Über die für alle Konfessionen geltenden Aufgaben hinaus, sind die speziellen Zielgruppen unserer Fortbildung alle evangelischen und altkatholischen Religionslehrer*innen aller Schularten sowie die Lehrer*innen an den evangelischen Privatschulen in ganz Österreich.

Der Fokus unseres breit gefächerten schulartenspezifischen Angebots liegt auf den Bereichen Fachwissen, Religionspädagogik und Didaktik, Persönlichkeitsstärkung, interreligiöse/interkonfessionelle Fragestellungen sowie Auseinandersetzung mit den globalen Herausforderungen unserer Gesellschaft.

Das Fortbildungsprogramm und Anmeldeoptionen finden Sie auf unserem Fort- und Weiterbildungsportal

 

Lernen in Begegnung

Zu diesen Veranstaltungen sind Religionslehrkräfte aller Konfessionen und Religionen eingeladen, um in einem gemeinsamen Lernprozess die jeweiligen Lebensbezüge der Themen zu reflektieren.

Interreligiöse/interkonfessionelle Veranstaltungen (bildung.kphvie.ac.at)

MMag. Dr. Astrid Schweighofer stellt am 24. April an der Evangelisch-Theologischen Fakultät ihre Arbeit vor.

Der Vortrag kann auch online mitverfolgt…

Weiterlesen

Eine internationale Tagung der Universität Zürich mit App-EntwicklerInnen, NutzerInnen und ForscherInnen

Am 1. und 2. Dezember 2022 fand vonseiten der Universität Zürich eine Tagung zu religiösen Apps statt, an der u.a. die evangelische Fortbildung der…

Weiterlesen

Das Team der Evangelischen Fortbildung am Campus Gersthof wünscht allen Kolleg*innen, Kooperationspartner*innen und Studierenden der Fortbildung eine…

Ein Licht ist uns erschienen!
Wie am Fenster der Berghütte des Hochleckenkogels sichtbar, vermag dieses Licht auf uns abzufärben und tief drinnen zu…

Weiterlesen

Eine Bekenntnisgemeinschaft auf dem Weg

Kann Atheismus als Religion gelten? Die Atheistische Religionsgesellschaft in Österreich (ARG) versteht sich als eine religiöse Glaubensausrichtung…

Weiterlesen

Michael Landgraf erzählt von der "Schwarzen Kunst" und beschreibt ihre Bedeutung für die Reformation

Der Religionspädagoge Michael Landgraf spricht über die Entstehung und die Bedeutung der ersten deutschen Bibelübersetzungen und verweist dabei auf…

Weiterlesen

Zusammenschnitt eines Onlinevortrages im Rahmen einer evangelischen LehrerInnenfortbildung

Universitätsprofessor Dr. Markus Öhler hält einen kurzen Online-Vortrag zum Umgang mit Gleichnissen im Neuen Testament und liefert eine praktische…

Weiterlesen

Konfessioneller Religionsunterricht auf dem Prüfstand

Vor dem Hintergrund des Säkularismus und des religiösen Pluralismus stellen sich laufend neue Fragen zur Stellung und Relevanz des konfessionellen…

Weiterlesen

Interreligiöse Gruppe von Religionslehrer:innen erlebte Kultur, Religionen, Gesellschaft und überwältigende Gastfreundschaft.

Schöne Tage kommen nicht zu dir – du sollst zu ihnen gehen. (Rumi)

Fünf Tage lang vertiefte in Istanbul eine interreligiöse Gruppe von Lehrer:innen,…

Weiterlesen

Leitfaden für würde-achtende Sprache in sozialen Fragen

"respektvoll reden" - so lautet der Titel des von der Diakonie Österreich herausgegebenen Leitfadens zum Thema würde-achtende Sprache in sozialen…

Weiterlesen

Kurz vor seinem Ruhestand nutzte ich die Gelegenheit, mit Alfred Garcia Sobreira-Majer über seine zentralen Themen zu sprechen.

In Beitrag Nr. 13 gibt er einen Einblick in das Interreligiöse Lernen und unterstreicht seine Relevanz vor dem Hintergrund kompetenzorientierter…

Weiterlesen

 

 

 

 

 

 

Mitarbeiter*Innen
APS-Bereich in Niederösterreich
Höherer Schulbereich in Niederösterreich
Höherer Schulbereich im Burgenland
APS-Bereich im Burgenland
Höhere Schulen in Kärnten und Osttirol
APS-Bereich in Kärnten und Osttirol
APS-Bereich in Oberösterreich
Höherer Schulbereich in Oberösterreich
Höherer Schulbereich und Privatschule APS in Salzburg/Tirol
APS-Bereich in Salzburg/Tirol
Höherer Schulbereich in der Steiermark
Höherer Schulbereich in Wien

Reise- und Aufenthaltskosten von Veranstaltungen sind grundsätzlich selbst zu tragen und können über die Stammschule beim Dienstgeber eingereicht werden.

Im AHS/BMHS-Bereich entscheidet allerdings die Schulleitung, ob die Kosten getragen werden.

Ausnahmen im APS-Bereich gibt es in Kärnten (regionale Veranstaltungen) und Oberösterreich. Hier werden die Aufenthaltskosten über die so genannte Heimverrechnung abgerechnet.

Bei der Anmeldung zu Veranstaltungen werden Sie grundsätzlich nach der Art der Anmeldung gefragt werden:

·         elektronisches Dienstauftragsverfahren (eDAV)

·         Dienstauftrag selbst eingeholt (sDAV)

·         ohne Dienstauftragsverfahren (oDAV)

 

In der Regel ist elektronisches Dienstauftragsverfahren richtig.

Ohne Dienstauftragsverfahren bedeutet private Teilnahme, keine Reise- und Aufenthaltskostenvergütung, keine Anrechnung auf den C-Topf, keine Versicherung als Dienstunfall im Falle des Falles.

Elektronisches Dienstauftragsverfahren bedeutet bei der Anmeldung "Warteliste", bis die Direktionen, BSR, LSR der Teilnahme zugestimmt haben. Erst am Ende des DAV wird eine fixe Anmeldeliste erstellt.

Der Befassungszeitraum für das Dienstauftragsverfahren beträgt drei Wochen.

Erstellung einer Veranstaltungsliste