KI:Medien:Ethik I Wissen. Reflektieren. Umsetzen.

Hier finden Sie künftig alle Informationen rund um den Themenschwerpunkt.

KI:M:E-News 02 I Oktober 2024

Liebe Kolleg:innen,
zu Beginn des neuen Studienjahres laden wir Sie herzlich zur Auseinandersetzung mit einer spannenden (frei erfundenen) Dilemma-Geschichte aus dem Themenfeld KI- und Medienethik mit dem Schwerpunkt Demokratie ein. Wir sind neugierig auf Ihre Gedanken und Ideen zu den aufgeworfenen Fragen und freuen uns darauf, wenn Sie neue Perspektiven und Fragestellungen einbringen. Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik DILEMMA!

Herzliche Grüße
das KI:M:E-Team (Jennifer Jakob, Sonja Gabriel, Michaela Liebhart-Gundacker, Elisabeth Zissler)

DILEMMA!
Das erste Dilemma beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf demokratische Prozesse. Stellen Sie sich vor, an der Universität Zukunftsstadt entbrennt ein Streit um die neue Anwesenheitspflicht und das Verbot digitaler Lehre, als Studierende und Lehrende mithilfe einer fortschrittlichen KI Falschmeldungen gegen die Universitätsleitung verbreiten.

Lesen Sie auf der Taskcard weiter, vor welchem Dilemma eine Professorin und ihr Doktorand plötzlich stehen.  Wie würden Sie entscheiden? Auf der verlinkten Taskcard können Sie mittels Abstimmung Ihre Entscheidung teilen und zur Diskussion im Vorfeld beitragen.

DILEMMA TALK 1
Beim Dilemma-Talk am 03.12.2024 (18:00-19:30 Uhr, online) werden wir nach einem Impulsvortrag zum Thema Demokratie und KI Ihre Beiträge zum Dilemma als Grundlage für eine vertiefende Diskussion nutzen. Wir freuen uns auf Ihre rege Teilnahme und einen lebhaften Austausch. Hier können Sie sich anmelden.

Bei Fragen wenden Sie sich an: michaela.liebhart(at)kphvie.ac.at

KI:M:E-News 01 I Juni 2024 

KI:M:E – was ist das?

KI:M:E steht für KI:Medien:Ethik I Wissen. Reflektieren. Umsetzen.  

Unter diesem Titel stellen wir den entsprechenden Themenschwerpunkt im kommenden Studienjahr. Denn der Einsatz von KI in Lehre und Forschung hat Einzug in den Hochschul-Alltag genommen und wir sind gefragt, uns damit auseinanderzusetzen und kritisch zu reflektieren. Gerade an unserer Kirchlichen Pädagogischen Hochschule ist dies auch aus ethischer Perspektive notwendig. 

Wir möchten Sie dazu einladen, sich in den kommenden beiden Semestern intensiver mit medienethischen Fragen in Bezug auf KI auseinanderzusetzen. Hier liegt auch unsere Verantwortung als Lehrende, als Hochschule, uns kritisch mit aktuellen Entwicklungen zu beschäftigen, dabei auch die Studierenden einzubinden und sich auf neue Perspektiven und Gedankenanstöße einzulassen. 

Beginnen werden wir mit einem kurzen Video und zwei Fragen:
Haben Sie schon einmal überlegt, wo Sie bereits überall in Kontakt mit künstlicher Intelligenz kommen? Sehen Sie mehr Chancen oder mehr Risiken durch künstliche Intelligenz für den Einzelnen und die Gesellschaft? Das folgende Video möchte Sie gerade zu diesen Fragen zum Nachdenken und Reflektieren animieren:
Künstliche Intelligenz ... was geht das mich an?

Wir laden Sie ein, im Anschluss daran an folgender Umfrage teilzunehmen: KI:Medien:Ethik - Umfrage

Ab Herbst werden wir Dilemmata aus dem Bereich KI und Medienethik vorstellen, die zum Mitdiskutieren einladen. Der Studientag im Februar wird sich diesem Themenschwerpunkt widmen. Wir freuen uns auf den Austausch und den Dialog mit Ihnen. 

Alle Informationen zu diesem Themenschwerpunkt finden Sie auch künftig auf einen Blick in diesem Homepagebereich.   

Herzliche Grüße 

Das KI:M:E-Team (VRin Jennifer Jakob, Sonja Gabriel, Michaela Liebhart-Gundacker, Elisabeth Zissler) 


Hinweis – Angebote rund um das Thema KI: 

Hochschulinterne Fortbildung - Zentrum Digitalisierung: Im Fokus - KI 
Wir haben rund um das Thema KI und Hochschullehre (auch Forschung) ein umfassendes HIF-Angebot für Sie geschnürt. Dieses können Sie hier abrufen: Hochschulinterne Fortbildung Digitale Bildung & Medienbildung Bei Fragen wenden Sie sich an: Michaela Liebhart-Gundacker (Zentrum Digitalisierung I Koordination)

KI-MOOC – Teilnahme auch für Hochschullehrende möglich 
Im Rahmen der BMBWF-Initiative „Künstliche Intelligenz – Chance für Österreichs Schulen“ wurde der KI MOOC entwickelt. Das zeit- und ortsunabhängige Online-Fortbildungsangebot steht allen Lehrpersonen und interessierten Hochschullehrenden über die Lernplattform der Virtuellen PH zur Verfügung.   

Nähere Informationen dazu finden Sie hier: KI MOOC Virtuelle PH