Open Educational Resources (OER) an der KPH Wien/Niederösterreich

Open Educational Resources (OER) sind Bildungsmaterialien, die kostenlos genutzt, bearbeitet und weiterverbreitet werden können. 

Die KPH Wien/Niederösterreich hat sich im Rahmen der Digitalisierungsstrategie das Ziel gesetzt, die stärkere Verbreitung dieses Konzepts, das auch gut mit der SDG-Strategie vereinbar ist und für Nachhaltigkeit und Qualität in der Lehre steht, zu fördern. In diesem Kontext wird auch das Erlangen des Zertifikats „Certified OER Higher Education Institution“ angestrebt (vgl. oer-zertifikat.at/oer/de/zertifizierung/zertifikatfuerhochschulen). Die KPH Wien/Niederösterreich hat im Mai 2023 als eine der ersten Hochschulen Österreichs nach erfolgreicher Prüfung die Teilzertifizierung nach Kriterium A "Vorhandensein einer OER-Strategie und Angebot einer Weiterbildung zu OER" im Rahmen der Initiative „Certified OER Higher Education Institution“ erhalten. Mit dem Studienjahr 2024/25 wurde der KPH Wien/Niederösterreich  als dritter Hochschule österreichweit das Zertifikat „Z-2024-01 Certified OER Higher Education Institution“ verliehen. Damit wird nach Prüfung durch einen unabhängigen Bereit bestätigt, dass folgende Kriterien erfüllt wurden:  

  • Kriterium A: Die Hochschule verfügt über ein OER-Qualifizierungsangebot und bekennt sich öffentlich und strategisch zu offenen Bildungsressourcen (siehe OER-Policy der KPH Wien/Niederösterreich).
  • Kriterium B: Die Hochschule bietet ein eigenes OER-Repositorium (OER-Collection der KPH Wien/Niederösterreich, über https://phaidra.kphvie.ac.at/).
  • Kriterium C: Die Hochschule verfügt über eine definierte Anzahl von OER-zertifizierten Mitarbeiter:innen. 

In der OER-Policy der KPH Wien/Niederösterreich ist vermerkt, dass sich das Konzept der OER in allen strategierelevanten Bereichen der Hochschulentwicklung, Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie Digitalisierung wiederfindet. Zudem wird allen Hochschulangehörigen empfohlen, OER zu nutzen, zu erstellen und zu veröffentlichen, da damit Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung sowie Qualitätssteigerung der Bildungsmaterialien erreicht werden kann. Zudem tragen OER zu einer offenen Lehr- und Lernkultur bei und fördern den Austausch unter Lehrenden.  Dabei sollen OER möglichst restriktionsfrei erstellt werden, um den Gedanken der Verbreitung und Weiterverwendung von Bildungsmaterialien zu unterstützen. 

Mit Wintersemester 2023/24 erfolgte die hochschulinterne Qualifizierung der Hochschullehrenden im Rahmen des Lehrgangs "OER finden, einsetzen und erstellen" im Ausmaß von 1 ECTS (25 Stunden) basierend auf dem entwickelten Weiterbildungskonzept. 14 Hochschullehrende sind nun zertifizierte "OER-Praktiker:innen". Ein weiterer Qualifizierungsdurchgang läuft im Studienjahr 2024/25.  

Open Educational Resources, die gemäß der OER Policy der KPH Wien/Niederösterreich erstellt wurden, werden im OER-Repository der KPH Wien/Niederösterreich, abrufbar über https://phaidra.kphvie.ac.at/, veröffentlicht.

Ansprechpersonen OER: 
Sonja Gabriel (Hochschulprofessur Medienpädagogik und Mediendidaktik; Kontakt: sonja.gabriel(at)kphvie.ac.at)
Michaela Liebhart-Gundacker (Zentrum Digitalisierung I Koordination, Institut Fortbildung; Kontakt: michaela.liebhart(at)kphvie.ac.at)

Weiterführende Informationen:
Was ist OER?
Certified OER Higher Education Institution