Wolfgang Ellmauer

Prof. Dr. phil., BEd MA

Koordinator der Fachstelle Begabung.Person.Potenzial 

an der KPH Wien/Krems

"A rising tide lifts all ships" (Joseph Renzulli)

 


 

Workshop bei der EULEAD Summerschool 2023

Am 24.08.2023 fand im Stift Götttweig die EULEAD Summerschool Education 2023 zum Thema "Persönlichkeit" statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung hielt Wolfgang Ellmauer einen Workshop zum Thema "Schulentwicklung und Begabungsförderung mit GripS". Darin wurden die Kriterien des neuen, an der KPH Wien/Krems konzipierten Gütesiegels für Begabung NÖ (GripS) vorgestellt und mit den Teilnehmenden diskutiert.

 


 

Fragebögen zur Begabungsförderung auf IQES online

Die Bildungsdirektion Wien verleiht seit 2007/08 ein Begabungssiegel für Volksschulen. Dafür müssen die Schulen bestimmte Qualitätskriterien erfüllen. Bei Erfüllung erfolgt eine Verleihung des Begabungssiegel für drei Jahre. Danach wird über eine Wiederverleihung entschieden. Hier stellt sich die Frage, was die Schulen für die Rezertifizierung leisten müssen. In diesem Kontext besteht seit 2022 eine Forschungskooperation der KPH Wien/Krems mit der  Bildungsdirektion Wien. Es wurden Fragebögen zur Einschätzungen von Schüler:innen, Eltern und Lehrpersonen zur Begabungs- und Begabtenförderung am Schulstandort konzipiert. Die fertigen Fragebögen stehen nun über IQES online zur Verfügung und können bundesweit von Volksschulen zur Selbstevaluation genutzt werden.

Projektteam: Wolfgang Ellmauer, Tamara Katschnig, Denise Hofer (KPH Wien/Krems); Regina Breitenfeld, Katharina Rozsa, Brigitte Palmstorfer (Bildungsdirektion Wien)

Links zu den Fragebögen:
S116-at – Lehrpersonen-Befragung zur Begabungs- und Begabtenförderung

S117-at – Schüler:innen-Befragung zur Begabungs- und Begabtenförderung

S118-at – Eltern-Befragung zur Begabungs- und Begabtenförderung

 


 

Beitrag in Research & Education Source

Im Konferenzband zum Tag der Forschung 2023 findet sich auch ein Beitrag zur Begabungs- und Begabtenförderung an der KPH Wien/Krems. Unter dem Titel „(Hoch-)Schule der Vielfalt“ widmet sich der Artikel dem Thema „Diversität als NORMalität“ im Kontext Begabungsförderung. Vorgestellt wird die Umsetzung des profilgebenden Schwerpunkts „Potenzialentwicklung, Begabungs- und Exzellenzförderung” an der KPH Wien/Krems. Zudem erfolgt eine Darstellung von zentren-, hochschul- und länderübergreifenden Projekten, aus denen sich unterschiedliche Angebote für Studierende ergeben. Durch die Kooperation mit dem Institut für Forschung und Entwicklung eröffnet sich die Möglichkeit, evidenzbasierte Veranstaltungen für Lehrpersonen anzubieten und zu beforschen.

Hofer, D., Ellmauer, W., Wanitschek I., Katschnig, T., Liebhart-Gundacker, M. & Bisanz, A. (2023). (Hoch-)Schule der Vielfalt: Begabungs- und Begabtenförderung als profilgebender Schwerpunkt der KPH Wien/Krems. Research & Education Source. Bd. 10/Nr. 3, 309-327.

Link zum Beitrag: https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/1136

 


 

Abgeschlossene Hochschullehrgänge

Am 21.06. erfolgte der feierliche Abschluss des Hochschullehrgangs "eVOCATIOn - Pädagogik der personorientierten Begabungsförderung" (20 ECTS-AP). Die Zeugnisse wurden den Absolvent:innen von den beiden Lehrgangsleitern Dr. Edwin Scheiber, Leiter der Sir-Karl-Popper-Schule und Dr. Wolfgang Ellmauer überreicht (siehe Foto).

Ebenfalls abgeschlossen wurde der Hochschullehrgang "Begabungsförderung kompakt" (5 ECTS-AP). Dieser Online-Lehrgang wurde im heurigen Schuljahr unter der Leitung von Wolfgang Ellmauer zum ersten Mal durchgeführt. 

