Unter der Projektleitung von Wolfgang Ellmauer endete das Projekt „Evaluation des Wiener Begabungssiegels für Volksschulen“. Ergebnisse aus diesem Projekt finden sich u.a. im nachstehenden Link zur Open-access-Ausgabe des vor kurzem erschienenen Tagungsbands zum ÖZBF-Kongress 2022 (https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4669). Ebenso finden Sie hier ein Poster zum Entwicklungsprojekt.
Auch Susanne Schirgi beendete ihr Projekt „Erfahrungen mit Achtsamkeit in der Schule“ erfolgreich. Die spannenden Ergebnisse können dem Poster sowie der Publikation von Susannen Schirgi und Michael Nader „Erfahrungen zur Achtsamkeit von künftigen Volksschullehrer*innen“ (Erziehung und Unterricht/ Ausgabe 7-8 2023) entnommen werden.
Weiters können die Ergebnisse des ebenso erfolgreich abgeschlossenen Projekts: Interreligious Literacy, Gender and Diversity – unter der Verantwortlichkeit von Martin Fischer – u. a. unter folgendem Link eingesehen werden: https://doi.org/10.53349/resource.2023.i3.a1148
Auch Sabine Zelgers Entwicklungsprojekt: „Mitherausgabe des ide-Hefts 3/2023: Ökonomische Bildung und Deutschunterricht“ wurde im Wintersemester 2023 abgeschlossen. Der Link zur Publikation findet sich hier: https://ide.aau.at/2023-0/heft-3-2023/
Unter der Projektleitung von Rudolf Beer endeten die Projekte „Zur Lernmotivation, Anstrengungsbereitschaft und dem individuellen Belastungserleben in der Volksschule: Ein empirisch-quantitatives Evaluationsprojekt“, „Die Befriedigung der psychologischen Basisbedürfnisse im Kontext der Lernmotivation von Schulkindern: Eine empirisch-quantitative Befragung von Eltern und Kindern“, „Aspekte inklusiver Kompetenz und Inkludierbarkeitsvorstellungen Lehramtsstudierende“ sowie das Projekt „Kernkompetenzen von Lehrkräften als Gelingensbedingungen kompetenzorientierten Arbeitens und Lernens aus Perspektive von erwachsenen Personen aus nicht-pädagogischen Berufen“. Unter nachstehendem Link sowie einem Publikationsverweis konnten einige der daraus entstandenen Ergebnisse nachgelesen werden.
https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/1146
Rudolf Beer, Isabella Benischek, Gabriele Beer: Curricula-Entwicklung als Chance zur Transformation von Pädagogischen Hochschulen. Ein evidenzbasiertes Entwicklungsmodell. Ztschr. R&E-SOURCE, Open Online Journal for Research and Education, (ISSN: 2313-1640), 11. Jg., Nr. 3, 2024. (in Druck)
Ebenso konnte das Projekt „Innovative Lehrer*innenbildung mit Eye-Tracking-Videos“ unter der KPH-Projektverantwortung von Katharina Rosenberger erfolgreich beendet werden. Einblicke in die spannenden Ergebnisse finden Sie unter folgendem Link: https://rdcu.be/b39Ho
Unter der KPH-Projektverantwortung von Tamara Katschnig endete auch das Projekt „Zur Förderung von Ambiguitätstoleranz in der Nachhaltigkeitsbildung“ im Wintersemester 2023 erfolgreich. Mitunter nachstehende Publikationen stellen die interessanten Projektergebnisse dar: https://doi.org/10.53349/resource.2022.iS22.a1039 sowie
Forstner-Ebhart, A., Katschnig, T., Poterpin, E. & Schroll, Ch. (2024). Zum unerfüllbaren Wunsch nach Eindeutigkeit - Ambiguitätstoleranz in der Lehrer*innenbildung. Zeitschrift Erziehung & Unterricht 1-2/2024 (18-26).
