Forschungsschwerpunke
- Wirksamkeit/Nachhaltigkeit von Lehrer:innenfort- und weiterbildung
- Evaluation von Schulentwicklungsprozessen
Forschungsprojekte
- Evaluation des Wiener Begabungssiegels für Volksschulen
Projektleitung: Wolfgang Ellmauer
Projektmitarbeiterinnen: Tamara Katschnig, Denise Hofer
Laufzeit: 2022-2024
Kooperationspartner: Bildungsdirektion Wien
Beschreibung: Die Bildungsdirektion Wien verleiht seit 2007/08 ein Begabungssiegel für Volksschulen. Dafür müssen die Schulen bestimmte Qualitätskriterien erfüllen. Bei Erfüllung erfolgt eine Verleihung des Begabungssiegel für drei Jahre. Danach wird über eine Wiederverleihung entschieden. Hier stellt sich die Frage, was die Schulen für die Rezertifizierung leisten müssen. In diesem Kontext besteht aktuell eine Kooperation der Bildungsdirektion Wien mit der KPH Wien/Krems in Form eines gemeinsamen Forschungsprojekts. Im Frühjahr 2023 sollen die Einschätzungen von Schüler:innen, Eltern und Lehrpersonen mittels Online-Fragebogen erhoben werden. Die Durchführung der Evaluation erfolgt durch die Schulen über IQES online. Die Ergebnisse sollen die Qualitätssicherung der Begabungssiegelschulen gewährleisten.
https://www.forschungslandkarte.at/evaluation-des-wiener-begabungssiegels-fuer-volksschulen/
- Nachhaltigkeit in der Lehrer:innenbildung, Modulare Reihen an der KPH Wien/Krems
Projektleitung:Tamara Katschnig
Projektmitarbeiter:innen: Andrea Bisanz, Wolfgang Ellmauer, Denise Hofer, Mohamed Bassam Kabbani, Michaela Liebhart-Gundacker, Ursula Pessl, Isabel Wanitschek
Laufzeit: 2019-2024
Beschreibung: In diesem Projekt wird die Nachhaltigkeit von mehreren modularen Fortbildungsreihen an der KPH Wien/Krems beforscht. Es handelt sich dabei um mind. drei Veranstaltungen, die inhaltlich zusammenhängen, bei denen sich die Teilnehmer:innen auf einen längerfristigen Lernprozess einlassen und bei der eine Reflexion des praktischen Handelns stattfindet. Die Erhebung erfolgt multimethodisch (Interviews und online-Fragebögen) und multiperspektivisch mit Veranstaltungsleiter:innen, Referent:innen und Teilnehmer:innen (zu drei Zeitpunkten). Erkenntnisse daraus fließen in die Weiterentwicklung hochschuldidaktischer Angebote in der Fortbildung ein.
https://www.forschungslandkarte.at/nachhaltigkeit-in-der-lehrerinnenbildung-modulare-reihen/
- Das ECHA-Zertifikat - Wegbereiter von Begabungs- und Begabtenförderung in der Sekundarstufe I des österreichischen Bildungssystems
Promotionsprojekt: Wolfgang Ellmauer (Universität Leipzig)
Laufzeit: 2020-2022
Beschreibung: Begabungs- und Begabtenförderung gewinnt im österreichischen Bildungssystem zunehmend an Bedeutung. Mit dem ECHA-Zertifikat existiert für diesen Bereich ein Weiterbildungsformat, in dem sich Lehrpersonen zu Specialists in Gifted Education ausbilden lassen können. Die Wirksamkeit dieses Lehrgangs wird in vorliegender Studie untersucht. Zum Einsatz kommt ein hybrides Forschungsdesign. Den quantitativen Forschungsteil bildet eine Längsschnittstudie in Form einer Fragebogenuntersuchung. Im daran anschließenden qualitativen Forschungsteil erfolgt eine Befragung mittels leitfadengestützter Interviews.