Forschungsschwerpunkte
- Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften
- Übergänge im Bildungswesen
- Nachhaltigkeit
- Begabungsförderung
Laufende Forschungsprojekte
1. FOPRO-Fortbildung Professionalität-Organisation
(mit FB-Verantwortlichen aller PH in Ö), 2022-2024
Gemeinsam mit mit PH OÖ, PH Stmk.
Zeitraum: 1.10.2022-31.12.2024
2. Nachhaltigkeit modularer Reihen an der KPH(mit Fachgruppe Erwachsenenbildung): 15 modulare Reihen in der Fortbildung wurden im Stud.jahr 20/21 beforscht (Teilnehmende, Referent*innen, Verantwortliche), mixed-methods (quantitativ und qualitativ) derzeit Planung und Entwicklung der Messinstrumente, Projekttreffen seit Oktober 2019 (Ellmauer, Katschnig, Wanitschek, Pessl, Kabbani, Hofer, Bisanz, Liebhardt-Gundacker), ab Herbst 22/23 werden die umfangreichen Daten weiter ausgewertet (Teilnehmende, Referent*innen, Verantwortliche), Treffen hier regelmäßig alle 4 Wochen; Publikationen & Vorträge
Zeitraum: 1.10.2019-28.2.2023
3. Evaluierung des Wiener Begabungssiegels (gem. mit BildungsDirektion Wien)
gemeinsam mit Wolfgang Ellmauer und Denise Hofer wird im Jahr 2022/23an allen 22 Schulen in Wien die Erhebung durchgeführt: Eltern, Lehrer:innen und Schüler:innen nehmen an der Befragung teil, es erfolgt die Auswertung und Besprechung mit der Bildungsdirektion Wien sowie die Abwicklung über IQES.
Zeitraum: 1.6.2020-28.2.2024
4. Begabungsförderung an den beiden Praxisvolksschulen (Krems und Strebersdorf, in Kooperation mit den beiden Direktor*innen, 2022-2023) mit Denise Hofer und Johannes Gasser: Befragung der Schüler*innen, Lehrer:innen und Eltern der 3.und 4.Klasse zu ihren Wahrnehmungen zur Begabungsförderung an ihrer Schule, quantitativ, Fragebogen Ziel ist die Auswertung so zu gestalten, dass die Schulen dies ab sofort selbst durchführen können
Zeitraum: 1.6.2022-31.8.2023
5. Evaluierung des HLG Vorqualifikation (in Auftrag des BMBWK)
„Weiterentwicklung der Vorqualifikation zum Hochschullehrgang Schulen professionell führen“
Gemeinsam mit Stephan Huber (Leiter des Instituts für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie (IBB), Pädagogische Hochschule Zug (PHZG)
Zeitraum: 1.6.2022-31.8.2023
6. Weiterbildung Evaluationen der HLG: START-; ZWISCHEN-, SCHLUSS-Evaluationen jeweils nach Start, am Ende des Semesters und am Ende des HLG, in enger Absprache mit ZfWB und den Studienleiter:innen werden Ergebnisse jeweils besprochen und fließen direkt in die weiteren Termine ein
Zeitraum: 1.3.2018 bis laufend
7. Zur Förderung von Ambiguitätstoleranz in der Nachhaltigkeitsbildung (Leitung: Forstner-Ebhart, Angela; (HAUP), gem. mit Christian Schroll und Elke Poterpin (PH Wien)
Ziel des Projekts ist die Erhebung des Persönlichkeitskonstrukts Ambiguitätstoleranz bei Lehramtsstudierenden und bei Lehrpersonen der Fort- und Weiterbildung, die sich auf Grüne Pädagogik bezieht. Es wird angestrebt, die Ausprägung der als relevant für den Unterricht identifizierten Aspekte systematisch an div. Tagungen, Kongressen, im Rahmen der Lehre an Hochschulen und in Proseminaren an der Uni Wien sowie mittels wissenschaftlichen und Fachpublikationen zu präsentieren: z. B. ÖFEB Tagung, Tag der Forschung, IFO Österreich, Projekt Anthropozän PH NÖ, etc.
Zeitraum: 1.9.2021-28.2.2024
8. Politische Bildung in der Sekundarstufe I (Projektleitung: Martina Rabl): Im neuen Lehrplan der NMS und der AHS-Unterstufe ist Politische Bildung im Gegenstand Geschichte/Sozialkunde verankert. Bis 2016 war Politische Bildung für die Zielgruppe der Sekundarstufe I bloß als fächerübergreifendes Unterrichtsprinzip auf allen Schulstufen in Form eines Grundsatzerlasses definiert. Im Rahmen dieses Forschungsprojektes wird erhoben, ob sich durch die neu gestaltete modulare Konzeption und das dadurch vermittelte historisch-politische Wissen Einstellungsänderungen bei Schülerinnen und Schülern zur Politik im Allgemeinen und zu politischen und gesellschaftlichen Sachzusammenhängen im Besonderen ableiten lassen.