„Halt im Leben. Resilienzförderung und evangelische (konfessionelle) Schulen“, ein Forschungsprojekt von Solymár, Mónika endete ebenso erfolgreich. Nachstehende Publikation gibt einen Einblick in das Projekt: Solymár, Mónika (2022): Selbstverständnis von Schulen in evangelischer Trägerschaft im Lichte ihrer Schulprogramme. In: Lelkipásztor 97/1, 13-19
Unter der KPH-Projektverantwortung von Eva Sattelberger endete das Forschungsprojekt: „Formative Leistungsbewertung und fachdidaktische Konsequenzen für den Mathematikunterricht“. Nachstehender Link gibt Einblicke in das Projekt: https://www.oemg.ac.at/DK/Didaktikhefte/2023%20Band%2055/VortragGoetzSattlberger.pdf
„Interreligiöser Begegnungstag - pädagogische Impulse“ – ein Entwicklungsprojekt unter der Leitung von Karsten Lehmann endete ebenso erfolgreich. Nachstehend finden Sie zwei Link zu daraus entstandenen Publikationen: https://www.mdpi.com/2077-1444/15/4/389 sowie
Unter der Projektleitung von Roland Bernhard wurden folgende Projekte erfolgreich abgeschlossen: „Internationale Leuchtturmprojekte zu ‚Research Engagement‘ in Schulen: Wie kommt Evidenzbasierung in die Klassenzimmer?“ https://doi.org/10.53349/resource.2022.iS22.a1038, „Mixed Methods und Triangulation: Kombination qualitativer und quantitativer Methoden in der Schulentwicklungsforschung“ https://doi.org/10.3102/1889283 und „Schwerpunktheft SchulVerwaltung zum Thema Schulentwicklung – Unterrichtsentwicklung“. Die angeführten Links stellen einen Auszug aus den daraus entstandenen Publikationen dar und geben einen Einblick in die Projektergebnisse.
„PERMA.teach – Mit Positiver Psychologie zu psychosozialer Gesundheit“ – KPH Projektverantwortung: Johannes Lindner
„Islamischer Religionsunterricht im Spannungsfeld von Ethik und religiösen Werten“ – Projektleitung: Kerim Edipoglu
“From theory to practice: Boosting students' positive emotions about language learning”, Projektleitung: Pia Resnik
„I AM – Inclusive Assessment Map” – KPH Projektverantwortung: Marie Gitschthaler
Erfolgreich beendet wurde das Entwicklungsprojekt „Der Capability Approach in der Lehrer*innenbildung“ unter der Leitung von Katharina Rosenberger. Nachstehende Publikation sowie das Poster anbei zeigen die spannenden Ergebnisse auf. Rosenberger, K., Gitschthaler, M, Hemsing, W. Sattlberger, E. & Wachter, A. (2022). Das Schaffen von Verwirklichungschancen für Schüler*innen als Thema in der und für die Lehrer*innenbildung. In: T. Krobath, K. Schmidt-Hönig, T. Mikusch & T. Plotz (Hg.) (2022): Transformative Bildung. SDGs in Lehrer*innenbildung und Hochschulentwicklung (S. 71-93). Lit Verlag. (POSTER SIEHE ANHANG)
Ebenso können die Ergebnisse aus Tamara Katschnigs Forschungsprojekt „Perspektiven auf die Rolle von Lehrenden der Fortbildung“ in nachstehender Publikation nachgelesen werden: Wanitschek, I, Katschnig, T., Auferbauer, M. & Prorok, J. (2020). Die Wirksamkeit von Lehrer*innenfortbildung aus der Sicht der Fortbildner*innen. Eine qualitative Studie. In: Herausforderung Lehrer*innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ), HLZ (2020), 3 (1), 739–760. https://doi.org/10.4119/hlz-3505
