Mittlerweile gibt es eine beachtliche Anzahl an Publikationen, Vorträgen und Workshops, in denen sich Kolleg:innen der KPH Wien/Niederösterreich mit den SDGs auseinandergesetzt haben. Eine erste Zusammenschau dieser Aktivitäten finden Sie hier. Die Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, weitere Hinweise auf Fachbeiträge werden gerne entgegengenommen.
Zudem haben Kolleg:innen der KPH Wien/Niederösterreich Texte zur Einführung zu den SDGs, zum Arbeiten mit den SDGs aus ihren jeweiligen fachlichen und perspektivischen Zugängen verfasst. Schicken auch Sie uns Ihren Text.
Hösch-Schagar, G., Jakob, J., Schrom, D., Tarmann, P. R. & Steindl, M. (2024). Transformatives Lernen in der Lernwerkstatt Bildung für nachhaltige Entwicklung. In R&E Source, 11(3), 310-325. https://doi.org/10.53349/resource.2024.i3.a1333
Jakob, J. (2024). Nun sag’, wie hast du’s mit der Nachhaltigkeit? Eine qualitativ-empirische Studie zu Einstellungen evangelischer Religionslehrer:innen. V&R unipress, Universitätsverlag Osnabrück.
Krobath, T., Schmidt-Hönig K. & Plotz T. (Hrsg) (2024). Pädagog/innenbildung in globaler Verantwortung. Caring Education – Service Learning – Nachhaltige Entwicklung. Wien, LIT Verlag.
Schwarz, I. & Schmidt-Hönig, K. (2024). Generationen FAIRbinden - Intergeneratives Lernen für transformative Bildungsprozesse. In R&E Source, 11(3), 540-551. DOI:https://doi.org/10.53349/resource.2024.i3.a1283
Schwarz, I. (2024). Eine geschlechtergerechte Welt in der Schule, Eine Welt in der Schule - Grundschulverband e.V. Universität Bremen, Nr. 154, S. 8-9.
Schwarz, I. (2024). Wegweiser für nachhaltigen Konsum. Umwelt & Energie, 04, S. 12-13.
Tiefenbacher, A. E., Jankl, E. & Nosko, C. (2024). Mehr als Rechnen für die Umwelt. Fermi-Aufgaben zur nachhaltigen Entwicklung in der Primarstufe. In Didacticum. Zeitschrift für (Fach)Didaktik in Forschung und Unterricht der Pädagogischen Hochschule Steiermark, 6(6), 190-211.
Tiefenbacher, A. E., Jankl, E. & Nosko, C. (2024). Autos, Babyelefant und Wasserflaschen. Fermi-Aufgaben zur nachhaltigen Entwicklung in der Primarstufe. Workshop im Rahmen des Grazer Grundschulkongresses 2024. (Juli 2024).
Wintersteiner, W. & Zelger, S. (Hrsg.) (2024). Frieden. Informationen zur Deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule, 48(4). StudienVerlag.
Schwarz, I. (2023). Mit RECHT fair WIRtschaften! Wie können starke Gesetze Lebens- und Wirtschaftsräume schützen? In Erziehung und Unterricht, Heft 3-4, 2023, öbv Verlag, S. 301-307.
Schwarz, I. (2023). Mit der Gestaltungskraft von Frauen die Welt „gleich.wandeln“. In HAUPtsache, Zeitschrift für pädagogische Praxis, Schule & Beratung, 04/2023, S. 12-16.
Zelger, S. (14. Februar 2023). Friedenserziehung für alle. Gastkommentar, Wiener Zeitung, S. 13.
Krobath, T., Schmidt-Hönig K., Mikusch T. & Plotz T. (Hrsg) (2022). Transformative Bildung - SDGs in Lehrer:innenbildung und Hochschulentwicklung. Wien, LIT Verlag.
Schwarz., I. (2022). Was hat ein Donut mit WIRtschaften zu tun? Ökonomie, Transformative Bildung und SDGs in der Primarstufe und in der Sekundarstufe I. Posterpräsentation im Rahmen der 5. Jahrestagung zur Forschung der Pädagogischen Hochschulen im Verbund Nord-Ost (April 2022).
Schwarz, I. (2022). Erasmus+ Schulen. Wie kann grenzüberschreitende nachhaltige Regionalentwicklung mit und in Schulen gelingen? Umwelt & energie, 02/2022, S. 36-37.
