Neues ANMELDEPORTAL in der FortbildungMit diesem Portal möchten wir Ihnen die Auswahl und Anmeldung erleichtern. Sie können Merklisten speichern, empfehlen, teilen und sich Ihren persönlichen Fortbildungskatalog erstellen. https://bildung.kphvie.ac.at |
Primarstufe/Elementare Bildung
Hier finden Sie unser Angebot aus dem Bereich Primarstufe/Elementare Bildung für das
Wintersemester 2022/23
Sommersemester 2022/23
Ein Klick auf die Seminarnummer öffnet die Detailansicht in PH-Online mit Anmeldemöglichkeit von 29.08.2022 bis 19.09.2022.
Fachunterricht/Fachkompetenz
Hier finden Sie unser Angebot aus dem Bereich Fachunterricht/Fachkompetenz für das Studienjahr 2022/23
Ein Klick auf die Seminarnummer öffnet die Detailansicht in PH-Online mit Anmeldemöglichkeit.
Führen und Leiten
Hier finden Sie unser Angebot aus dem Bereich Führen und Leiten:
Angebote AHS BMHS 2022/23
Angebote APS 2022/23
Anmeldungen sind ab sofort in PH-Online möglich, mit Klick auf die Veranstaltungsnummer
kommen Sie direkt zur Anmeldung.
Nachmeldungen sind mit dem Nachmeldeformular möglich
https://www.kphvie.ac.at/institute/institut-fortbildung/nachmeldung.html
.
Naturwissenschaften
Hier finden Sie unser Angebot aus dem Bereich Naturwissenschaften:
Fortbildungsprogramm 2022/23 [Klick]
Nawisommer Gmünd 2023 [Klick]
Ein Klick auf die Seminarnummer öffnet die Detailansicht mit Anmeldemöglichkeit.
Inklusion/Sonderpädagogik
Hier finden Sie unser Angebot aus dem Bereich Inklusion/Sonderpädagogik für das Schuljahr 2022/23
Ein Klick auf die Seminarnummer öffnet die Detailansicht in PH-Online mit Anmeldemöglichkeit.
Digitale Bildung/Medienbildung
Bildung in einer digital vernetzten Welt
Die KPH Wien/Krems bietet Fort- und Weiterbildungsformate im Bereich Digitale Kompetenzen für Pädagog*innen (digi.kompP) an. Diese unterstützen bei der Professionalisierung sowie bei der Umsetzung des 8-Punkte-Plans (Digitale Schule), des Projektes Digitales Lernen (Geräteinitiative in der Sekundarstufe I) hinsichtlich einer digital-inkludierenden Fachdidaktik am Schulstandort.
Wir unterstützen im Bereich der FORTBILDUNG mit:
- AVISO
Informatisches Denken und kreatives Problemlösen fördern mit dem digi.case - Sommersemester 2023
Das Projekt digi.case stellt eine Maßnahme zur Förderung des informatischen Denkens und kreativen Problemlösens in der Primarstufe dar, die auch im neuen Lehrplan eine zentrale Rolle in allen Unterrichtsgegenständen einnehmen. Im Rahmen der Fortbildung erwarten Sie eine Einführung in das Projekt digi.case, praktische Beispiele zur Einbindung in den Unterricht ab der ersten Klasse sowie Tipps zur Materialerweiterung für die ganze Klasse.
7470.000002 KPH Wien/Krems, Praxis-VS der KPH Wien/Krems, Campus Krems-Mitterau - Mo., 28.08.2023, 09:00 - 16:00 Uhr
7470.000001 KPH Wien/Krems, Campus Strebersdorf - Di., 29.08.2023, 09:00 - 16:00 Uhr
Intune-Gerätemanagement - Basics und Fortgeschrittene - Sommersemester 2023
Die FB-Formate mit Schwerpunkt iPads und Windows-Endgeräte finden auch heuer wieder Ende August 2023 statt. Alle Informationen finden Sie hier
Kontakt: Peter Stöckelmaier, peter.stoecklemaier(at)kphvie.ac.at
- Seminaren, Workshops und modularen Fortbildungsreihen
in Präsenz-, Online- und Blended-Learning-Formaten (Digital kompetent lehren - digital-inkludierende Fachdidaktik)
Programmübersicht:
Digitale Bildung/Medienbildung – digital-inkludierende Fachdidaktik 2022/23
Online-Formate 2022/23
Jahresprogramm 2023/24
Jahresprogramm Online-Formate 2023/24
Digital-inklusiv Primarstufe 2023/24
Digital-inklusiv Sekundarstufe 2023/24
Nutzen Sie auch unser neues Fortbildungsportal, um aus unserem Angebot zu wählen und sich anzumelden. Eine Anmeldung ist außerdem über des PH-Online-System der KPH Wien/Krems oder mittels Nachmeldeformular möglich.
