Auswahl Stand Februar 2025

Im Erscheinen, mit Daniela, Rotter, Interaktionskompetenz von (angehenden) Lehrpersonen in der DaZ-Förderung, in: Julia Ricart Brede (Hrsg.) Publikation zum 18. Workshop „DaZ, Migration und Mehrsprachigkeit“ der Universität Passau. 

2024, Gehör verschaffen. Von Sprachlosigkeit und struktureller Gewalt an Schulen und wie man ihr begegnen kann, in: Sabine Zelger/Werner Wintersteiner (Hrsg.), Frieden, ide 4/24, 48.Jg, 25 - 36.

2024 mit Theresa Guzcogi/Sabine Zelger, Bilder von Sprache. Einstellungen und Überzeugungen von Hochschullehrpersonen in der Ausbildung von Primarstufenlehrer:innen, in: Schrammel, Barbara, Boeckmann, Klaus-Börge & Gilly, Dagmar  (Hrsg.). Sprachen.Vielfalt fördern: Zukunftsperspektiven für die Qualitätsentwicklung in der Pädagog*innenbildung. Leykam Buchverlag, 47 – 49. https://doi.org/10.56560/isbn.978-3-7011-0551-9-4

2024  mit Dženita Özcan, Der integrative Erstsprachenunterricht in Wien. Ein Leitfaden für den APS-Bereich. Bildungsdirektion Wien. https://www.sfz-wien.at/images/sfz_img/download/mu/Leitfaden%20f%C3%BCr%20integrativen%20Erstsprachenunterricht%20in%20Wien%20(APS%20Bereich).pdf

2023 mit Beatrice Müller, “Es geht ja um mich …?!” Die Arbeit an Einstellungen & Überzeugungen als wesentliches Instrument in der Lehrer:innenweiterbildung in einem reflexiven Seeting im Kontext von Sprachförderung, R&E-Source Bd. 10 Nr. 3, https://doi.org/10.53349/resource.2023.i3.a1145

2023 mit Mi-Cha Flubacher Messen – Bewerten – Prüfen im Kontext von Deutsch als Zweitsprache. Forderungen an die Politik, in:  Teaching tot he Test. Was die Testflut mit uns anstellt. Schulheft 189, 77-83.

2022 Mehrsprachigkeit und Identität, in: Magdalena Angerer-Pitschko/Wladimir Wakounig (Hrsg.), Mehrsprachigkeit, Identität und Bildung, Barleben: Leipziger Universitätsverlag, 33-46.

2022 gem. mit Judith Purkarthofer, Sprachen sind wie Beziehungen, man muss sie pflegen in: Oliver Gruber/Michael Tölle (Hrsg.), Fokus Mehrsprachigkeit: 14 Thesen zu Sprache und Sprachenpolitik: Beiträge aus Österreich und Europa, ÖGB Verlag, 154-164.

2022 Über Sprechen und Macht in Bildungseinrichtungen - ein Werkstattbericht, in: Amberg, Isabelle et al. (Hrsg.), Handlungsfeld Mehrsprachigkeit in der Elementar- und Primarstufe, Bielefeld: wbv, 51-61. Online abrufbar: https://kommm.phwien.ac.at/wp-content/uploads/2022/10/9783763972562_Plutzar.pdf

2022 gem. mit Knechtelsdorfer, Eva/Karsten Lehmann/Pia Resnik/Stefanie Schwandner/Sabine Zelger, SDGs und Global Citizenship Education. Eine Forschungs- udn Bildungsagenda für die KPH Wien/Krems?, in: Thomas Krobath, Kerstin Schmidt-Hönig, Tanja Mikusch und Thomas Plotz (Hrsg.), Transformative Bildung. SDGs in Lehrer/innenbildung und Hochschulentwicklung, Lit Verlag, 43-70.

2021 Die mehrsprachige Schule als sprachlich „sicherer Ort“ im Kontext von Migration und Trauma, in: Krobarth, Thomas, Doris Lindner, Susanne Scherf (Hrsg.) Brücken bauen. Migration – Flucht – Bildung. Lit Verlag, 85-102.

2019 Sprachenlernen im Kontext von Flucht und Migration. Psychologische Aspekte und ihre Implikationen für den Deutschunterricht, in: Akbulut, Muhammed, Schmölzer-Eibinger, Sabine, Bushati, Bora (Hrsg.), Mit Sprache Grenzen überwinden - Sprachenlernen und Wertebildung im Kontext des gesellschaftlichen und politischen Wandels nach 2015, Waxmann, 215 – 228.

2019 Die Sprachen der Kinder am Übergang vom Kindergarten in die Volksschule, in: ÖDaF-Mitteilungen Heft 1+2/2019, 242-259.

2018 mit Elisabeth Freithofer, Verstehen hilft. Migrationsbedingte Diversität in der Supervision, in: Fürstaller Maria/Nina Hover-Reisner/Barbara Lehner (Hrsg.), Vielfalt in der Elementarpädagogik. Theorie, Empirie und Professionalisierung, Frankfurt a.M.: Debus-Pädagogik, S. 94-105.

2016  Sprachenlernen nach der Flucht. Überlegungen zu Implikationen der Folgen von Trauma und Flucht für den Deutschunterricht Erwachsener, in: OBST (Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie) Heft 89, Flucht. Punkt. Sprache., 109-132.

2013 Deutsch lernen per Gesetz, in: de Cillia, Rudolf/Eva Vetter (Hrsg.), Sprachenpolitik in Österreich. Bestandsaufnahme 2011, Frankfurt am Main: Peter Lang, 48-67.

2010 Zuwanderung und Sprachenpolitik der deutschsprachigen Länder, in: Krumm, Hans-Jürgen/Christian Fandrych, Britta Hufeisen, Claudia Riemer (Hrsg.), Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch – Reihe Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (HSK), Berlin/New York: Walter De Gruyter, 107-123.

2010 Sprache als Schlüssel zur Integration? Eine kritische Annäherung an die österreichische Sprachenpolitik im Kontext von Migration, in: Herbert Langthaler (Hrsg.), Integration in Österreich. Sozialwissenschaftliche Befunde, Innsbruck/Wien/Bozen: Studienverlag, 121-140.

2010 Arbeitsmigrant/in, Arbeitsmigration, Assimilation, Ausländerrecht, Integration, Integrationsvereinbarung, Migrant/in, Migration, Selbstkonzept, Sprachenrecht – in: Barkowski, Hans/Hans-Jürgen Krumm (Hrsg.), Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Tübingen/Basel: A. Francke Verlag.

2009 mit Nadja Kerschhofer-Puhalo (Hrsg.), Nachhaltige Sprachförderung. Zur veränderten Aufgabe des Bildungswesens in einer Zuwanderergesellschaft. Innsbruck/Wien/Bozen: Studienverlag.