Unter der Projektleitung von Rudolf Beer kam das Forschungsprojekt „Lernmotivation, Anstrengungsbereitschaft, Selbstvertrauen & Berufswahlmotive vor dem Hintergrund unterschiedlicher Studienzweigen an Hochschulen, eine empirische Untersuchung von Lehramtsstudierenden und Studierenden nicht-pädagogischer Studienrichtungen“ im SoSe 2023 erfolgreich zum Abschluss. Die spannenden Ergebnisse können u.a. in folgendem Beitrag nachgelesen werden: Beer, Rudolf; Wagner, Paulina u. Weissenbäck, Andreas: Berufswahlprofile und Leistungsdeterminanten Studierender pädagogischer und nicht-pädagogischer Studiengänge: Eine empirisch-quantitative Fragebogenerhebung. In: Schutti-Pfeil, G.; Darilion, A.; Ehrenstorfer, B. (Hrsg.): Tagungsband - 10. Tag der Lehre der FHOÖ, Linz, 23-37, 2022. (https://www.fh-ooe.at/fileadmin/user_upload/fhooe/landingpages/tag-der-lehre/docs/FHO_22_Tag_der_Lehre_Tagungsband_A5_221006bo_WEB.pdf)
Unter der Projektleitung von Desiree Schrom konnte das Forschungsprojekt „Das Konzept der Neuen Autorität und deren Implementierung an der Praxismittelschule Mayerweckstraße“ abgeschlossen werden. In nachstehendem Link finden Sie einige Ergebnisse in Posterform aufbereitet (https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/download/1031/1017/3263).
Auch das Forschungsprojekt „Mystik an öffentlichen Schulen“ unter der Leitung von Guntram Ferstl endete erfolgreich. Die daraus entstandenen Ergebnisse finden Sie im gleichnamigen Beitrag (https://www.buddhismus-austria.at/assets/OeBR-Magazine/oebr-zs-1-2023-tv.pdf).
So etwa das Forschungsprojekt „Kompetenzsteigerung berufseinsteigender Lehrkräfte und systemische Gelingens-Faktoren im Umgang mit digitalen Medien in Bildungseinrichtungen“ unter der Projektleitung von Sonja Gabriel. Um einen Einblick in die daraus entstandenen Ergebnisse zu erlangen, hilft der Aufsatz „Digitale Medien und Volksschule – geht da was? Mediale Handlungspraxen und Entwicklungsaufgaben berufseinsteigender Primarstufenlehrender“, welcher hier aufgerufen werden kann (https://doi.org/10.21243/mi-03-20-13).
Unter der Projektleitung von Michael Holzmayer und externen Kolleg:innen konnte ebenso die Herausgabe des Sammelbands zum Thema „Professionalisierung im Lehrberuf begleiten – Perspektiven auf Lernen und Lehren in Schule und Hochschule“ erfolgreich abgeschlossen werden. Hier finden Sie den Link zum Sammelband (https://klinkhardt.de/verlagsprogramm/2574.html).
Ebenso erfolgreich beendet wurde das Forschungs- bzw. Dissertationsprojekt unserer Vizerektorin Jennifer Jacob unter dem Titel „Nun sag‘ wie hast du’s mit der Nachhaltigkeit? Eine qualitativ-empirische Studie zu Einstellungen evangelischer Religionslehrer*innen“. Die Ergebnisse daraus mündeten u.a. in der Präsentation eines Posters, welches sie hier finden (siehe ANHANG).
