News Detail 20.5. | Online-Release SymposiumLehren und Lernen in Differenzverhältnissen – Interdisziplinäre und Intersektionale Betrachtungen © KPH, Cover: springer Am Freitag, 20.5. 09:00-12:30h findet die Online-Fachtagung im Rahmen einer Buchpräsentation zum Thema "Lehren und Lernen in Differenzverhältnissen" Klappentext zum Buch, (herausgegeben von Yaliz Akbaba, Tobias Buchner, Alisha M.B. Heinemann, Doris Pokitsch & Nadja Thoma):Lehren und Lernen findet innerhalb gesellschaftlicher Verhältnisse statt, die von Differenzordnungen geprägt sind und oft unter den Labels Diversity, Heterogenität und Inklusion diskutiert werden. Die entlang von Markierungen wie etwa race, class, gender, sexual identity, ability, body und language konstruierten Ordnungen betreffen Lehrende und Lernende. Dies bringt Herausforderungen mit sich, denen sich die Beiträge im Band aus machtkritischen Perspektiven widmen. Wissenschaftler*innen und Studierende untersuchen interdisziplinär, was es bedeutet, zu Differenz unter Bedingungen von Differenz zu lehren, wie sich Differenzordnungen auf Lernprozesse auswirken und welche Rolle Institutionen in der Konstitution von Differenzordnungen spielen. Der Band leistet dadurch einen wertvollen Beitrag zur (empirischen) erziehungswissenschaftlichen Differenzforschung. Keynote: Dr. Natascha Khakpour: Kreuzen und Koppeln. Perspektiven auf DifferenzverhältnisseParallele Diskussionsrunden / Denkwerkstätten (in breakout rooms):Lehrende und Lernende of Color in weißen Universitäten Inputs: Vildan Aytekin, Malika Mansouri, Như Ý Linda Nguyễn, Mariam MalikSprache Macht Differenz Inputs: Dr. Vesna Bjegač, Dr. Michael Holzmayer (KPH Wien/Krems), Dr. Nadja Thoma, Flora PetrikVerlernen in begrenzenden Strukturen Inputs: Dr. Thomas Skowronek, Amos Postner, Dr. Yalız AkbabaProgramm zur Tagung (pdf) inkl. Link zur online-Tagung via ZoomLink zur Buchreihe "Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse" bei SpringerBack