Durch die Fülle an vorhandenen digitalen Tools sowie der leicht zugänglichen technischen Infrastruktur (immer mehr Schülerinnen und Schüler besitzen Smartphones und/oder Tablets, die sie in den Unterricht mitbringen können) bieten sich für den Sprachunterricht neue Möglichkeiten an – seien es beispielsweise eigene Sprach- oder Videoaufnahmen, die Gestaltung von Comics oder der Einsatz von (fremdsprachigen) Computerspielen. Digitale Medien können zudem schülerInnenzentrierten Unterricht sowie Differenzierung und Individualisierung in allen Schularten und Schulstufen erleichtern. Digitale Medien verändern aber auch Sprache (Internetsprache, SMS-Sprache), Kommunikation und das Erlernen von Sprachen.


Blaschitz, E. ; Brandhofer G. ; Nosko C. & Schwed, G. (Hrsg.) (2012). Zukunft des Lernens. Wie digitale Medien Schule, Aus- und Weiterbildung verändern. Glückstadt: vwh.

Breuer, J. (2010). Spielend lernen? Eine Bestandsaufnahme zum (Digital) Game-Based Learning. [LfM-Dokumentation, Band 41]. http://lfmpublikationen.lfmnrw.de/modules/pdf_download.php?products_id=190

Ebner, M. & Schön, S. (Hrsg.) (2013). L3T. Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien. http://l3t.eu/homepage/

Gillen, J. (2014). Digital Literacies. London: Routledge.

Kuzminykh, K. (2009). Das Internet im Deutschunterricht. Ein Konzept der muttersprachlichen und fremdsprachlichen Lese- und Schreibdidaktik. Frankfurt/Main: Peter Lang.

Marx, K. & Weidacher G. (2014). Internetlinguistik. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Tübingen: Narr.

Wagner, J. & Heckmann, V. (Hrsg.) (2012). Web 2.0 im Fremdsprachenunterricht. Ein Praxisbuch für Lehrende in Schule und Hochschule. Glückstadt: vwh.