Klicken Sie auf das Kästchen und erhalten Sie Infos über das von Roland Bernhard geleitete und vom österreichischischen Wissenschaftsfond finanzierte Projekt School Quality and Teacher Education.

Das Projekt stellt eines der am häufigsten in Zeitungen und im TV erwähnte und besprochene bildungswissenschaftliche Forschungsprojekt Österreichs in den letzten Jahren dar.  

In dem Projekt wird Schulentwicklung in hochgradig effektiven Schulen in schwierigen Lagen in England, insbesondere in London erforscht. 

Das Projekt kann auf zahlreiche Outputs verweisen. 

  • 25 Publikationen, darunter praktische Handreichungen für Schulleitungen (z.B. ein Onboarding Leitfaden)
  • 40 Erwähnungen in österreichischen und internationalen Medien (Zeitungen, Radio und TV)
  • 15 Vorträge bei wissenschaftlichen Konferenzen in den USA, Österreich und Europa, wie z.B. bei der Konferenz der American Educational Research Association AERA 2020 (inklusive eines Symposiums), 2021 and 2022, der European Conference for Educational Research ECER 2021 (weiteres Paper hier), der Conference der European Association for Research in Learning and Instruction EARLI 2021, der Konferenz der österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen ÖFEB 2021, 2022 und 2024, sowie der Konferenz der British Educational Research Association BERA 2023 
  • 18 Keynotes vor unterschiedlichen Stakeholdern im Bereich der Bildung (neben wissenschaftlichen Vorträgen auf unterschiedlichen Konferenzen z.B. im Rahmen von Veranstaltungen der österreichischen Schulaufsicht VÖSA, der Mega Bildungsstiftung, der Stiftung für Wirtschaftsbildung, der Innovationsstiftung für Bildung, der Bildungsdirektion für Wien (auch hier), der Arbeiterkammer Niederösterreich, beim Wiener Bildungsfestival, in Zusammenarbeit mit Teach for Austria, vor Journalisten im Rahmen einer Pressekonferenz und auf zahlreichen Tagungen für Schulleitungen und Lehrkräfte etc. 
  • insgesamt wurden 53 Vorträge im Rahmen des Projektes gehalten 
  • Organisation von 3 Konferenzen und Symposien (2 x in Salzburg, 1 x in Los Angeles
  • 4 Summerschools (2021202220232024)
  • Dissemination von Forschungsergebnissen in zahlreichen Fortbildungen unterschiedlicher Hochschulen und in Kursen der Ausbildung unterschiedlicher Universitäten und Hochschulen
  • Etablierung eines großen Netzwerkes von Schulleitungen und schulischen Führungskräften (SQTE Schulqualitätsnetzwerkes)
  • 6 Abschlussarbeiten, darunter die Arbeit von Dominik Harnisch, die den Wissenschaftspreis der Arbeiterkammer Salzburg gewonnen hat, sowie eine Abschlussarbeit von Christina Hasenhüttl an der Universität Oxford 

Finden Sie hier eine umfassendere Darstellung der Outputs und Ergebnisse des Projektes