Die spannenden Ergebnisse des Entwicklungsprojekts „Extramural engagement with English and vocabulary learning outcomes: A comparative account of research on Viennese teenagers and university students“ von Katharina Ghamarian-Krenn können in der gleichnamigen (hier verlinkten) Publikation nachgelesen werden. (https://www.vr-elibrary.de/doi/pdf/10.14220/9783737016391)
„Pandemie und Verantwortung“ unter der Projektleitung von Paul Tarman
„Menschenrechte und Menschenwürde vermitteln“ unter der Projektleitung von Paul Tarmann
„Studienschwerpunkte Primarstufe – Wahlmotive und Aspekte der Persönlichkeitsprofile“ unter der Projektleitung von Rudolf Beer und Isabella Benischek
„Motorische Fähigkeiten von Studienanfänger:innen“ unter der Projektleitung von Isabella Benischek
“Challenge Based Learning & Coding auf Basis Youth Hackathon” unter der Projektleitung von Sonja Gabriel
„Studyly Evaluierung einer Mathematiklernplattform aus Sicht von Lehrenden und Lernenden“ unter der Projektleitung von Sonja Gabriel
„Einstieg ins algorithmische Denken mit analogen Spielen“ unter der Projektleitung von Sonja Gabriel
„Zum Empfinden und zu den Bewältigungsstrategien von Studierenden im Masterstudium Primarstufe ohne und mit Berufseinstieg. Eine empirische Pilotstudie“ unter der Projektleitung von Rudolf Beer und Gabriele Beer
„Politische Bildung und die Umsetzung der Bildungsziele gemäß der Forderungen des neuen Lehrplans für GSP auf der Sekundarstufe I“ unter der Projektleitung von Martina Rabl
"Covid reveals Religious Education“ unter der Projektleitung von Sonja Danner
„Global Citizenship and Multilingual Competences” unter der Projektleitung von Pia Resnik
„Musikalische Erziehung und Musikausübung” unter der Projektleitung von Isabella Benischek und Eva Flieder
Mit Ende des Wintersemesters 2022/23 kamen wieder einige Forschungs- und Entwicklungsprojekte erfolgreich zum Abschluss:
- Kooperationsprojekt „Praxisorientierte Erweiterung der Curricula im Fach Deutsche Philologie“ unter Sabine Zelger als Beirätin. Gerne möchten wir in diesem Zusammenhang auf die daraus entstandene Plattform (online unter: https://zentraleuropa.univie.ac.at) hinweisen. Auf dieser Plattform werden digitalisierte literarische Texte sowie literatur- und kulturgeschichtliche Quellen aus Archiven und Bibliotheken für die Lehre in der Germanistik und der Lehrer:innenbildung zugänglich gemacht. Neben zeitlichen und inhaltlichen Navigationsmöglichkeiten durch die Quellenbestände stehen didaktische Vorschläge, die zur Arbeit mit ausgewählten Materialien sowie der Erstellung von eigenen Aufgabenstellungen anregen sollen.
- Ebenso endete (unter der Leitung von Thomas Schrei) das Forschungsprojekt „Austrian-Israel multi-age structure project“. Die daraus entstandenen interessanten und vielseitigen Ergebnisse finden sie u.a. in dieser Publikation(Link)
- So etwa „Perspektiven auf die Rolle von Lehrenden der Fortbildung“, ein Forschungsprojekt unter der Leitung von Tamara Katschnig. Einblicke in die Ergebnisse finden Sie u.a. in nachstehenden Publikationen:
- Wanitschek, I. Auferbauer, M., Katschnig, T., & Prorok. J. (2022). Lehrerfortbildner*innen: Aufstieg durch Umstieg? Perspektiven auf Lehrerfortbildner*innen an Pädagogischen Hochschulen. In G. Schauer, L. Jesacher-Rößler, D. Kemethofer, J. Reitinger & C. Weber (Hrsg.), Einstiege, Umstiege, Aufstiege. Professionalisierungsforschung in der Lehrer*innenbildung (S. 93–108). Waxmann (Beiträge zur Bildungsforschung, 9). ÖFEB Sammelband zur Tagung Einstiege, Umstiege, Aufstiege. DOI: https://doi.org/10.31244/9783830995883
- Auferbauer, M., Katschnig T., Wanitschek. I., Prorok, J. (2021). Entwicklungsaufgaben von Lehrerfortbildner*innen. In: In: Fridrich, C.; Knecht, H.; Petz, R.; Potzmann, R.; Riegler, P.; Süss-Stepancik, E. (Hg.) (2021): Forschungsperspektiven 13. Münster u. Wien: LIT. S. 147-166.
