einhaltung von fachspezifischen und ethischen Richtlinien sowie der Datenschutzverordnung werden vom Institut zur Verfügung gestellt.

Darüber hinaus organisiert das Institut eine hochschuleigene Publikationsreihe und weist Forschungsleistungen sowie Publikationen von Hochschullehrenden auf seiner Website und im jährlich erscheinenden Hochschulreport aus. Neben der Organisation regelmäßiger hausinterner Veranstaltungen und Diskursformate veranstaltet das Institut auch wiederkehrend den Jahrestag der Forschung der Pädagogischen Hochschulen im Verbund Nord-Ost.

 

News

Die Kriegsnachrichten könnten ein kleines Gegengewicht vertragen!

Warum darf Frieden nicht den Kriegsgrund aufbewahren?

Warum haben Feste und Schlaf die Funktion, Krieg zu verhindern?

Warum muss für eine…

Weiterlesen

„inTrust“: Kickoff des Erasmus-Projekts zur Förderung von Vertrauen und Interesse in Wissenschaft und Technik

Am 6. und 7. März 2025 fand die Kickoff-Veranstaltung des Erasmus-Projekts „inTruST“ am BG/BRG Schwechat statt. Das Projekt unter der Leitung von…

Weiterlesen

Von vom 6. bis 8. März 2025 fand die 34. Jahrestagung der GDSU sowie die vorgeschaltete Nachwuchstagung an der Universität zu Köln statt.

Das Tagungsthema lautete „Perspektiv(en)wechsel – Sachunterricht neu denken“. 

Die KPH Wien/Niederösterreich präsentierte aktuelle Forschungsprojekte…

Weiterlesen

Seit 2017 wird an der KPH Wien/Niederösterreich in Kooperation mit der Universität Wien jedes Semester eine Forschungswerkstatt durchgeführt, so auch…

Die Forschungswerkstatt ist ein Ort der kollegialen Diskussion von Forschungsprojekten sowie der gemeinsamen Analyse empirischer Daten. In diesem…

Weiterlesen

Die Forschungsgruppe IMPAKT und der Spezialforschungsbereich 'Interreligiosität' (SIR) organisieren in diesem Sommer wieder eine Diskurs-Reihe zur…

Bei der Diskurs-Reihe handelt es sich um akademische Diskussionsveranstaltungen. Im Zentrum steht die gemeinsame Auseinandersetzung mit Texten. Das…

Weiterlesen

Unter der Überschrift: 'Theoriegeleitet und Evidenzbasiert - Anforderungen an Forschung und Lehre' trafen sich pädagogische Hochschulen des Verbunds…

Der 8. Tag der Forschung fand am 25.2.2025 an der PH Wien statt. Mit großer Freude waren Forschende der KPH Wien/Niederösterreich besonders stark mit…

Weiterlesen

Seit fünf Jahren beschäftigt sich ein KPH-Projekt mit der Global Citizenship Education (GCEd). Seine Aktivitäten werden nun auf einer Projekt-Webseite…

Die Projekt-Webseite stellt nicht nur die konkreten Aktivitäten der Forscher:innen dar. Sie gibt darüber hinaus auch einen multiperspektivischen…

Weiterlesen

Das Projektteam „We Talk About Science“ blickt auf ein erfolgreiches Wochenende zum Thema Wissenschaftskommunikation in Wien zurück, bei dem sich…

Dieser Workshop zur Wissenschaftskommunikation begann am Wochenende mit einer Kennenlernrunde, die den Studierenden ermöglichte, gemeinsam zu…

Weiterlesen
Podiumsdiskussion

Rückblick auf die Podiumsdiskussion „Verstehen statt Verwirren: Wissenschaft verständlich, relevant und nah“

Am letzten Freitag, den 14. Februar 2025 veranstaltete das Projektteam von „We Talk About Science“ bei malerischer Kulisse am Stephansdom in Wien eine…

Weiterlesen

- Forschung hautnah etabliert sich am Campus Krems -

Wolfgang Ellmauer trägt vor über: "Wirksamkeit von Hochschullehrgängen im Bereich der Begabungsförderung und mögliche Schlussfolgerungen für die Fort-…

Weiterlesen