Wir gratulieren allen Absolvent:innen sehr herzlich!

Beide Lehrgänge werden im Wintersemester 2023/24 wieder angeboten. Eine Anmeldung ist derzeit noch möglich. Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an Wolfgang Ellmauer.

 


 

Vortrag bei der 6. Jahrestagung zur Forschung der Pädagogischen Hochschulen im Verbund Nord-Ost

Am 20.04.2023 fand am Campus Strebersdorf der KPH Wien/Krems die 6. Jahrestagung zur Forschung der Pädagogischen Hochschulen im Verbund Nord-Ost statt. Die Veranstaltung stand unter dem Motto "DIVERSITÄT ALS NORMalität". Das Forschungsteam zur Nachhaltigkeit modularer Fortbildungsreihen war mit dem Beitrag "Diversität als Normalität - Inklusive Begabungsförderung als profilgebender Schwerpunkt der KPH Wien/Krems" vertreten.

 


 

13. Bundestagung zur Begabungsförderung

Von 24.03. - 25.03.2023 fand im Stift St. Georgen am Längsee (Kärnten) die 13. Bundestagung zur Begabungsförderung statt. Sie stand heuer unter dem Motto "Begabung.Lernen.Verstehen“. Das Beratungszentrum Begabung.Person.Potenzial war durch Wolfgang Ellmauer mit zwei Beiträgen vertreten. Zudem konnten wertvolle Kontakte geknüpft bzw. bereits bestehende Kooperationen vertieft werden.

Beiträge von Wolfgang Ellmauer:

  • Hauptvortrag: ECHA als Wegbereiter von schulischer Begabungsförderung
  • Workshop (gemeinsam mit Prof. Gregor Jöstl, PH NÖ): Das Gütesiegel Begabung NÖ (GripS)

 


 

Neuerscheinung

"Das ECHA-Zertifikat - Wegbereiter von Begabungs- und Begabtenförderung in der Sekundarstufe I des österreichischen Bildungssystems" lautet der Titel einer aktuellen Publikation von Wolfgang Ellmauer. Das Buch erschien kürzlich in der Schriftenreihe des ICBF Münster/Nijmegen (Band 22) im LIT-Verlag.

Klappentext: Begabungs- und Begabtenförderung gewinnt im österreichischen Bildungssystem zunehmend an Bedeutung. Mit dem ECHA-Zertifikat existiert für diesen Bereich ein Weiterbildungsformat, in dem sich Lehrpersonen zu Specialists in Gifted Education ausbilden lassen können. Die Wirksamkeit dieses Lehrgangs wird in vorliegender Arbeit untersucht. Zum Einsatz kommt ein hybrides Forschungsdesign. Den quantitativen Forschungsteil bildet eine Längsschnittstudie in Form einer Fragebogenuntersuchung. Im daran anschließenden qualitativen Forschungsteil erfolgt eine Befragung mittels leitfadengestützter Interviews. 

Seiten: 266

Preis: 34,90,-

Link zur Verlagshomepage: https://www.lit-verlag.de/isbn/978-3-643-51119-5

 


 

Teilnahme am 11. Internationalen ÖZBF-Kongress

Von 10.11. - 12.11.2022 fand an der PH Salzburg der Internationale ÖZBF-Kongress statt. Die 11. Auflage des Kongresses stand unter dem Motto "Begabung verändert - Förderliche Lernwelten erforschen, gestalten, implementieren". Das Beratungszentrum Begabung.Person.Potenzial war durch Denise Hofer und Wolfgang Ellmauer vertreten. Zudem konnten wertvolle Kontakte geknüpft bzw. bereits bestehende Kontakte gefestigt werden.

Beiträge von Wolfgang Ellmauer:

  • Symposium: Begabungsförderung in der Lehrer:innenbildung: Das ECHA-Zertifikat - Wegbereiter von Begabungs- und Begabtenförderung in der Sekundarstufe I des österreichischen Bildungssystems
  • Postersession: Evaluation des Wiener Begabungssiegels für Volksschulen (Wolfgang Ellmauer, Tamara Katschnig & Denise Hofer)

 


 

Poster des Monats

Mit der Aktion "Poster des Monats" möchte das Institut für Forschung und Entwicklung Forschungsbeiträge der KPH Wien/Krems für Lehrende, Studierende und Angestellte sichtbar machen. Für den Monat November wurde das Poster "GripS - Gütesiegel für Begabung NÖ" ausgewählt. Es kann am Campus Strebersdorf (Gang Erdgeschoss) noch bis Ende November betrachtet werden.

