Mentoring - Angebote im Studienjahr 2025/26
Auch im Studienjahr 2025/26 gibt es die Möglichkeit an der KPH Weiterbildungen zum Thema Mentoring für die Primar- und Sekundarstufe zu absolvieren.
Für detaillierte Informationen wählen Sie bitte einen der beiden Hochschullehrgänge:
Ausbildung zur Mentor:in in den Pädagogisch-praktischen Studien
Die Pädagogisch-praktischen Studien stellen eine wichtige Phase der Professionalisierung zukünftiger Lehrer:innen dar. Mentor:innen haben in diesem Transitionsprozess die besondere Aufgabe, als kompetente und reflektierende Praktiker:innen Studierende dabei zu unterstützen, komplexe Erziehungs- und Unterrichtssituationen professionell zu bearbeiten und zu gestalten. Wichtige Elemente der Pädagogisch-praktischen Studien sind analysierende Beobachtung, Hospitation und Reflexion von Unterrichtseinheiten sowie Planung, Durchführung und Evaluation von Unterricht. Darüber hinaus soll ein forschender Blick auf die Schule ermöglicht werden.
Die Weiterbildung zur Mentor:in in den Pädagogisch-praktischen Studien setzt sich aus pädagogischen und fachdidaktischen bzw. berufsfeldspezifischen Inhalten zusammen. Die Teilnehmer:innen lernen dabei, aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen mit Blick auf deren Auswirkungen auf Bildung und Erziehung einzuschätzen. Weiters werden ihnen Methoden des professionellen Coachings und der Gesprächsführung vermittelt.
Mentoring: Berufseinstieg professionell begleiten (Begleitung der Induktion)
Die Pädagogisch-praktischen Studien und die Phase des Berufseinstiegs stellen sensible Phasen der Professionalisierung zukünftiger bzw. bereits tätiger Lehrender dar. Mentor:innen spielen in diesem Transitionsprozess eine wichtige Rolle, indem sie als kompetente und reflektierende Praktiker:innen Studierende und Berufseinsteiger:innen dabei unterstützen, komplexe Erziehungs- und Unterrichtssituationen professionell zu bearbeiten und angemessene Entscheidungen zu treffen.
Die positive Absolvierung dieses Hochschullehrgangs/Zertifikatskurses befähigt zum Einsatz als Mentor:in im Rahmen der Pädagogisch-praktischen Studien und zur Begleitung von Berufseinsteiger:innen in der Induktionsphase.
Den Teilnehmer:innen wird ein fundierter Einblick in den aktuellen wissenschaftlichen Diskurs im Bereich der Fachwissenschaft, der Fachdidaktik und der Bildungswissenschaft sowie der theoretischen Entwicklungen in den Bereichen Mentoring, Pädagogisch-praktische Studien und Induktion ermöglicht.
Weiterführende Informationen (Voraussetzungen, Inhalte, Umfang, angebotene Fächer, etc.) finden Sie auf der
- Homepage des Verbundes Nord-Ost bzw.
- in der Präsentation der Informationsveranstaltung vom 4. März 2025.