- SCHILF/SCHÜLF
- Schulentwicklungsbegleitun
INFORMATIONEN rund um diese Unterstützungsangebote finden Sie zusammengefasst hier
Primarstuf
Sekundarstufe I
- Weiterbildung: Hochschullehrgänge
Die Vormerkung zu den Hochschullehrgängen, die mit WiSe 2023/24 am Campus Krems-Mitterau starten, ist bereits möglich: |
Lernen 4.0 Digital kompetent in der Primarstufe Beide Hochschullehrgänge können als Nachweis zur digitalen Kompetenz für Berufseinsteiger*innen (6 ECTS-AP) herangezogen werden. Kontakt bei der Studienleitung: Michaela Liebhart-Gundacker, michaela.liebhart(at)kphvie.ac.at |
Hochschullehrgang Lehrer:in für das Fach Digitale Grundbildung Sek I (30 ECTS) Kontakt bei der Studienleitung: Georg Plank, georg.plank(at)kphvie.ac.at |
BERATUNG INFORMATION UND ANMELDUNG (Niederösterreich)
Hinweis:
Informationen zum 8-Punkte-Plan des BMBWF - DIGITALE SCHULE. DIGITALES LERNEN:
https://digitaleschule.gv.at/
https://digitaleschule.gv.at/#8punkteplan
Digitale Kompetenzen für Pädagog:innen - Maßnahme digi.folio (BMBWF): www.digifolio.at
Angebote der Virtuellen PH: https://www.virtuelle-ph.at (eLectures, Mini-MOOCs, Coffeecup-Micro-Learning, ...)
Distance Learning MOOC: https://www.virtuelle-ph.at/dlm/
digi.konzept MOOC: https://www.virtuelle-ph.at/dkm/ (Maßnahme zur Unterstützung der Geräteinitiative Digitales Lernen des BMBWF im Rahmen von Digitale Schule)
MiniMOOCs Virtuelle PH https://www.virtuelle-ph.at/minimooc/ (derzeit Deutsch, Englisch, Mathematik für die Sek I verfügbar)
OEAD – Digitales Lernen: https://digitaleslernen.oead.at/de/
Digital LEVEL-UP Licence - Geräteinitiative Sek I : https://digitaleslernen.oead.at/de/dlul
Erstellt in Kooperation von PH Wien, PH Niederösterreich und KPH Wien/Krems
SCHILF - / SCHÜLF - Veranstaltungen
1. Vorüberlegungen
Besprechen Sie mit Ihrem Team oder Ihrer Steuergruppe, welche zentralen Themen und individuellen Entwicklungsziele Sie mit Ihrer Schule oder Ihrem Team in einer schulinternen oder -übergreifenden Veranstaltung aufgreifen wollen.
Kontakt
3. Individuelle Planung
Die Koordinator*innen entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein maßgeschneidertes Konzept und vermitteln Ihnen Expert*innen zu Ihren Themen. Möglicherweise ist es sinnvoll die SCHILF - / SCHÜLF - Veranstaltung bereits von Anfang an mehrteilig zu konzipieren, um die pädagogischen Entwicklungen der eigenen Schule nachhaltig und systematisch zu fördern.
Unter Ihrer Schulart finden Sie einen Themenauszug aus unserem Angebot. Selbstverständlich können Sie auch für andere Themen einen Antrag stellen.
4. Durchführung SCHILF/SCHÜLF
Abhaltung der maßgeschneiderten Fortbildung
5. Praxistransfer am Standort
Die Ergebnisse der SCHILF/SCHÜLF finden anschließend Eingang in die Praxis. Sie ermöglichen eine Anwendung des Gelernten.
6. Reflexion
Um eine nachhaltige Verankerung der Inhalte der Fortbildung(en) zu sichern, ist eine Reflexionsschleife einzuplanen. In dieser Phase sollen Erfahrungen ausgetauscht und Unsicherheiten geklärt werden. Erst so können weitere notwendige Schritte konkretisiert werden, um diesen begonnenen Lernprozess weiterzuführen.
kompass - Beratungszentrum für Gesundheitsförderung
Unsere Angebote aus dem Beratungszentrum für Gesundheitsförderung und Berufszufriedenheit - KOMPASS - finden Sie hier.
Begabungs- und Begabtenförderung
Unsere Angebote für das Sommersemester 2023
Nähere Informationen zum Beratungszentrum Begabung.Person.Potenzial
Nutzen Sie auch unser neues Fortbildungsportal
Information zur Anmeldung
Für die Anmeldung (Inskription) zu unseren Veranstaltungen ist einmalig eine Voranmeldung (Immatrikulation) notwendig.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sind Sie bereits immatrikuliert, können Sie den gewünschten Kurs im Verwaltungsprogramm PH-Online suchen und sich mit Ihren Benutzerdaten dafür anmelden.
Haben Sie Fragen? Wir Sind für Sie da!
Kontaktieren Sie uns!
FORTBILDUNG Krems/NÖ