Monografien
- Das ist alles viel komplizierter, Herr Sektionschef! Bürokratie – literarische Reflexionen aus Österreich. Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag 2009
- „Das Pferd frißt keinen Gurkensalat.“ Eine Kulturgeschichte des Telefonierens. Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag 1998
Habilitationsschrift
- Politik der Fiktionen. Literaturwissenschaftliche und -didaktische Perspektivierungen. Wien 2022
Buch- und Heftherausgaben
- Ökonomie und Deutschunterricht (ide 3/2023). Gem. mit Uta Schaffers
- Global Citizenship Education im Deutschunterricht (ide 4/2021). Gem. mit Werner Wintersteiner
- Interpretieren (ide 1/2021). Gem. mit Christina Misar-Dietz
- An Austrian Avant-Garde. Übersetzt von Patrick Greaney. Mit weiteren Übersetzungen von Ana Jelnikar und Stephen Watts. Los Angeles: Les Figues Press 2020. Gem. mit Patrick Greaney.
- denken, schreiben, tun. Politische Handlungsfähigkeit in Theorie, Literatur, Medien. (Budapester Studien zur Literaturwissenschaft, Bd. 20) Berlin: Peter Lang Verlag 2018. Gemeinsam mit Amália Kerekez, Marion Löffler, Georg Spitaler.
- „Menschen gehen.“ Flucht und Ankommen. (ide 1/2017) Gem. mit Werner Wintersteiner.
- Literatur und Politik unterrichten (=Wiener Beiträge zur Politischen Bildung 4) Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag. 2015 Gem. mit Stefan Krammer.
- Tropen des Staates. Literatur/Film/Staatstheorie 1918-1938. (=Staatsdiskurse 21) Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2012. Gem. mit Stefan Krammer und Wolfgang Straub.
- Mehr als Ethik. Reden über Körper und Gesundheitsnormen im Unterricht. Wien: facultas wuv 2012. Gem. mit Doris Pfabigan.
- Denkbilder moderner Staatlichkeit. Wien: Facultas 2011. Gem. mit Eva Kreisky und Marion Löffler.
Redaktion/Mitarbeit Websites
- https://www.germ.univie.ac.at/projekt/dynamiken-des-oekonomischen/
- zentraleuropa.univie.ac.at
- www.mehr-als-ethik.at
- germanistik.univie.ac.at/tropen-des-staates
- genderplanet.univie.ac.at
Tagungen und Workshops - Auswahl
- Friedens-Vorstellungen. Literatur-Frieden-Bildung. Literaturtagung und Lehrer:innefortbildung im Bildungshaus St. Hippolyt St. Pölten von 28. bis 30.11.2024. Konzipiert und organisiert von IÖK und KPH Wien/Krems gemeinsam mit Werner Wintersteiner
- Kunst oder Leben? Ästhetisches Lernen in Zeiten globaler Krisen. ÖFDD-Tagung an der Universität Innsbruck von 27.-29.9.2023, mitkonzipiert im Rahmen des ÖFDD
- Politische Dimensionen der Deutschdidaktik. 24. SDD-Tagung von 18. bis 22. September 2022 an der Universität Wien. Mitkonzeption im Rahmen des Vorbereitunsgausschusses sowie Sektionsleitung gemeinsam mit Matthis Kepser
- GCED als Forschungs- und Bildungsagenda von Institutionen der Lehrer*innenbildung? Ein interdisziplinären Austausch zur Global Citizenship Education in der Lehrer*innenbildung. Interdisziplinärer Workshop an der KPH Wien/Krems von 10.-11. Juni 2022. Konzipiert und organisiert von der Gruppe IMPAKT
Beiträge in Büchern und Zeitschriften
- Wie die Ware Welt erlesen? Anregungen zur Lektüre des emotionalen Kapitalismus in Olga Flors „Klartraum“. In: Gudrun Heidemann, Kalina Kupczynska und Marina Rauchenbacher (Hg.): Offengelegte „Dämmerkonflikte“. Zum gesellschaftspolitishcen Sensorium von Olga Flors Literatur. Wien: Sonderzahl 2024, 47-63
