Forschungs & Entwicklungsschwerpunkte
  • Inklusive Bildung & Mehrsprachigkeit
  • Schul- und Unterrichtsentwicklung Co-Enrollment
  • Bimodal-bilinguale Unterrichtssetting
  • Sign Language Didaktik
  • Konzeptualisierung von Aus-Weiter & Fortbildungsformaten zur Österreichischen Gebärdensprache
  • Bildungs- und Unterrichtssprache ÖGS

 

Aktuelle Forschungsprojekte

 

Forschungsprojekt: Co-Enrollment in Österreich. Bimodal-bilingualer Unterricht in Österreichischer Gebärdensprache & Deutsch an der Schulgemeinschaft Pfeilgasse

(Laufzeit 2021 - 2025)

  • Projektphase I  - Eltern/Lehrer:inneninterviews & Gruppendiskussion in ÖGS (2021-2023)
  • Projektphase II - Befindlichkeitsprofil Schüler:innen (2023)
  • Projektphase III - Interviews von Mitwirkenden im Schulprojekt z.B. ehemalige Direktor:innen/Lehrer:innen (2023-2024)
  • Projektphase IV - Disseminationen, Vorträge und Tagungen (2025)

Forschungsteam: Silvia Kramreiter, Lydia Fenkart, Marie Gitschthaler, Andreas Wachter & Almuth Paier

 

Forschungsprojekt: “Gehört zur Klasse?” - Soziale Teilhabe gehörloser Schüler:innen in einer bimodal-bilingualen Klasse 

(Laufzeit SoSe 25 - WiSe 25/26)

Kurzfassung: Eine Netzwerkanalyse zu Co-Enrollment von hörenden und gehörlosen SuS untersucht die sozialen und kommunikativen Strukturen innerhalb einer bimodal- bilingual inklusiver Klassen, in denen beide Gruppen gemeinsam unterrichtet werden. Dabei werden verschiedene Faktoren analysiert, um die Interaktion, Zusammenarbeit und Inklusion zwischen hörenden und gehörlosen SuS zu verstehen und sichtbar zu machen. Zentrale Aspekte sind: Soziale Verbindungen (z.B.Wer interagiert mit wem? Gibt es Clustebildungen?) Soziale Inklusion und Isolation (Sind gehörlose SuS vollständig in die Klassengemeinschaft integriert oder gibt es Exklusionsdynamiken?)

Forschungsteam: Silvia Kramreiter & Marie Gitschthaler

 

 


 

GRÜNDUNG DES FORSCHUNGSBEREICHES MEHR:SPRACHIGKEIT!

IN MULITMEDIALEN, MULTIMODALEN REALITÄTEN UND MÖGLICHKEITEN IN MACHTKRITISCHEN KONTEXTEN

Der Forschungsbereich "Mehr:Sprachigkeit!" befasst sich mit multimedialen, multimodalen und migrationsgesellschaftlichen Realitäten und deren Auswirkungen auf Bildungsinstitionen. Ziel ist es, (hoch-)schulrelevante Fragestellungen kritisch zu erforschen, Forscher:innen zu vernetzen, Forschungsinteressen zu bündeln und Expertisen sichtbar zu machen. Der Forschungsbereich geht von der Perspektive des Individuums aus, legt Wert auf Vielfalt und betrachtet Mehrsprachigkeit in all ihren Facetten und in gesellschaftlichen Kontexten. Der Doppelpunkt zwischen „Mehr" und „Sprachigkeit“ zeigt die Mehrdimensionalität des Themas. Das Ausrufezeichen symbolisiert die Aufforderung, das Thema Mehrsprachigkeit in Forschung und Praxis zu stärken. 

Koordination: Silvia Kramreiter & Beatrice Müller (2023/24)

Koordination: Beatrice Müller & Sabine Zelger (2024/25)

mehr Informationen: https://kphvie.ac.at/forschen-entwickeln/forschungsbereich-mehrsprachigkeit.html