Schwarz, I. (2022). Wir sind Region und FAIR. Umwelt & energie, 04/2022, S. 20-21.
Schwarz, I. & Glocker, G. (2022). Alles Banane. Anlässlich des 20-jährigen Bestehens von FAIRTRADE Bananen in Österreich. Umwelt & energie, 03/2022, S. 38-39.
Tiefenbacher, A. & Nosko, C. (2022). Babyelefant oder T-Shirts? Fermi-Aufgaben zur Umweltbildung in der Primarstufe. Posterpräsentation im Rahmen der 5. Jahrestagung zur Forschung der Pädagogischen Hochschulen im Verbund Nord-Ost (April 2022).
Schwarz, I. (2021). Geschlechtergerechte Schule. UMWELT & energie, 03/2021, 38-39.
Schwarz, I. (2021). Get up and goals! UMWELT & energie, 04/2021, 20-21.
Schwarz, I. & Schmidt-Hönig, K. (2021). „GeRECHTes WIRtschaften, weil Lieferketten Menschen verbinden". Workshop im Rahmen der virtuellen Bundesfachtagung Globales Lernen (November 2021).
Wintersteiner, W. & Zelger, S. (Hrsg.) (2021). Global Citizenship Education im Deutschunterricht. Informationen zur Deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule, 45(4). StudienVerlag.
Fernbach, E. (2020). Social Entrepreneurship Education in Art Education of Future Primary School Teachers. Discourse and Communication for Sustainable Education, 11(1), 26-40. DOI: 10.2478/dcse-2020-0004
Fernbach, E. (2020). Building Bridges - The way of implementing Entrepreneurship Education in Art Education for Future primary school teachers in Austria. Keynote bei der UKids Konferenz "Sustainability and Creativity. On implementation of Entrepreneurship in Primary Education“, Roskilde/Dänemark (September 2020).
Heasly, B., Iliško, D., Salīte, I. & Lindner, J. (2020).The Value of Process and Pedagogy through the Sustainability Prism. Discourse and Communication for Sustainable Education, 11(2). DOI: 10.2478/dcse-2020-0014
Jakob, J. (2020). Bildung für nachhaltige Entwicklung. Grundlagen und Perspektiven. Österreichisches Religionspädagogisches Forum, 28(2), 11-27.
Lindner, J. (2020). Entrepreneurial learning for TVET institutions. A practical guide. United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization/ UNESCO-UNEVOC International Centre for Technical and Vocational Education and Training. France, Germany.
Nosko, C. & Plank, I. (2020). Klimawandel und Klimaschutz als Themen in der Kinderliteratur. Aspekte aus Sicht der Deutsch-und Sachunterrichtsdidaktik. Didacticum. Zeitschrift für (Fach)Didaktik in Forschung und Unterricht der Pädagogischen Hochschule Steiermark, 2(1), 93-111.
Schmidt-Hönig, K. & Proebstl, G. (2020). The World in Children‘s Minds - or Sustainable Entrepreneurship Education as Empowerment to Shape a Desirable Future. Discourse and Communication for Sustainable Education, 11(2), 33-44. DOI: 10.2478/dcse-2020-0017
Schwarz, I. (2020). Der lange Weg zur fairen Elektronik. UMWELT und energie, 1/2020, 42-43.
Schwarz, I. (2020). Globales Lernen in einer digitalen Schule. UMWELT & energie, 03/2020, 42-43.
Schwarz, I. (2020). SDGs als Referenzrahmen für Lehrpläne. Entwicklung eines Lehrplans „Nachhaltiges Wirtschaften“ für den „Wirtschaftskundlichen Schwerpunkt in der SEK I“ am Bundesgymnasium Zehnergasse in Wiener Neustadt. Posterpräsentation am Tag der Forschung 2020, 4. Jahrestagung zur Forschung der Pädagogischen Hochschulen im Verbund Nord-Ost (November 2020).
Schwarz, I. & Teynor J. (2020). SDGs und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Wie kann ein gutes, faires und klimagerechtes Leben für alle Menschen gelingen? Vortrag im Rahmen der LeNa-Tagung „Sustainable Development Goals und Lehrer*innenbildung“, Wien/Österreich (Dezember 2020). Abstractband, S. 32-34.