- Wanitschek, I, Katschnig, T., Auferbauer, M. & Prorok, J. (2020). Die Wirksamkeit von Lehrer*innenfortbildung aus der Sicht der Fortbildner*innen. Eine qualitative Studie. In: Herausforderung Lehrer*innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ), HLZ (2020), 3 (1), 739–760. https://www.herausforderung-lehrerinnenbildung.de/index.php/hlz/article/view/3505
- Ebenso erfolgreich abgeschlossen wurden zwei Forschungsprojekte von Karsten Lehmann. Erste Ergebnisse zum Projekt „lnterreligiöses Begegnungslernen an Schulen - eine ethnographische Studie (Forschung IRBL)“ sind im Druck:
- Garcia Sobreira-Majer, Alfred / Lehmann, Karsten / Bozkaya, Dilek / Dura-Nitu, Irina / Ertl, Karin, Interreligiöses Begegnungslernen an Schulen, Empirisches Forschungsprojekt zum Interreligiösen Begegnungslernen an einem Wiener Gymnasium, in: Krobath, Thomas / Taschl-Erber, Andrea (Hg.), Konfessionell - kooperativ - interreligiös, Liegt die Zukunft des Religionsunterrichts im Miteinander?, Wien 2023, S. 329-358 (Schriften der KPH Wien / Krems) (LINK: https://www.lit-verlag.de/isbn/978-3-643-51127-0).
- Einzelne Ergebnisse des Projekts „Religiöse Vielfalt an Wiener Schulen in der Ersten Republik (1918-1938)" wurden im Rahmen einer Wanderausstellung zugänglich gemacht (LINK: https://kphvie.ac.at/forschen-entwickeln/spezialforschungsbereich-interreligiositaet/wanderausstellung-zwischenkriegszeit.html).
Mit Ende des Sommersemester 2022 kamen zahlreiche Forschungs- und Entwicklungsprojekte erfolgreich zum Abschluss. Um die spannenden Ergebnisse intern besser sichtbar zu machen, werden Auszüge daraus in regelmäßigen Abständen an dieser Stelle veröffentlicht.
- Forschungs- und Kooperationsprojekt „Schulqualität aus Perspektive von Schulkindern und ihrer Eltern: empirisch-quantitative Studien“ unter der Leitung von Rudolf Beer. Auszüge der Ergebnisse können dem Poster entnommen werden (pdf).
- Ebenso endete das von Tamara Katschnig geleitete Projekt "Rollenverständnis von Lehrenden in der Fortbildung an der KPH Wien/Krems". Eine ausgewählte Publikation zu den prägnanten Ergebnissen finden Sie hier (Link) , auch ein Poster (pdf) zu den Projektergebnissen wurde erstellt.
- Unter der Projektleitung von Sonja Gabriel endeten die Forschungsprojekte „Lernen in augmentierten Realitäten an Pädagogischen Hochschulen“ und „Einfluss auf das Mediennutzungsverhalten und Einstellung zu digitalen Medien im Studium durch COVID-19“ erfolgreich. Einblicke in die Ergebnisse finden Sie in folgenden daraus entstandenen Publikationen:
- Lernen in augmentierten Realitäten an Pädagogischen Hochschulen. Welches Potenzial sehen Studierende an pädagogischen Hochschulen im Einsatz von augmentierten Realitäten in der hochschulischen Lehre? (https://doi.org/10.21243/mi-01-22-23)
- Soziale Präsenz in Zeiten von CoViD-19 Distanz-Lehre (https://doi.org/10.21240/mpaed/40/2021.11.17.X)
- Einblicke in die spannenden Ergebnisse des Entwicklungsprojekts von Theresa Guczogi „Student teachers’ first experiences with teaching English using digital media“ (abgeschlossen im SoSe 2022) können unter folgendem Link abgerufen und nachgelesen werden.
- „Emotionen aus religionspädagogischer Perspektive – Emotionen und emotionale Themen im Religionsunterricht/in schulischen Religionsbüchern“, ein Kooperationsprojekt unter der Leitung von Solymár Mónika, kam ebenso im SoSe 2022 zum Abschluss. In der Sonderausgabe der Zeitschrift Theo-Web, Zeitschrift für Religionspädagogik, können Einblicke in die Ergebnisse (Link) gewonnen werden.
