Wintersemester 2020
PS Schulforschung und Unterrichtspraxis
+ Forschungspraktikum
** Präsenzveranstaltung vor Ort **
Mittwoch (wöchentlich, jw. 8.10-9.45 Uhr/
Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems 1210 Wien, Mayerweckstraße 1, Raum H1):
7.10.2020, 14.10.2020, 21.10.2020, 28.10.2020, 4.11.2020, 11.11.2020, 18.11.2020, 25.11.2020, 2.12.2020, 9.12.2020, 16.12.2020, 13.1.2021, 20.1.2021, 27.1.2021.
+ Blockung der Pädagogisch praktische Studien im Ausmaß einer Unterrichtswoche - vorbehaltlich der aktuellen Entwicklung. Schule und Termine werden zugeteilt.
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung:
Das Proseminar hat ein zweifaches Ziel: Erstens dient es der begleitenden Reflexion der in der Schulpraxis gemachten Erfahrungen; zweitens werden Gelegenheiten forschenden Lernens mit Bezug auf konkrete Fragestellungen, die sich bei der Erkundung des Praxisfeldes Schule ergeben, aufgegriffen (z.B. Bedingungen institutionalisierten Lehrens und Lernens, Umgang mit Leistungsbeurteilung, Fragen des Umgangs mit Diversität usf.) und gemeinsam mit den Studierenden bearbeitet.
Das PS besteht aus zwei verbundenen Teilen:
1. Die wöchentliche Präsenzveranstaltung
2. Pädagogisch praktische Studien (Blockung im Unfang einer Woche)
Beide Teile müssen zusammengehörig absolviert werden.
Pädagogisch praktische Studien im Umfang von 2 ECTS (50 Stunden)
Blockung im Umfang einer Schulwoche - Aufgaben:
- Hospitation, allenfalls fallweise Lehrassistenz (assistierende Lehrübungen) im Umfang der Lehrverpflichtung der Mentorinnen bzw. Mentoren (15 h) inkl. forschendes Lernen mit Bezug auf konkrete Fragestellungen bei der Erkundung des Praxisfeldes Schule: Beobachtungsaufgaben/Testungen/Erhebungen im päd. Feld/Sammeln von Informationen
- Besprechungsstunden zur Praxis (2 h vor Ort)
- Vorbereitung PPS (3 h)
- Praxisbericht: Datenaufbereitung der erhobenen Evidenzen, Reflexion der PPS, Datenanalyse, pädagogische Relevanz der Praxisbegegnung (30 h)
prüfungsimmanent (Mitarbeit/Anwesenheit, Planung, Vorbereitung, Durchführung der Erhebungen, Praktikumsbericht)
Die Veranstaltung wird durch einen Moodle-Kurs begleitet, dort finden Sie auch alle Unterlagen und Skripten.
Sommersemester 2020
PS Schulforschung und Unterrichtspraxis
+ Forschungspraktikum
Termine und Infos:
geblocktes Forschungspraktikum: findet im Home-Learning-Modus statt
Begleitlehrveranstaltung: findet im Home-Learning-Modus statt
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung:
Das Proseminar hat ein zweifaches Ziel: Erstens dient es der begleitenden Reflexion der in der Schulpraxis gemachten Erfahrungen; zweitens werden Gelegenheiten forschenden Lernens mit Bezug auf konkrete Fragestellungen, die sich bei der Erkundung des Praxisfeldes Schule ergeben, aufgegriffen (z.B. Bedingungen institutionalisierten Lehrens und Lernens, Umgang mit Leistungsbeurteilung, Fragen des Umgangs mit Diversität usf.) und gemeinsam mit den Studierenden bearbeitet.
Das PS besteht aus zwei verbundenen Teilen:
1. Die vierzehntägige Präsenzveranstaltung
2. Pädagogisch praktische Studien (Blockung im Unfang einer Woche)
Beide Teile müssen zusammengehörig absolviert werden.