- Fragment schafft Wahrnehmung. Plädoyer für eine Didaktik des Entrahmens. In: Jürgen Struger (Hg.): Sprache – Macht – Bildung. (= Texte und Diskurse 5). Berlin: Frank Timme 2023, S. 63-76
- Von der (Un)Sichtbarkeit und (Un)Lesbarkeit des Gegenstandes Ökonomie. Editorial. In: Uta Schaffers und Sabine Zelger (Hg.): Ökonomie und Deutschunterricht. ide 3/2023, S. 5-13
- Dystopie statt Psychoanalyse. Kathrin Rögglas „Nachtsendung“ (2016). In: Nicole Streitler-Kastberger und Martin Vejvar (Hg.): Utopie und Dystopie. Beiträge zur österreichischen und europäischen Literatur vom 18. bis zum 21. Jahrhundert. Berlin/Boston: De Gruyter 2023, S. 243-252
- Komik kompliziert. Literaturdidaktische Wege und Abwege für das Lesen empfehlenswerter Kinderbücher. In: Nicola König und Jan Standke (Hg.): Was gibt es da noch zu lachen? Komik in Texten und Medien der Gegenwartskultur in literaturdidaktischer Perspektive. (=Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur 10). Trier: WVT 2023, S. 37-56
- Musik. In: Nicole Streitler-Kastberger und Martin Vejvar (Hg.): Ödön von Horváth Handbuch. Berlin/Boston: de Gruyter 2023, S. 448-450
- Telefonie. In: Nicole Streitler-Kastberger und Martin Vejvar (Hg.): Ödön von Horváth Handbuch. Berlin/Boston: de Gruyter 2023, S. 455-457
- Friedenserziehung für alle. In: Betrifft Frieden 1/2023. S. 1f.
- RechtS konkret: Zukunft 1922. In: Roland Innerhofer und Thomas Kohlwein (Hg.): WSD*. Die Bibliothek Wendelin Schmidt-Dengler und ihre Lesespuren. Klagenfurt: Wieser 2022
- DerRedeWert. Interview in Demokratie, Literatur & mehr. Dezember 17/2022, S. 1-3
- SDGs und Global Citizenship Education. Eine Forschungs- udn Bildungsagenda für die KPH Wien/Krems? In: Thomas Krobath, Kerstin Schmidt-Hönig, Tanja Mikusch und Thomas Plotz (Hg.): Transformative Bildung. SDGs in Lehrer/innenbildung und Hochschulentwicklung. Wien: LIT 2022, S. 43-70. Gem. mit Eva Knechtelsdorfer, Karsten Lehmann, Verena Plutzar, Pia Resnik und Stefanie Schwandner
- Aus der imperialen Lebensweise hinausschreiben? Anregungen für den Deutschunterricht von der Primarstufe bis zur Matura und darüber hinaus. In: Global Citizenship Education im Deutschunterricht (ide 4/2021), S. 55-67
- Wege in der Chaos-Welt. Editorial. In: Werner Wintersteiner und Sabine Zelger (Hg.): Global Citizenship Education im Deutschunterricht (ide 4/2021), S. 5-8. Gem. mit Werner Wintersteiner
- Der Normalisierung von Rassismus entgegenwirken. Hochschuldidaktische Schritte zu einem rassismuskritischen Deutschunterricht. In: Thomas Krobath, Doris Lindner und Susanne Scherf (Hg.): Brücken bauen. Migration – Flucht – Bildung. Wien: LIT 2021, S. 203-222
- Wenn Kinder und Lehrnovizen im Sommer in die Schule gehen. In: SchulVerwaltung aktuell. 4/2021, S. 100-102. Gem. mit Stefan Krammer
- Handlungsräume für Geschichten! Anregungen für eine Praxis des Interpretierens. In: Christina Misar-Dietz/Sabine Zelger (Hg.): Interpretieren. (ide 1/2021), S. 55-67
- Wer was wie interpretiert. Editorial. In: Christina Misar-Dietz und Sabine Zelger (Hg.): Interpretieren. (ide 1/2021), S. 5-10. Gem. mit Christina Misar-Dietz
