Unsere Angebote zum Qualitätsmanagementsystem für Schulen

Die Einführung eines einheitlichen Qualitätsmanagementsystems für Österreichs Schulen eröffnet Anlässe und vielfältige Chancen für die Weiterentwicklung von Bildungseinrichtungen. Das Beratungszentrum Schulentwicklung & Leadership der KPH Wien/Krems unterstützt Schulen und Kindergärten sowie deren Führungskräfte bei der Umsetzung des QMS-Prozesses.

Unsere Fortbildungen zu QMS im Schuljahr 2022/23

Das neue Qualitätsmanagementkonzept QMS soll Schulen dabei unterstützen, sich systematisch und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Mit den fünf Qualitätsdimensionen können Entwicklungsfelder aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden und so vielfältige Handlungsoptionen hervortreten lassen. Wir bieten Ihnen in unserer Fortbildungsreihe zu QMS im Schuljahr 2022/23 praktische Tipps und konstruktive Perspektiven, damit das Qualitätsprogramm für Ihren Schulstandort nicht eine Zusatzbelastung wird, sondern eine Chance, Entscheidungsmöglichkeiten zu nutzen und eine fruchtbare Entwicklung nach den individuellen Bedürfnissen Ihrer Schule anzustoßen. 

>> QMS – Ein sinnvoller Schulentwicklungsplan.

Der Schulentwicklungsplan (SEP) dient der systematischen dynamischen Steuerung der Schule durch die Schulleitung und das Kollegium. Die Verwendung der QMS-Vorlage ist gemäß dem Erlass des BMBWF erstmals ab dem Schuljahr 2022/23 vorgesehen. 

  • Sinn und Nutzen des Schulentwicklungsplans (SEP) 
  • Impulse und Anregungen, wie aus der Fülle der Themen der passende Fokus mit dem Schulentwicklungsplan (SEP) gesetzt werden kann 
  • Mehrwert und Nutzen einer standortspezifischen Themenauswahl 
  • Exemplarische Beispiele aus der Praxis

 

>> QMS – Step-by-Step Schulentwicklungplan. Erstellung. Umsetzung. Evaluation.

Der Schulentwicklungsplan (SEP) dient der systematischen Steuerung der Schule durch die Schulleitung. Die Verwendung der QMS-Vorlage ist gemäß dem Erlass des BMBWF erstmals ab dem Schuljahr 2022/23 vorgesehen. 

  • Sinn und Zweck des QMS-Schulentwicklungsplans (SEP) 
  • Struktur, Bestandteile sowie Vorgehen bei der Erstellung des Schulentwicklungsplans (SEP) 
  • roter Faden
  • Impulse zur Erstellung, Umsetzung und Evaluation des Schulentwicklungsplans (SEP) - Beispiele aus der Praxis

 

>> QMS – Pädagogische Leitvorstellungen. Wofür? Wie? Woran?

Pädagogische Leitvorstellungen als Instrument für QMS beschreiben die grundsätzliche pädagogische Herangehensweise der Schule und Pädagog:innen: 

  • WOFÜR stehen wir? Welche Ziele und Werte liegen unserer pädagogischen Arbeit zu Grunde? 
  • WIE arbeiten wir? Wie setzten wir diese Ziele und Werte in unserer praktischen Arbeit um? 
  • WORAN erkennen wir, was wir erreichen? Welche Ergebnisse und Wirkungen erreichen wir durch unsere Arbeit?

 

>> QMS – Q-Handbuch. Landkarte der "alltäglichen Prozesse" in der Schule.

Das Q-Handbuch als Dokumentationsplattform: 

  • Sinn und Zweck des Q-Handbuchs 
  • Mehrwert und Nutzen des Q-Handbuchs 
  • Das Q-Handbuch in der Praxis verwenden

 

...und es gibt noch mehr Hilfreiches und Bereicherndes!

Unser gesamtes Fortbildungs-Angebot für 2022/23 stellen wir Ihnen hier vor!

Im nachfolgenden Video erfahren Sie mehr über unseren Zugang zu QMS und die Umsetzung an Schulen:

Für weitere Fragen kontaktieren Sie uns gerne via Mail.