 


 

Erfolgreicher Lehrgangsstart

Am 07.10. startete der neue Hochschullehrgang "Begabungsförderung kompakt". Dieser berufsbegleitende Online-Lehrgang erstreckt sich über zwei Semester und hat eine Wertigkeit von 5 ECTS-AP. Als niederschwelliger Einstieg in die Domäne "Begabungs- und Begabtenförderung" soll er zu einer Reflexion der bisherigen Unterrichtspraxis anregen, indem Theorien und Modelle, der Umgang mit Vielfalt, Möglichkeiten der Diagnose und Förderung sowie methodisch- didaktische Unterrichtssettings thematisiert werden. Der nächste Durchgang soll im Wintersemester 2023/24 gestartet werden.

Nähere Informationen finden Sie hier.

 


 

Fortbildungsklausur

Am 01.10.2022 fand die Klausur des Fortbildungsinstituts im Festsaal des Campus Krems-Mitterau statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung stellten Denise Hofer und Wolfgang Ellmauer das Beratungszentrum Begabung.Person.Potenzial einer interessierten Zuhörerschaft vor. In einer daran anschließenden Phase der Vernetzung konnten wertvolle Kontakte zu anderen Bereichen der Fortbildung geknüpft werden.

 


 

GripS - das neue Gütesiegel für Begabung

Im Schuljahr 2022/23 startet die Pilotierung des Gütesiegels für Begabung NÖ (GripS). GripS (Gütesiegel ressourcen-, interessen- und potenzialorientierte Schule) wurde am Beratungszentrum Begabung.Person.Potenzial konzipiert und wird in Kooperation der KPH Wien/Krems mit der PH Niederösterreich und der Bildungsdirektion Niederösterreich angeboten. An der Pilotierung nehmen elf niederösterreichische Schulen der Primar- und Sekundarstufe I teil. 

Das Konzept versteht sich als ganzheitlicher, systemischer Zugang. Es soll allen Begabungen gerecht werden, intellektuell-kognitiven Stärken gleichermaßen wie Begabungen im emotionalen, sozialen, kreativen oder körperlichen Bereich. Zudem ist di Überwindung stereotyper Rollenzuschreibungen im Sinne einer Geschlechtergerechtigkeit angestrebt. Um all das zu erreichen, ist es zielführend, bereits vorhandene (standortbezogene) Ressourcen zu nutzen sowie an den Interessen und individuellen Potenzialen der Schüler:innen anzuknüpfen.

Weiterführende Informationen erhalten Sie hier.

 


 

Forschungsprämie 2021/22

Die KPH Wien/Krems vergab für das Studienjahr 2021/22 Prämien für förderungswürdige Forschungsprojekte. In Kategorie 2 „Projekte zu den Bildungsschwerpunkten des BMBWF“ wurde das vom Beratungszentrum Begabung.Person.Potenzial durchgeführte Forschungsprojekt „Evaluation des Wiener Begabungssiegels für Volksschulen“ mit einer Forschungsprämie ausgezeichnet. Die Urkunde wurde Projektleiter Wolfgang Ellmauer am 15.09. im Rahmen des Forschungscafés am Campus Strebersdorf überreicht.

Projektteam (v.l.n.r.): Wolfgang Ellmauer, Denise Hofer, Tamara Katschnig

 


 

Vortrag beim 7. Münsterschen Bildungskongress 2021

Das Beratungszentrum Begabung.Person.Potenzial nahm am Münsterschen Bildungskongress (22.09.-25.09.) mit einem Online-Vortrag teil. Unter dem Titel „Gelingende Schulentwicklung im Bereich Begabungs- und Begabtenförderung durch nachhaltige und bedürfnisorientierte Lehrer:innenbildung“ wurde ein Forschungsprojekt zur Nachhaltigkeit der modularen Fortbildungsreihe zum Wiener Begabungssiegel vorgestellt. Ziel dieses Beitrags ist es, aufzuzeigen, dass Schulleiter:innen ihre Mitwirkung am Fortbildungsangebot der Pädagogischen Hochschulen als relevant empfinden. Tamara Katschnig, Denise Hofer und Wolfgang Ellmauer referierten zu diesem Thema.