- Everything Can Also Be Called Something Else. In: Patrick Greaney und Sabine Zelger (Hg.): An Austrian Avant-Garde. Übersetzt von Patrick Greaney. Mit weiteren Übersetzungen von Ana Jelnikar und Steohen Watts. Los Angeles: Les Figues Press 2020, S. 7-21. Gemeinsam mit Patrick Greaney
- Literatur. Macht. Wirklichkeit. Zur theoretischen Fundierung von Querschnittsthemen im Deutschunterricht. Antrittsvorlesung. (KPH Antrittsvorlesungen, Bd. 6) Wien/Krems: KPH 2020
- Geschichten in der Grundschule. In: Agnes Klein, Éva Márkus und Jörg Meier (Hg.): Auf die Lehrenden kommt es an. Konferenz zum 200jährigen Jubiläum der deutschsprachigen Primarschullehrerausbildung in Ungarn. Wien: Praesens 2020, S. 142-153
- Von der Jagd auf den Staatsgeist in der österreichischen Literatur. In: Desiree Hebenstreit, Arno Herberth, Kira Kaufmann, Rebecca Schönsee, Laura Tezarek und Christian Zolles (Hg.): Austrian Studies: Literaturen und Kulturen. Eine Einführung. Anlässlich der Emeritierung von Roland Innerhofer am 30. September 2020. Wien: Praesens, S. 201-209
- Reize und Leere in globalen Wirtschaftskontexten. Perspektiven einer produktionsorientierten Erzähldidaktik. In: Nicole Mattern und Uta Schaffers (Hg.): Ökonomisches Wissen und ökonomische Bildung im Literaturunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2020, S. 128-146
- Welt in Bewegung? Welt in Erstarrung! Überlegungen zu Experiment und Brauchtum im Literaturunterricht. In: Artur R. Boelderl, Ursula Esterl und Nicola Mitterer (Hg.): Poetik des Widerstands. Eine Festschrift für Werner Wintersteiner. Innsbruck u.a.: Studienverlag. (= ide extra 22) 2020, S. 267-280
- Im Krankenhaus. Anregungen für einen diskursanalytischen Unterricht. In: Jan Standke und Dieter Wrobel (Hg.): Krankheit erzählen. Texte der Gegenwart und Perspektiven für den Literaturunterricht. Trier: WVT 2019, S. 201-222.
- Literatur und Macht. Reflexionen aus der interdisziplinären Forschungspraxis. Ein Emailgespräch. In: Macht. (Kritische Ausgabe. Zeitschrift für Literatur im Dialog. Bd. 36), 2019, S. 49-56. Gemeinsam mit Marion Löffler und Georg Spitaler
- Über den Sprachgebrauch der Bundesregierung reden lernen. Kommentar. In: Jürgen Struger und Elfriede Witschel (Hg.): Verbalisieren. Zur Sprache kommen. (ide 2/2019), S. 122f.
- Literaturvermittlungen. „Wir haben beim Aufbau unserer Bibliothek die Belletristik wirklich nicht verkürzt.“ In: Werner Michael Schwarz, Georg Spitaler und Elke Wikidal (Hg.): Das Rote Wien 1919-1934. Ideen, Debatten, Praxis. Wien Museum MUSA. Basel: Birkhäuser 2019, S. 138-141.
- Die Politik des Zitats. Zur Intersektionalisierung des Blicks bei Margret Kreidl, Elfriede Gerstl und Elfriede Jelinek. In: Stefan Neuhaus, Immanuel Nover (Hg.): Das Politische in der Literatur der Gegenwart. Berlin/Boston: de Gruyter 2019, S. 341-357.
- Vom Vertrag erzählen. Pflege- und Näharbeit im Neoliberalismus. In: denken, schreiben, tun. Politische Handlungsfähigkeit in Theorie, Literatur, Medien. (Budapester Studien zur Literaturwissenschaft, Bd. 20) Von Amália Kerekez et al. Berlin: Peter Lang Verlag 2018, S. 89-102.