Zeitraum: 1.9.2019-28.2.2024
9. Schulentwicklungsberatung (gemeinsam mit Roland Bernhard)
Publikationen und Tagungsbeiträge dazu in Bezug auf Fortbildung
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Zeitraum | Projekttitel | Funktion |
2017-2020 | Professionelles Rollenverständnis von Lehrenden der Fortbildung | Mitglied des Forschungsteams, Organisation, Testerstellung, Testung, statistische Auswertung |
2017-2020 | Evaluation NOESIS Follow-Up Studie (Niederösterreichische Schule in der Schulentwicklung) | Projektleiterin Organisation, Testerstellung, Testung, statistische Auswertung |
2017-2019 | „Under Pressure“ Berufsvollzugsprobleme und Belastungen von Lehrpersonen. | Mitglied des Forschungsteams, Organisation, Testerstellung, Testung, statistische Auswertung |
2010-2017 | Evaluation NOESIS (Niederösterreichische Schule in der Schulentwicklung) | Projektleiterin Organisation, Testerstellung, Testung, statistische Auswertung |
2008-2012 | WIKI Wiener Kinderkrippenstudie | Mitglied des Forschungsteams statistische Auswertung |
2005-2006 | Qualitative Sozialforschung | Projektleiterin Organisation |
2004-2006 | Die Ängste von Eltern an Wiener Schulen | Co-Projektleiterin Organisation, Testerstellung, Testung, statistische Auswertung |
2003-2004 | Wirtschaftswissen von AHS-Maturant/innen im internationalen Vergleich (Österreich, Deutschland, Tschechien, Ungarn) | Projektleiterin Organisation, Testerstellung (gem. mit Prof. Hanisch und Dr. Sitte),Testung, statistische Auswertung |
2002-2003 | Angst und Humor bei Lehrer/innen | Projektleiterin Organisation, Testerstellung, Testung, statistische Auswertung, Berichterstellung |
2002-2003 | Schulklima an Grundschulen | Planung und Organisation, Testungen, statistische Auswertung, Berichterstellung |
2002 | Emotionale Intelligenz | Planung und Organisation, Testungen, statistische Auswertung, Berichterstellung |
2001-2002 | Fachdidaktik an der Universität Wien | Planung und Organisation, Testungen, statistische Auswertung, Berichterstellung |
2000-2005 | Sprachentwicklung in- und ausländischer Kinder. Österreich –Kroatien – Tschechien. | Planung und Organisation, Testungen, statistische Auswertung, Berichterstellung |
2000-2004 | Bewegtes Lernen | Testungen, Auswertungen, Berichterstellung |
2000-2002 | Buchprojekt „Lehren – Lernen – Prüfen in der Schule" | Koordination mit den Partner/innen, Literaturrecherche, Publikation (Layout und Satz) |
2000-2002 | Datenbank „Fremdenfeindlichkeit –Spracherwerb – Migration – Interkulturalität" | Literaturrecherche, Erstellung der Datenbank, laufende Ergänzung von Datensätzen (Redaktion) Berichterstellung |
2000-2001 | Bilingualität und Schule | Planung und Organisation, Testungen, statistische Auswertung, Berichterstellung |
2000 | Freude und Humor in der Schule | Projektleitung, Planung und Organisation, Testungen, statistische Auswertung, Berichterstellung |
1999-2000 | Schülerangst-Lehrerangst | Planung und Organisation, Testungen, statistische Auswertung, Berichterstellung |
1999 | Lehrerangst | Planung und Organisation, Testungen, statistische Auswertung, Berichterstellung |
1999 | Nachevaluierung der Mathematikleistungen im Schulversuch Mittelschule | Planung und Organisation, Testungen, statistische Auswertung, Berichterstellung |
1999 | Buchprojekt „Migration und Schullaufbahn" | Publikation (Layout und Satz) |
1998-2002 | Ausbildung von Grundschullehrer/innen in Tschechien und Österreich | Koordination mit den Partner/innen, Literaturrecherche, Publikation (Layout und Satz) |
1998-2001 | Evaluierung des Schulversuchs Mittelschule | Testungen, statistische Auswertung, Berichterstellung, Publikation |
1998-1999 | Buchprojekt „Humane Schule" | Organisation, Koordination der Beiträge, Publikation (Layout und Satz) |