Veranstaltung Universität Wien: Die neuen Lehrpläne ÖGS

An der Universität Wien, Institut für Bildungswissenschaft findet eine Verantstaltung zu den neuen Lehrpänen ÖGS statt. 

Datum: Samstag, 14.6.2025, 9:00 -13:00Uhr

Ort: Zoom

Teilnahme ist kostenlos

Vortragende: 

Lydia Fenkart, BA, BEd, KPH Wien/NÖ

Dr. Verena Krausneker, Universität Wien


Univ.-Prof. Dr. Ursula Doleschal, Universität Klagenfurt

HS-Prof. Dr. Silvia Kramreiter, KPH Wien/NÖ

Kontakt: verena.krausneker(at)univie.ac.at

 

Vorbereitungskurs B2.1 Wien - Graz

Ziel: 

Vorbereitung und Festigung des Niveaus ÖGS B2.1, um anschließend nahtlos an den Hochschullehr- gang „Unterrichtsfach ÖGS“ anschließen zu können. Produktion, Rezeption, Interaktion und Theorie werden gefestigt.

Der Fokus liegt auf dem kommenden Hochschullehrgang „Unterrichtsfach ÖGS“

Voraussetzungen:

  • Hörende müssen ein geprüftes Niveau von B1.2 oder B2.1 nachweisen.

Ehemalige Teilnehmer:innen des Hochschullehrgangs „Inklusive Gebärdensprachpädagogik“ haben ein Niveau von B2.1 und sind daher zur Teilnahme berechtigt.

  • Gehörlose sind ausnahmslos zur Teilnahme berechtigt.

Referentin: Lydia Fenkart, BEd BA

Kontakt: lydia.fenkart@kphvie.ac.at

Für den Standort GRAZ wird in den nächsten Tagen ein Anmeldungslink eingestellt, sowie die Termine und Referenten!

ÖGS Lehrplan Status Quo & KPH Bundesweites Fortbildungs- & Vernetzungsseminar

Im Schuljahr 2025/26 soll ÖGS als Maturafach bundesweit angeboten werden. ÖGS kann somit als Zweite Lebende Fremdsprache oder als Wahlpflichtfach von hörenden sowie von gehörlosen Schüler:innen gewählt werden.

Die KPH startet im März 2025 dazue ein Bundesweites  Vernetzungsseminar (online) mit dem Thema: Konkrete Schritte zur ÖGS-Matura

Lydia Fenkart & Silvia Kramreiter werden als leitende Referent:innen die Seminarreihe koordinieren und organisieren. Beide Referent:innen waren auch maßgeblich bei der Erstellung des ÖGS-Lehrplans über 12 Schuljahre hinweg bis zur Matura beteiligt. 

 

Kontakt: silvia.kramreiter@kphvie.ac.at

 

Link BMBWF: 

www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20240717.html

Infoabend & Schnupperkurs zur ÖGS - Kooperation KPH Edith Stein (Innsbruck) & KPH Wien/NÖ

Die KPH Edith Stein veranstaltet in Kooperation mit der KPH Wien/Krems einen Infoabend & Schnupperkurs zur ÖGS. Im SoSe soll somit ein Sprachlernseminar A1 an der KPH Edith Stein starten. 

Termin Infoabend: 28. Jänner 2025 15:00 - 16:30 Uhr

Vortragende:

ƒ Dr.in Silvia KRAMREITER
Bildungswissenschaftlerin, Gebärdensprachpädagogin, Sozialpädagogin

ƒ Monika MÜCK-EGG
Hochschullehrende, Gebärdensprachpädagogin

Weiters werden zwei Gebärdensprachdolmetscher:innen anwesend sein.

Ort: KPH Edith Stein, Elisabethstraße 2, 6020 Innsbruck

ANMELDUNG:

unter Angabe von Familiennamen, Vornamen, Matrikelnummer, Dienststelle und dem Datum, an dem Sie die Infoveranstaltung besuchen wolle ab sofort per Mail an: susanne.fercher@kphvie.ac.at

 

Weiterbildung: Hochschullehrgänge zur Österreichischen Gebärdensprache

Die KPH Wien/Krems bietet seit 2015 Fort-, Weiter- und Ausbildungen zur Österreichischen Gebärdensprache (ÖGS) für Studierende und Pädagog:innen an. Ab dem Studienjahr 2024/25 wird ein umfangreicheres Spektrum in den unterschiedlichsten Formaten zu ÖGS im GERS A1 bis C1 angeboten:

 

  • HOCHSCHULLEHRGANG INKLUSIVE GEBÄRDENSPRACHPÄDAGOGIK (28 ECTS) - START WS 2024

KURZBESCHREIBUNG

Ziel des Hochschullehrgangs „Inklusive Gebärdensprachpädagogik“ ist es, einerseits vertiefendes Wissen bezüglich der Kommunikationssituation, Lebensumwelt und Mehrsprachigkeit gebärdensprachiger Kinder und Jugendlicher zu vermitteln, andererseits die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in ihrer Gebärdensprachkompetenz in ÖGS bis zu einem hohen Niveau (B2) zu schulen und Grundlagen in International Sign Language zu vermitteln.

Im Mittelpunkt des Hochschullehrgangs steht ein wertebasierender Ansatz im Hinblick auf Gebärdensprache und Bildung, welcher Pädagoginnen und Pädagogen im Rahmen ihres Weiterbildungsstudiums zur Gebärdensprachpädagogik spezifische Kompetenzbereiche vermitteln soll, um in inklusiven bilingualen Bildungslandschaften arbeiten zu können.