- Einleitung: denken, schreiben, tun. In: denken, schreiben, tun. Politische Handlungsfähigkeit in Theorie, Literatur, Medien. Hgg. Von Amália Kerekez et al (Budapester Studien zur Literaturwissenschaft, Bd. 20) Berlin: Peter Lang Verlag 2018. S. 13-21 Gem. mit Amália Kerekez, Marion Löffler, Georg Spitaler.
- Julya Rabinowich: Spaltkopf (2008). Marillenknödelessen in Sibirien oder sinnliche Wege der Ost-West-Migration. In: Dieter Wrobel und Jana Mikota (Hg.): Flucht-Literatur. Sekundarstufe I und II. Texte für den Unterricht Bd. 2, Hohengehren: Schneider 2017, S. 144-150.
- Habsburgs Despotie und die Hochkultur des Asservierens. Zum Aufheben und Liegenlassen österreichischer Bürokratieliteratur. In: Studia austriaca, Juni 2017, Bd. 25, S. 63-82.
- Auch das Ankommen ist ein Aufbruch. Editorial. In: Werner Wintersteiner und Sabine Zelger (Hg.): „Menschen gehen.“ Flucht und Ankommen (ide 1/2017), S. 5-13. Gem. mit Werner Wintersteiner.
- Komik und Witz. Wege für den Deutschunterricht im Kontext großer Fluchtbewegungen. In: Werner Wintersteiner und Sabine Zelger (Hg.): „Menschen gehen.“ Flucht und Ankommen (ide 1/2017), S. 152-160.
- „Man kann ja nicht die Sache sich selbst überlassen!“ Flüchtlinge unterrichten an einer Neuen Mittelschule und im Flüchtlingsheim. Ein Stimmungsbericht. In: Werner Wintersteiner und Sabine Zelger (Hg.): „Menschen gehen.“ Flucht und Ankommen (ide 1/2017), S. 60-63.
- Politik und Theater im Literaturunterricht. Schwerpunkte am Fachdidaktischen Zentrum Deutsch in Wien. In: Fachdidaktik (ÖGL 1/2017), S. 3-18. Gem. mit Stefan Krammer.
- Globale Finanzkrisen – nationale Erzählungen? Aufteilungen des Sinnlichen rund um 1929 und 2008. In: Konrad Becker und Felix Stalder (Hg.): Fiktion und Wirkungsmacht. (= Texte zur Zukunft der Kulturpolitik, H. 4) Wien: Löcker 2016, S. 45-56.
- Patient, Arzt und Betrachter – „Das Zittern eines Zehs, über den sich die Operateure belustigen.“ In: Sabine Müller, Christian Hoffstadt, Franz Peschke, Michael Nagenborg und Melanie Möller (Hg.): Nur Emotionen? Einblicke aus Medizin, Kunst und Geisteswissenschaften. (= Aspekte der Medizinphilosophie 16) Bochum/Freiberg: projektverlag 2016, S. 131–144.
- „Der Einkaufswagen hat mich längst durchschaut“. Mit Marktsatiren zu widerständiger Bildung. In: Fritz Reheis, Stefan Denzler, Michael Görtler und Johann Waas (Hg.): Kompetenz zum Widerstand. Eine Aufgabe für die politische Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau 2016, S. 217-227.
- „Eine mit Jetztzeit geladene Vergangenheit“. Zur Ökonomie des Ersten Weltkriegs in Romanen rund um die Wirtschaftskrise von 1929. In: Sema Colpan, Amália Kerekes, Siegfried Mattl, Magdolna Orosz, Katalin Teller (Hg.): Kulturmanöver. Das k.u.k. Kriegspressequartier und die Mobilisierung von Wort und Bild. (Budapester Studien zur Literaturwissenschaft, Bd. 18) Frankfurt/M.: Peter Lang Verlag 2015, S. 305-315.
