Neues ANMELDEPORTAL in der FortbildungMit diesem Portal möchten wir Ihnen die Auswahl und Anmeldung erleichtern. Sie können Merklisten speichern, empfehlen, teilen und sich Ihren persönlichen Fortbildungskatalog erstellen. https://bildung.kphvie.ac.at |
Primarstufe/Elementare Bildung
Hier finden Sie unser Angebot aus dem Bereich Primarstufe/Elementare Bildung für das Sommersemester 2022
Hier geht es zu unserem Angebot aus dem Bereich Lesedidaktik in der Primarstufe
Ein Klick auf die Seminarnummer öffnet die Detailansicht in PH-Online mit Anmeldemöglichkeit von 15.12.2021 bis 17.01.2022.
Fachunterricht/Fachkompetenz
Hier finden Sie unser Angebot aus dem Bereich Fachunterricht/Fachkompetenz für das Sommersemester 2022
Ein Klick auf die Seminarnummer öffnet die Detailansicht in PH-Online mit Anmeldemöglichkeit.
Führen und Leiten
Hier finden Sie unser Angebot aus dem Bereich Führen und Leiten für das Sommersemester 2021
Ein Klick auf die Seminarnummer öffnet die Detailansicht in PH-Online mit Anmeldemöglichkeit von 15.12.2020 bis 18.01.2021
.
Naturwissenschaften
Hier finden Sie unser Angebot aus dem Bereich Naturwissenschaften:
Fortbildungsprogramm 2022/23 [Klick]
Nawisommer Gmünd 2022 [Klick]
Ein Klick auf die Seminarnummer öffnet die Detailansicht mit Anmeldemöglichkeit.
Inklusion/Sonderpädagogik
Hier finden Sie unser Angebot aus dem Bereich Inklusion/Sonderpädagogik für das Schuljahr 2022/23
Ein Klick auf die Seminarnummer öffnet die Detailansicht in PH-Online mit Anmeldemöglichkeit.
Digitale Bildung/Medienbildung
Bildung in einer digital vernetzten Welt
Die KPH Wien/Krems bietet Fort- und Weiterbildungsformate im Bereich Digitale Kompetenzen für Pädagog*innen (digi.kompP) an. Diese unterstützen bei der Professionalisierung und bei der Umsetzung des 8-Punkte-Plans (Digitale Schule) und Digitales Lernen (Geräteinitiative in der Sekundarstufe I) am Schulstandort.
Wir unterstützen im Bereich der FORTBILDUNG mit:
- Seminaren, Workshops und modularen Fortbildungsreihen
in Präsenz-, Online- und Blended-Learning-Formaten (Digital kompetent lehren - digital-inkludierende Fachdidaktik)
Programmübersicht:
INTUNE-Gerätemanagement (Basics, Fortgeschrittene – August 2022)
Digitale Bildung/Medienbildung – digital-inkludierende Fachdidaktik 2022/23
Online-Formate 2022/23
Nutzen Sie auch unser neues Fortbildungsportal, um aus unserem Angebot zu wählen.
- SCHILF/SCHÜLF
- Schulentwicklungsbegleitung
INFORMATIONEN rund um diese Unterstützungsangebote finden Sie zusammengefasst hier:
Primarstufe
Sekundarstufe I
- Weiterbildung: Hochschullehrgänge
Die Vormerkung zu den Hochschullehrgängen, die mit WiSe 2022/23 am Campus Krems-Mitterau starten, ist bereits möglich: |
Lernen 4.0 Digital kompetent in der Primarstufe Beide Hochschullehrgänge können als Nachweis zur digitalen Kompetenz für Berufseinsteiger*innen (6 ECTS-AP) herangezogen werden. |
AVISO - Start mit Wintersemester 2022/23: Hochschullehrgang Lehrer:in für das Fach Digitale Grundbildung Sek I (30 ECTS) Eine VORMERKUNG ist bereits möglich! |
BERATUNG INFORMATION UND ANMELDUNG (Niederösterreich)
Hinweis:
Informationen zum 8-Punkte-Plan des BMBWF - DIGITALE SCHULE. DIGITALES LERNEN:
https://digitaleschule.gv.at/
https://digitaleschule.gv.at/#8punkteplan
Digitale Kompetenzen für Pädagog:innen - Maßnahme digi.folio (BMBWF): www.digifolio.at
Angebote der Virtuellen PH: https://www.virtuelle-ph.at (eLectures, Mini-MOOCs, Coffeecup-Micro-Learning, ...)