- Auch die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Elementare Sprachbildung: Mehrsprachigkeit und Sprachförderung als Thema in der elementarpädagogischen Ausbildung“ (ebenso abgeschlossen im SoSe 2022 unter der Projektleitung von Niku Dorostkar) können folgender Publikation (pdf) entnommen werden.
- Sabine Zelger beendete im SoSe22 erfolgreich ihr Entwicklungsprojekt „Global Citizenship Education als Querschnittsanliegen in den Fächern und Fachdidaktiken der KPH: Theoretische Fundierung und Forschungsfragen“. Dabei handelte es sich um Folgeaktivitäten der (ebenso im SoSe 2022) abgeschlossenen „Mitherausgabe des ide-Hefts 4/2021: Global Citizenship Education im Deutschunterricht“. Die Präsentation des Bandes fand im Mai 2022 statt. Ergebnisse des Entwicklungsprojekts können unter anderem der nachstehenden Publikation entnommen werden:
Knechtelsdorfer, Eva/Lehmann, Karsten/Plutzar, Verena/Resnik, Pia/Schwandner, Stefanie/Zelger, Sabine (2022): SDGs und Global Citizenship Education. Eine Forschungs- und Bildungsagenda für die KPH Wien/Krems? In: Krobath, Thomas/Schmidt-Hönig, Kerstin/Mikusch, Tanja/Plotz, Thomas (Hrsg.): Transformative Bildung. SDGs in Lehrer/innenbildung und Hochschulentwicklung. Reihe: Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems, Band 25. Wien: LIT Verlag, 43-70.- Auch widmete sich eine Station des SDG-Wandertags (der KPH Wien im Mai 2022) dem Schwerpunkt Global Citizenship Education. Anbei ein paar Eindrücke.
- „Lernen verstehen – Unterricht gestalten“, ein Entwicklungsprojekt unter der Projektleitung von Michael Holzmayer, endete ebenso im SoSe 2022. Das daraus entstandene Studienbuch „Lernen verstehen - Unterricht gestalten. Lernen und Lehren in pädagogischer Perspektive“ richtet sich speziell an Lehramtsstudierende sowie aktive Lehrende (https://www.utb.de/doi/10.36198/9783838555928).
- Weiters kam auch das „Evaluationsprojekt: Studienschwerpunkte Primarstufe – Wahlmotive und Aspekte der Persönlichkeitsprofile“ von Rudolf Beer und Isabella Benischek zum Abschluss. Die Publikation „Studienschwerpunkte in der Lehramtsausbildung Primarstufe: Wahlmotive und Studierendenprofile. Eine empirisch-quantitative Evaluationsstudie an der KPH Wien/Krems“ spiegelt die spannenden Ergebnisse wider (online verfügbar unter: https://doi.org/10.53349/resource.2022.iS22.a1002).
- Unter der Projektleitung von Roland Bernhard kamen die Projekte: „Geschichte für das Leben lernen – Überzeugungen von Geschichtslehrpersonen zum Bildungswert des Faches Geschichte“ sowie „Überzeugungen von Geschichtslehrpersonen – Entwicklung eines Kategoriensystems für die empirische Forschung“ erfolgreich zum Abschluss.
Ergebnisse daraus wurden in nachstehenden Publikationen veröffentlicht:- Bernhard, Roland (2021): Geschichte für das Leben lernen: Der Bildungswert des Faches in den Überzeugungen österreichischer Lehrkräfte. Frankfurt/M.: Wochenschau.
- Bernhard, Roland (2021): Geschichtslehrpersonen empirisch erforschen. Aktuelle internationale Trends und ein Kategoriensystem zur Erforschung von Überzeugungen. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 2021/2, 103-122. Hier der Link zum Artikel
- Weiters endete ebenso das von Gabriele Beer geleitete Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Buddybegleitung für Studienanfängerinnen und -anfänger“. Ergebnisse können dem Poster (pdf) entnommen werden.