- Didak-tick. Zu bedeutsamen Interferenzen von Politik- und Literaturvermittlung. In: Sabine Zelger und Stefan Krammer (Hg.): Literatur und Politik unterrichten. (=Wiener Beiträge zur Politischen Bildung 4) Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 2015, S. 21-41.
- „Denn jetzt ist das ganze Leben schön“. Politik, Markt und der Literaturunterricht. In: Sabine Zelger und Stefan Krammer (Hg.): Literatur und Politik unterrichten. (=Wiener Beiträge zur Politischen Bildung 4) Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 2015, S. 177-194.
- Literatur und Politik vermitteln oder wie sich ein Unterrichtsprinzip realisieren lässt. In: Sabine Zelger und Stefan Krammer (Hg.): Literatur und Politik unterrichten. (=Wiener Beiträge zur Politischen Bildung 4) Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 2015, S. 5-17. Gem. mit Stefan Krammer
- Wider die Gewalt des Wissens. Sechs Anregungen für eine Revision traditioneller Literaturvermittlung. In: Martin G. Weiß und Werner Wintersteiner (Hg.): Wissen (ide 3/2015), S. 79–88
Serien erzählen lassen! Zum politikdidaktischen Potenzial eines schulisch vernachlässigten Mediums. In: Stefan Krammer und Tina Welke (Hg.): Bewegte Bilder. (ide 1/2015), S. 67–76. - A Past Charged with Now-Time, Übers. von Jacquelyn Deal und Patrick Greaney. In Heimrad Bäcker: „Documentary Poetry“. Calgary, Alberta: No Press, 2014.
- Die Grenzen von Utopie und Anarchie. Theodor Hertzkas vielgestaltige Modellierungen von Freiland. In: Arne De Winde, Sientje Maes und Bart Philipsen (Hg.): StaatsSachen/Matters of State. Fiktionen der Gemeinschaft im langen 19. Jahrhundert. (= Diskursivitäten 17) Heidelberg: Synchron 2014, S. 207-223.
- Die große Erzählung von der geglückten Volksherrschaft und deren literarische Störung. Eine exemplarische Darlegung anhand vergessener Romane der Zwischenkriegszeit. In: Frank Gadinger, Sebastian Jarzebski und Taylan Yildiz (Hg.): Politische Narrative. Konzepte, Analysen, Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer Verlag 2014, S. 287-310.
- Voraus&zurück. Singuläre Wegweiser aus der Monarchie von Theodor Hertzka und Fritz von Herzmanovsky-Orlando. In: Miklós Fenyves, Amália Kerekes, Balint Kovács und Magdolna Orosz (Hg.): Habsburg bewegt. Topografien der Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang 2013 (Budapester Studien zur Literaturwissenschaft, Bd. 17), S. 253-269.
- Die Kunst und Politik, aufzuteilen. Heimrad Bäckers „nachschrift“ reklamiert die Gegenwart. In Wespennest, Nr. 165, November 2013, S. 100–104.
- Die Gesundheit zum Leben oder zum Tod. Intersektionalität als unverzichtbare Dimension bioethischer Auseinandersetzungen. In: Doris Pfabigan und Sabine Zelger (Hg.): Mehr als Ethik. Reden über Körper und Gesundheitsnormen im Unterricht. Wien: Facultas 2012, S. 55–63.
- Die Macht der Norm. Didaktische Herausforderungen und Konsequenzen für den Ethikunterricht. In: Doris Pfabigan und Sabine Zelger (Hg.): Mehr als Ethik. Reden über Körper und Gesundheitsnormen im Unterricht. Wien: Facultas 2012, S. 87–94.
- Vom World Café über Unitage zu eigenen Forschungen. Einblick in ein vielschichtiges Sparkling-Sciences-Projekt. In: Doris Pfabigan und Sabine Zelger (Hg.): Mehr als Ethik. Reden über Körper und Gesundheitsnormen im Unterricht. Wien: Facultas 2012, S. 97–121.
- Mehr als Ethik? Über Möglichkeiten eines Unterrichts jenseits normalisierender Anerkennung. In: Doris Pfabigan und Sabine Zelger (Hg.): Mehr als Ethik. Reden über Körper und Gesundheitsnormen im Unterricht. Wien: Facultas 2012, S. 9–21. Gem. mit Doris Pfabigan.