Distance Learning MOOC: https://www.virtuelle-ph.at/dlm/
digi.konzept MOOC: https://www.virtuelle-ph.at/dkm/ (Maßnahme zur Unterstützung der Geräteinitiative Digitales Lernen des BMBWF im Rahmen von Digitale Schule)
MiniMOOCs Virtuelle PH https://www.virtuelle-ph.at/minimooc/ (derzeit Deutsch, Englisch, Mathematik für die Sek I verfügbar)
OEAD – Digitales Lernen: https://digitaleslernen.oead.at/de/
Digital LEVEL-UP Licence - Geräteinitiative Sek I : https://digitaleslernen.oead.at/de/dlul
Erstellt in Kooperation von PH Wien, PH Niederösterreich und KPH Wien/Krems
SCHILF/SCHÜLF
Maßgeschneidert auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt
Wir begleiten Sie gerne bei der Konzeption, Organisation und Durchführung von einer SCHILF oder SCHÜLF. Im persönlichen Gespräch über die Ziele und Gestaltungsvorhaben für Ihre Schule entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot. Wir setzen qualifizierte Referent/innen ein und stimmen die zeitliche Struktur auf Ihre Anforderungen und Inhalte ab.
Wir setzen neben Einzelveranstaltungen auf mehrteilige Veranstaltungen, die eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema gewährleisten, eine Reflexion nach erfolgter Implementierung ermöglichen und somit Nachhaltigkeit fördern.
1. Schritt | 2. Schritt | 3. Schritt | ||
---|---|---|---|---|
Kontaktaufnahme | Entwicklung eines | Input Erprobung Reflexion | ||
SCHILF- KOORDINATOR/IN | SCHILF- VEREINBARUNG | EVALUIERUNG |
Schwerpunktthemen an der KPH Wien/Krems
- Schulentwicklung
- Gesundheitsförderung - Kompass
- Achtsamkeit trainieren - Kompass
- Neue Autorität - Kompass
- Digitale Bildung
- Workshops in CLIL - Englisch als Arbeitssprache
- English Workshops - Date up your teaching English classes
- Netzwerk Geschichte und Politische Bildung
- Inklusive Bildung
- Jedes Kind stärken
- Elementare Bildung
- Entrepreneurship Education
- Begabungs- und Begabtenförderung
- Primarstufe
- Sekundarstufe Fachkompetenz (Praxisrelevante Verknüpfung von Fachdidaktik und Fachwissenschaft)
Gerne unterstützen wir Sie auch bei weiteren Themen nach individueller Absprache.
Bitte holen Sie sich von Ihrer zuständigen Schulbehörde die Genehmigung für Ihre SCHILF/SCHÜLF-Veranstaltung ein.
Anfragen richten Sie bitte an die SCHILF/SCHÜLF-Koordinatorin. Bei der formalen Organisation und Abwicklung unterstützt Sie sehr gerne das Veranstaltungsmanagement.
Kontakt
kompass - Beratungszentrum für Gesundheitsförderung
Unsere Angebote aus dem Beratungszentrum für Gesundheitsförderung und Berufszufriedenheit - KOMPASS - finden Sie hier.
Begabungs- und Begabtenförderung
Unsere Angebote für das Schuljahr 2022/23
Nähere Informationen zum Beratungszentrum Begabung.Person.Potenzial
Information zur Anmeldung
Für die Anmeldung (Inskription) zu unseren Veranstaltungen ist einmalig eine Voranmeldung (Immatrikulation) notwendig.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sind Sie bereits immatrikuliert, können Sie den gewünschten Kurs im Verwaltungsprogramm PH-Online suchen und sich mit Ihren Benutzerdaten dafür anmelden.
Haben Sie Fragen? Wir Sind für Sie da!
Kontaktieren Sie uns!
FORTBILDUNG Krems/NÖ