Die Sensibilisierung hinsichtlich einer positiven, wertschätzenden Perspektive im Umgang mit Heterogenitätsowie die Vermittlung von Reflexions- und Planungsprozessen im Team und die Implementierung struktureller Maßnahmen im inklusiven Handlungsfeld stellen Kernmerkmale dar.

LINK:https://kphvie.ac.at/institute/zentrum-fuer-weiterbildung/hochschullehrgaenge-im-ueberblick.html?detailDceUid=38596&cHash=4f6dad1ec6737dc1623ea34ce41b91a8

 

  • HOCHSCHULLEHRGANG UNTERRICHTSFACH ÖSTERREICHISCHE GEBÄRDENSPRACHE (60 ECTS) - START WS 2025

KURZBESCHREIBUNG:

Die Absolvent:innen des Hochschullehrgangs Sprachfach Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) können nach erfolgreichem Abschluss die ÖGS kompetent und vielseitig lehren. Die abschließenden Kompetenzen müssen im GERS Referenzrahmen zwischen B2.6. bzw. C1 vorliegen. Die Teilnehmer:innen erhalten umfangreiche theoretisch fundierte linguistische und pädagogische Kenntnisse der ÖGS und praktisch orientierte Kompetenzen, die im schulischen Kontext im Hinblick auf die Umsetzung im Rahmen eines  Lehrplans für ÖGS erforderlich sind.

Darüber hinaus erhalten sie kompaktes Wissen in der Gebärdensprachlinguistik und -grammatik sowie soziolinguistische Kenntnisse über den Erst- und Zweitspracherwerb in Gebärdensprachen, didaktische Grundkenntnisse in der Gebärdensprachpädagogik, Grundlagen der Deaf Studies (kulturelle, historische, soziale, psychologische und sprachliche Studien im Bereich Gehörlosigkeit).

Der Hochschullehrgang Unterrichtsfach ÖGS vermittelt ebenso Kompetenzen - die aufgrund der gebärdensprachlichen-visuellen Modalität einen adaptierten Zugang benötigt- bezüglich Planung, Durchführung, Prüfung und Reflexion von Lehr- und Lernprozessen, sowie den Einsatz von digitalen Unterrichsmaterialien bei hörenden (L2-Lerner:innen) und gehörlosen (L1- und L2-Lerner:innen) Schüler:innen im inklusiven Setting oder in Kleingruppen.

Ein erheblicher Teil ist auch der Praxisbezug, welcher anhand von selbst erstelltem Unterrichtsmaterial, kompetenz- und lehrplanorientiert eingesetzt wird.  Dieses Wissen und der Einsatz des Materials soll im praktischen Bezug in Kooperationsschulen in der Primar- und Sekundarstufen erprobt werden.

Die Arbeitssprache im Hochschullehrgang wird vollständig in ÖGS oder bei Kooperationen in anderen Gebärdensprachen abgehalten. Alle schriftlichen Leistungserbringungen werden in ÖGS durchgeführt.

Die Einstiegsvoraussetzungen des Hochschullehrgangs soll einem Niveau eines Native Signer oder bei späterem Gebärdenspracherwerb einen abgeschlossenen GERS-Referenzrahmen von B2.2. entsprechen.

ZIELGRUPPE:

Grundsätzlich soll der Hochschullehrgang inklusiv, gemeinsam mit tauben und hörenden Pädagog:innen ,der Primarstufe und Sekundarstufe geführt werden. Tauben Pädagog:innen und Lehramtsstudent:innen soll jedoch eine Erstreihung gewährleistet werden, da sie Role Models für taube Schüler:innen darstellen und den kulturell-sprachlichen Aspekt verkörpern.

Link: https://kphvie.ac.at/institute/zentrum-fuer-weiterbildung/hochschullehrgaenge-im-ueberblick.html?detailDceUid=47524&cHash=3efef2271c6f552692fc47cdb70a3961

 

Fortbildungsangebote ÖGS

BASISSEMINARE & VORBEREITUNG FÜR DEN HLG Inklusive Gebärdensprachpädagogik

Wintersemester 24/25: (2 Semester)

  • Sprachlernseminar A1 (Gruppe 1)
  • Sprachlernseminar A1 (Gruppe 2)

Wintersemester 25/26: (2 Semester)

  • Sprachlernseminar A2 
  • Sprachlernseminar A1 

 

Lehrer:innenbildung: Ausbildung Primarstufe KPH & Ausbildung Universität Wien Kooperation NO

Ausbildung Primarstufe KPH:

FREIFACH:

  • Sprachlernseminar A1
  • Sprachlernseminar A2

 

Ausbildung Sekundarstufe Kooperation NO (Universität Wien - Fachbereich Inklusive Pädagogik)

  • Wahlmodul Gebärdensprachpädagogik
  • Sprachlernseminare A1 bis B1

Interne Fortbildung für Lehrende

Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) lernen – Fortbildung für PH-Lehrende (Anfänger) WS 25/26

Die Fortbildung ist einerseits als ÖGS-Sprachlernseminar konzipiert und andererseits wirkt der angebotene monatliche Lehrendenstammtisch als Sensibilisierungsseminar, wo Infos und Inhalte zur ÖGS, zur Community und zur Gebärdensprachpädagogik sowie zum Umgang mit gehörlosen Studierenden besprochen werden (heuer beginnen eine gehörlose und eine schwerhörige Studentin an unserer KPH).