- Unterschätzte Attacken gegen die Staatsgewalt. Staatsbürgerinnen in der deutschsprachigen Literatur der Zwischenkriegszeit. In: Linda Erker, Alexander Salzmann, Lucile Dreidemy und Klaudija Sabo (Hg.): Update! Perspektiven der Zeitgeschichte. Zeitgeschichtetage 2010. Innsbruck u.a. 2012, S. 303–310.
- Oda és vissza: kifelé a Monarchiából. Theodor Hertzka és Fritz von Herzmanovsky-Orlando sajátos útjelzói. In: Miklós Fenyves, Amália Kerekes, Balint Kovács, Magdolna Orosz (Hg.): Utak és kalauzok. Változatok az Osztrák-Magyar Monarchia topográfiájára. Budapest: Gondolat 2012, S. 267–283.
- Staat im Film – Film im Staat. Werner Hochbaums Konstruktion und Störung von Gemeinschaften. In: Stefan Krammer, Wolfgang Straub und Sabine Zelger (Hg.): Tropen des Staates. Literatur/Film/Staatstheorie 1918-1938. (=Staatsdiskurse 21) München: Franz Steiner Verlag 2012, S. 17–33.
- Politische Inszenierungen des Aufbruchs. Poetik der Masse bei Mirko Jelusich und Anna Seghers. In: Stefan Krammer, Wolfgang Straub und Sabine Zelger (Hg.): Tropen des Staates. Literatur/Film/Staatstheorie 1918-1938. (=Staatsdiskurse 21) München: Franz Steiner Verlag 2012, S. 79–94.
- Tropen in Konkurrenz. Erich Mühsam und die Staatsräson. In: Stefan Krammer, Wolfgang Straub und Sabine Zelger (Hg.): Tropen des Staates. Literatur/Film/Staatstheorie 1918-1938. (=Staatsdiskurse 21) München: Franz Steiner Verlag 2012, S. 123–141.
- Tropen des Staates. Eine Einleitung. In: Stefan Krammer, Wolfgang Straub und Sabine Zelger (Hg.): Tropen des Staates. Literatur/Film/Staatstheorie 1918-1938. (=Staatsdiskurse 21) München: Franz Steiner Verlag 2012, S. 9–13.
- „Wenn mein sonstiges Leben auch bunt war“. Werner Hochbaum und die Zurichtungen seiner Biographie. In: Elisabeth Büttner und Joachim Schätz (Hg.): Werner Hochbaum. An den Rändern der Geschichte filmen. Wien 2011, S. 61–70.
- Staat außer Haus. Literarische Gemeinschaften jenseits des Staatsgeists. In: Stefan Krammer, Marion Löffler, Martin Weidinger (Hg.): Staat in Ordnung? Geschlechterperspektiven auf Deutschland und Österreich zwischen den Weltkriegen. Bielefeld: transcript. 2011, S. 213–226
- Verwaltung des Elends. Über die politische Widerständigkeit österreichischer Literatur der 1920er Jahre. In: Primus Heinz Kucher und Julia Bertschik (Hg.): „baustelle kultur“. Diskurslagen in der österreichischen Literatur 1918-1933/38. Bielefeld: Aisthesis 2011, S. 85–102.
- „Wenn wir Menschen sehen, sehen wir nur Staatsmenschen“. Wie Literatur bürokratische Durchstaatlichung hintertreibt. In: Eva Kreisky, Marion Löffler und Sabine Zelger (Hg.): Staatsfiktionen. Denkbilder moderner Staatlichkeit. Wien: Facultas 2011, S. 143–163.
