Fortbildungsangebote Studienjahr 2022/23 für APS, AHS, BHS, BS, LFS
Fortbildungangebote Studienjahr 2022/23 Anmeldung
Unsere SEMINARE 2022/23
9111.000.001 | Laudato si-Goals und SDG. Eine Abenteuerreise |
Termin/e | Di., 4.10.2022, 15:00 – 18:00 Uhr [4 UE] |
Ort/e | Pfarrgemeinde St. Florian, Florianisaal 1050 Wien, Wiedner Hauptstraße 97 |
Leitung | Piotr Kubiak |
Referent*innen | Johann Hisch, Kardinal Peter A. Turkson (online, angefragt) |
Inhalt | Die Sorge für das gemeinsame Haus ist das internationale Projekt des Vatikans, um die Ziele aus „Laudato si`“ umzusetzen. Auf einem siebenjährigen Weg sollen die eigenen Maßnahmen Schritt für Schritt vertieft werden. Die Bildungsarbeit, grundgelegt in der Enzyklika „Laudato si“ und den 17 SDGs der UNO, soll die ökologische, ökonomische und soziale Transformation der Gesellschaft weiterführen. Vertreter bei der Aktionsplattform des Vatikans stellen ihre Ziele vor. Sie geben Einblick und erklären, wie die Laudato si-Goals und die SDGs die pädagogische Arbeit an Schulen lebendig und interessant machen können. |
Ziele |
|
9111.000.002 | Im Urwald von morgen der Natur näherkommen. Biosphärenpark-Kernzone Moosgraben in Wien 16 |
Termin/e | Di., 18.10.2022, 15:00 – 18:00 Uhr [4UE] |
Ort/e | Treffpunkt bei der Jubiläumswarte (Ottakring, Johann-Staud-Straße) |
Leitung | Gertraud Weixlbaumer |
Referent*innen | Alexander Mrckvicka |
Inhalt | Wir lernen in diesem Wald, der sich seit 1997 ohne forstliche Nutzung natürlich entwickeln darf, wie die Stadt Wien bei der Pflege und Nutzung der Wälder einen innovativen Ansatz verfolgt. Gleichzeitig wird uns mitten in der Großstadt der Wert der Natur näherbracht, was besonders für die Unterrichtstätigkeit mit Kindern und Jugendlichen große Bedeutung hat. |
Ziele |
|
9111.000.003 | Pilgern mit Laudato si |
Termin/e | Sa., 13.5.2023, 08:00 – 19:00 Uhr [4 UE] |
Ort/e | Gasthaus „Zur Riederberghöhe“, Wiener Straße 12, 3004 Ried am Riederberg bis Neulengbach |
Leitung | Stefan Sampt |
Referent*innen | Rembert Schleicher |
Inhalt | Gemeinsam auf dem Jakobs-Pilgerweg von Ried am Riederberg nach Neulengbach. Die Strecke beträgt rund 20 km. Der erfahrene Pilger Rembert Schleicher gibt Einblicke in seine Erfahrungen auf verschiedenen Pilgerwegen (Spanien, Frankreich, Österreich, …). Eine Spiritualität der Dankbarkeit und des Staunens kann beim Gehen und im Gespräch erfahren werden. Die Texte der Enzyklika „Laudato si’“ begleiten uns auf dem Weg. |
Ziele |
|
9111.000.004 | Tiere öffnen den Blick auf die Natur. Tiere als Teil der Pädagogik |
Termin/e | Di, 25.04.2023, 15:00 – 18:00 Uhr [4 UE] |
Ort/e | KPH-Bildungszentrum Wien-Lacknergasse 89, 1180 Wien, Seminarraum 7, EG |
Leitung | Gertraud Weixlbaumer |
Referent*innen | Barbara Winkler |
Inhalt | Das Staunen über Tiere verbindet besonders Kinder und Jugendliche mit der Natur. Die tiergestützte Pädagogik bietet viele Möglichkeiten, das Wunder Natur überall entdecken und schätzen zu lernen. Nach einem theoretischen Input im Seminarraum werden wir im nahegelegenen Türkenschanzpark eine Auswahl an Umsetzungsmöglichkeiten für den Unterricht erleben. Die Schulhündin Coocky wird uns dabei begleiten. |
Ziele |
|
9111.000.005 | Lernraum Naturpark. Bäume, Blumen und Bienen als Lehrmeisterinnen |
Termin/e | Do., 25.05.2023, 15:00 – 18:00 Uhr [4 UE] |
Ort/e | Naturpark Purkersdorf, Wienerstraße 12/4, 3002 Purkersdorf |
Leitung | Stefan Sampt |
Referent*innen | Gabriela Orosel, Benno Karner |
Inhalt | Der Naturpark Purkersdorf bietet Anregungen für lebendigen und anschaulichen Unterricht. Als pädagogische Innovation bietet sich der Naturraum Wald an. Diese Zeit in der Natur wird „mit allen Sinnen“ zum Erlebnis. Pädagogische PILGRIM-Projekte zeigen einen besonderen Einblick in die Natur. |
Ziele |
|
9111.000.006 | PILGRIM-Zertifizierung 2023 |
Termin/e | Di., 6. Juni 2023, 11:00 – 14:00 Uhr [4 UE] |
Ort/e | KPH Wien/Krems, Campus Wien-Strebersdorf (Festsaal) Mayerweckstraße 1, 1210 Wien |
Leitung | Piotr Kubiak |
Referent*innen | Johann Hisch, Herta Ucsnik |
Inhalt | Präsentation und Auszeichnung von Nachhaltigkeitsprojekten der PILGRIM-Institutionen. Zahlreiche neue Ideen im Bereich von Nachhaltigkeit und Spiritualität wurden in diesem Jahr umgesetzt. Die pädagogische Praxis der PILGRIM-Schulen wird audiovisuell vorgestellt und von Expertinnen und Experten gewürdigt. |
Ziele |
|
9111.000.007 | Vernetzungstreffen von PILGRIM-Schulen |
Termin/e | Di., 21.02.2023, 15:00 – 18:00 Uhr [4 UE] |
Ort/e | 1010 Wien, Singerstraße 7, Stiege 4, 1. Stock, Saal geist.reich |
Leitung | Gertraud Weixlbaumer |
Referent*innen | N.N. |
Inhalt | Das Thema unserer diesjährigen Seminarreihe „Spiritualität als Beziehung zur Natur – integral ecology“ beschreibt einen großen Teil unseren Aktivitäten an PILGRIM-Schulen. Der alljährliche Austausch von Projektideen und fächerübergreifenden Projektdurchführungen soll wieder zu neuen, kreativen Ideen und deren Umsetzung motivieren. Die neue Datenbank wird vorgestellt, da die Projektberichte der PILGRIM-Schulen nur mehr dort mithilfe eines Onlineformulars eingegeben werden. Für die Koordination des fächerübergreifenden Unterrichts ist es begrüßenswert, wenn mehrere Kolleg*innen einer Schule kommen können. |
Ziele |
nachhaltige Entwicklung
|