Summer, A. (2020). A Sustainable Way of Teaching Basic Mathematics. Discourse and Communication for Sustainable Education, 11(2), 106-120. DOI: 10.2478/dcse-2020-0021
Bisanz, A., Hueber, S., Lindner, J. & Jambor, E. (2019). Social Entrepreneurship Education in Primary School: Empowering Each Child with the YouthStart Entrepreneurial Challenges Programme. Discourse and Communication for Sustainable Education, 10(2), 142-156. DOI: 10.2478/dcse-2019-0024
Blaha, G. (2019). Schulen ohne Grenzen. DialogNetzwerk Ukraine: Schulpartnerschaften in ein Konfliktgebiet als Impuls zum Friedenslernen aller Beteiligten?Kranich, 02/2019, Friedensbüro Salzburg, 8-9.
Lindner, J. (2019). Entrepreneurial Spirit for the Whole School – Ways to Become an e.e.si-Entrepreneurship School. Discourse and Communication for Sustainable Education, 10(2), 5-12. DOI: 10.2478/dcse-2019-0013
Proebstl, G. & Schmidt-Hönig, K. (2019). Self-Efficacy in Social Science. Discourse and Communikation for Sustainable Education, 10(2), 49-59. DOI: 10.2478/dcse-2019-0017
Summer, A. (2019). Entrepreneurship Education in Mathematics Education for Future Primary School Teachers. Discourse and Communication for Sustainable Education, 10(2), 89-99. DOI: 10.2478/dcse-2019-0020
Blaha, G. (2018). Schulen ohne Grenzen – DialogNetzwerk Ukraine. In H. Grobbauer & W. Wintersteiner (Hrsg.), Global Citizenship Education in der Praxis. Erfahrungen, Erfolge, Beispiele österreichischer Schulen (S. 72-77). Wien.
Brendel, N., Schrüfer, G. & Schwarz, I. (Hrsg.) (2018). Globales Lernen im digitalen Zeitalter. Waxmann.
Lindner, J. (2018). Entrepreneurship Education for a Sustainable Future. Discourse and Communication for Sustainable Education, 9(1),115-127. DOI: 10.2478/dcse-2018-0009
Schwarz, I. (2018). 17 Ziele für eine bessere Welt – 17 Ziele für eine bessere Schule. OeAD News, 107, November 2018, 14-15.
Hösch-Schagar, G. (2010). Was brauchen Schulen, um Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) implementieren zu können? Evaluation der Unterstützungsmaßnahmen von BNE in den PILGRIM-Schule. In R. Steiner, F. Rauch & A. Felbinger (Hrsg.), Professionalisierung und Forschung in der LehrerInnenbildung. Einblicke in den Universitätslehrgang BINE, (S. 143-153). FORUM Umweltbildung.
Hösch-Schagar, G., Karre, B. & Mayerhofer, E. (Hrsg.) (2011). Ernte und Aussaat: Spiritualität und Nachhaltigkeit - Überlegungen und Handlungsimpulse. Lit.
Weshalb nachhaltige Entwicklung (SDGs) an einer PH? Wie kann sich die KPH Wien/Krems an der Agenda 2030 der UNO beteiligen?
Zelger, S. (Redaktion): Weshalb nachhaltige Entwicklung an der KPH? (pdf)
Sustainable Development Goals (SDGs) oder Empower the Next Generation of Changemaker - Eine Einführung in die SDGs mit vertiefenden Unterlagen für Lehrende und Studierende
Lindner, J. u.a.: Einführung in die SDGs (pdf)
Bildung als Motor für eine sozial-ökologische gesellschaftliche Transformation – Anregung aus einer christlichen Perspektive
Dungl, N.: Transformative Bildung (pdf)
Religionswissenschaftliche Anmerkungen am Beispiel der Publikation ‚Voices from Religions on Sustainable Development’
Lehmann, K.: Religionen und SDGs in der Entwicklungsarbeit (pdf)
Gedanken zu den SDG aus islamischer Sicht
Stanfel, G. & Edipoğlu, K.: SDG – Gedanken aus islamischer Sicht (pdf)
Spirituelle Grundlagen einer sozialen Ökologie - Die Haltung der Orthodoxen Kirche zur heutigen ökologischen Krise mit Verweis auf die Tradition der Kirchenväter und aktuelle ökumenische Dokumente.
Alexopoulos, T.: Spirituelle Grundlagen einer sozialen Ökologie (pdf)