- Denkbilder moderner Staatlichkeit. Eine Einleitung. In: Eva Kreisky, Marion Löffler, Sabine Zelger (Hg.): Staatsfiktionen. Denkbilder moderner Staatlichkeit. Wien: Facultas 2011, S. 7–23. Gem. mit Eva Kreisky und Marion Löffler
- Ohne Arbeit – was nun? Routinen und Ausschlüsse bei der Stellungssuche in literarischen Texten der Zwischenkriegszeit. In: Fausto Cercignani (Hg.): Studia Austriaca. Nr. 19, Mailand 2011, S. 9–19.
- Diktate der Form. Gegenderte Lern- und Verweigerungsstrategien im Kontext von Schulleitbildern, Unterrichtsrahmung und Sozialformen. In: Marlen Bidwell-Steiner, Stefan Krammer (Hg.): (Un)Doing Gender als gelebtes Unterrichtsprinzip. Sprache – Politik – Performanz. Wien: Facultas 2010, S. 73–87.
- Die Störung des nationalen Blicks oder Warum der österreichische Bildungskanon nicht auf die „Staatsoperette“ verzichten darf. In: Evelyne Polt-Heinzl (Hg.): Staatsoperetten. Kunstverstörungen. Das kulturelle Klima der 1970er Jahre. (=Zirkular Sondernummer 75, 2010), S. 123–134.
- Die 1. Republik in der Literatur von Zugewanderten. In: Estudios Filológicos Alemanes 2010 Nr. 20, S. 621–634.
- Einblicke in ein Forschungsprojekt: „(Un)Doing Gender als gelebtes Unterrichtsprinzip: Sprache – Politik – Performanz“. In: Wien FDZ-Deutsch 2010, S. 25–28. Gem. mit Meri Disoski
- Ein Jahr „(Un)Doing Gender als gelebtes Unterrichtsprinzip“ – Versuch einer Retrospektive. In: Marlen Bidwell-Steiner und Stefan Krammer (Hg.): (Un)Doing Gender als gelebtes Unterrichtsprinzip. Sprache – Politik – Performanz. Wien: Facultas 2010, S. 19–28. Gem. mit Meri Disoski
- SchülerInnen als AutorInnen. In: Marlen Bidwell-Steiner und Stefan Krammer (Hg.): (Un)Doing Gender als gelebtes Unterrichtsprinzip. Sprache – Politik – Performanz. Wien: Facultas 2010, S. 153–169. Gem. mit Meri Disoski und Paul Scheibelhofer
- Bürokratie. In: Matthias Falter u.a. (Hg.): Politik begreifen. 89 Begriffe um Eva Kreiskys Leben und Forschen. Wien: Braumüller 2009, S. 18–20.
- Hermann Gail: Lexikonartikel. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. Bd. 4. Berlin/New York: Walter de Gruyter 2009, S. 100.
- Heinz Gappmayr: Lexikonartikel. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. Bd. 4. Berlin/New York: Walter de Gruyter 2009, S. 113.
- Gernot Wolfgrubers Prosa und der Zwang vorbeugend zu denken. Eine Anregung zur Neulektüre. In: Literatur und Kritik, Mai 2009, S. 68–78.
- Vom Staatsmenschen zum Marktmenschen. Das Image des öffentlichen Dienstes in der literarischen Gesellschaftskritik. In: ÖBVaktiv, Nr. 63, Sommer 2009, S. 26f.
- Heimrad Bäckers „nachschrift“ im Bürokratiediskurs: Ein Beitrag zur Problematik des Singulären. In: Heimrad Bäcker. (=Modern Austrian Literature. Bd. 41. Nr. 4, 2008), S. 27–50.
- Der fiktionale Staat. Politische Bildung im Literaturunterricht. In: Ursula Esterl und Werner Wintersteiner (Hg.): Politische Bildung (ide 4/2008), S. 87–94. Gem. mit Stefan Krammer
- Von Beamten, Dorfpolizisten und den Händen des Ministers für öffentliche Arbeiten. Poetik der Bürokratie bei Konrad Bayer, Thomas Bernhard, Georg Paulmichl und N.C. Kaser. In: Fausto Cercignani (Hg.): Studia Austriaca. Nr. 15, Mailand 2007, S. 41–58.
- Wider die Macht des autorisierten Blicks. Die Arbeit am Wissen in Alexander Kluges „Schlachtbeschreibung“ und Heimrad Bäckers „Nachschrift“. In: Jürgen Egyptien (Hg.): Der deutschsprachige Kriegsroman der Nachkriegszeit. (= treibhaus, Bd. 3, 2007), S. 39–64.
- Die Bügelfrage. Über den Umgang mit kulturellen Geschlechterstereotypen. In: Stefan Krammer und Andrea Moser-Pacher (Hg.): Gender (ide 3/2007), S. 22–29
- Wissen durch Störung. Das frühe Telefon in Bericht und Literatur. In: www.kakanien.ac.at– Internetplattform für MOE-Forschung. 1. 12. 2007
- Sprachkompetenz fördern. Impulse für den Fachunterricht in sprach- und bildungsheterogenen Gruppen. In: ABZ und Forschungsinstitut des Wiener Roten Kreuzes (Hg.): Kultursensible Pflege und Betreuung: Methodische Ermutigungen für die Aus- und Weiterbildung. Wien 2007, S. 50–63.
- Deutsch als Zweitsprache. Theoretische Überlegungen und Übungen. In: Forschungsinstitut und ABZ des Wiener Roten Kreuzes (Hg.): Zielsicher in Pflege- und Betreuungsberufe: Eine Handreichung für die Ausbildungs- und Berufsvorbereitung mit dem Schwerpunkt Deutsch als Zweitsprache. Wien 2007, S. 21–89. Gem. mit Sophia Plöchl
- Bürokratische Konstanten in der literarischen Vergangenheitsbewältigung. In: Fausto Cercignani (Hg.): Studia Austriaca. Nr. 12, Mailand 2004, S. 111-123.
- Konservative Staatsbauweisen. Zur Rolle bestehender und entworfener Policy-Netzwerke im 19. Jahrhundert. In: www.kakanien.ac.at– Internetplattform für MOE-Forschung. 25. 8. 2004.
- Der Notar in der Literatur. In: Österreichische Notariatskammer (Hg.): Freiheit, Sicherheit, Recht. Notariat und Gesellschaft. Festschrift Georg Weissmann. Wien 2003, S. 1031–1048. Gem. mit Klaus Kastberger
- Der bürokratische Alltag in Österreich. Eine Analyse der Reflexe und Reflexionen in der Literatur des 20. Jahrhunderts. In: www.kakanien.ac.at – Internetplattform für MOE-Forschung. 2.1.2003.
- Die Amtsökonomie. Essay. In: Der öffentliche Dienst aktuell. März 2003.
- Der Staat als Konzern? Essay. In: Der öffentliche Dienst aktuell. Jänner/Februar 2003.
- Heimrad Bäcker. Lexikonartikel. In: Thomas Kraft (Hg.): Autorenlexikon. München 2003.
- Dorothea Zeemann: „Mir liegt satanisches Gelächter.“ Ein Blick in den Nachlaß einer umstrittenen Schriftstellerin, Publizistin und Liebhaberin. In: Daniela Strigl (Hg.): Frauen verstehen keinen Spaß. (= Profile. Bd. 9, 2002) S. 128–146.
- Land der Stempel und Formulare? Beamte, Behörden, Bürokratien – Österreich ist stolz auf eine Aversion, die so einzigartig gar nicht ist. In: Wiener Zeitung, 13./14. 8. 1999.
- Die demokratische Sprechmaschine. Ist Telefonieren ein revolutionärer Akt? In: Wiener Zeitung. Feuilleton. 26.6. 1998.
- Die Italienische Reise in den Heiligen Golfkrieg. In: FORVM Nr. 458/459, 18. 3. 1992, S. 36-43.
- Die Kriegserklärungen der österreichischen Presse. In: FORVM Nr. 455, 10.10. 1991, S. 1f.
- Telenovela Italiana. In: FORVM Nr. 455, 10.10. 1991, S. 20-24
- Rezensionen in Kolik (1998-2000) und unter literaturhaus.at (ab 2001) zu literatur- und kulturwissenschaftlichen Büchern