Pädagogisch praktische Studien im Umfang von 2 ECTS (50 Stunden)
Blockung im Umfang einer Schulwoche - Aufgaben:
- Hospitation, allenfalls fallweise Lehrassistenz (assistierende Lehrübungen) im Umfang der Lehrverpflichtung der Mentorinnen bzw. Mentoren (15 h) inkl. forschendes Lernen mit Bezug auf konkrete Fragestellungen bei der Erkundung des Praxisfeldes Schule: Beobachtungsaufgaben/Testungen/Erhebungen im päd. Feld/Sammeln von Informationen
- Besprechungsstunden zur Praxis (2 h vor Ort)
- Vorbereitung PPS (3 h)
- Praxisbericht: Datenaufbereitung der erhobenen Evidenzen, Reflexion der PPS, Datenanalyse, pädagogische Relevanz der Praxisbegegnung (30 h)
prüfungsimmanent (Mitarbeit/Anwesenheit, Planung, Vorbereitung, Durchführung der Erhebungen, Praktikumsbericht)
3. Blocktermin im Home-Learning-Modus:
2. Blocktermin im Home-Learning-Modus:
1. Blocktermin im Home-Learning-Modus
SE Methodentraining, Kommunikationstraining und Teamentwicklung in heterogenen Lerngruppen
Home-Learning-Termine:
Am 21.3.2020 und am 28.3.2020 können keine Präsenztermine stattfinden. Präsenzäquivalent werden Arbeits- und Lernunterlagen für alle Teinlnehmerinnen und Teilnehmer zur Verfügung gestellt:
Derzeit ist eine Teambildung nicht möglich - bitte gehen Sie davon aus, dass Sie in Einzelarbeit eine Planungsidee skizzieren.
28.3.2020:
Das Licht als Baumeister des Waldes
9.5.2020
Alle Unterlagen finden Sie im zugehörigen Moodlekurs der UNI Wien.
Termine:
7.3.2020 (H1); 21.3.2020 (H1); 28.3.2020 (H2) u. 9.5.2020 (H1) jew. 8.00 bis 14.00 Uhr
Ort:
Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems 1210 Wien, Mayerweckstraße 1 (H1 bzw. H2)
(prüfungsimmanent)
Literatur:
Klippert, H. (2016). Kommunikations-Training. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.
Klippert, H. (2016). Metoden-Training. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.
Klippert, H. (2000). Pädagogische Schulentwicklung. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.
Klippert, H. (2016). Teamentwicklung im Klassenzimmer. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.
Meyer, H. (2010). Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen Scriptor Verlag
VO Schul- und Unterrichtsforschung (mdw)
Ort und Termine:
Orte folgen!
19.3.2020 - 16.00 bis 19.45 Uhr
23.4.2020 - 16.00 bis 19.45 Uhr
7.5.2020 - 16.00 bis 19.45 Uhr
(schriftliche Prüfung)
--> MÜNDLICHE PRÜFUNG
Derzeit finden keine Präsenzveranstaltungen statt und der Hochschulbetrieb findet im Home-Learning-Modus statt.
Hier finden Sie Hinweise sowie Übungs- und Wiederholungsaufgaben zu den jeweiligen Blockvorlesungen. Die pdfs zur Vorlesung sind ohnhin online (Präsentationen 1-7 und 9)
Übungs- und Wiederholungsaufgaben zur VO
PRÜFUNG - PRÜFUNG -PRÜFUNG -PRÜFUNG -PRÜFUNG -PRÜFUNG -PRÜFUNG -PRÜFUNG -PRÜFUNG -PRÜFUNG
Aufgrund der besonderen Situation sind auch weiterhin keine Präsenztermine möglich. Dies betrifft auch die Vorlesungsprüfung. So wird die Prüfung (im Sommersemester) mündlich mittels skype (in Bild und Ton) abgehalten. Sollten Sie an der KPH in Moodel aktiv sein, so kann ich für einen Prüfungstermin auch mittels Big Blue Button anbieten. Püfungen sind ab dem letzten Vorlesungsblock (7.5.2020) möglich. Bitte vereinbaren Sie per Mail mit mir einen individuellen Prüfungstermin (rudolf.beer@kphvie.ac.at).
Präsentationen:
Wintersemester 2019-2020
PS Schulforschung und Unterrichtspraxis
+ Forschungspraktikum (Gruppe A + B)
Termine und Infos:
geblocktes Forschungspraktikum: A: Mo. 18.11.2019 bis Fr. 22.11.2019 oder B: Mo. 25.11.2019 bis Fr. 24.11.2019 (Schule und Termin nach Zuteilung)
Begleitlehrveranstaltung: ab 9.10.2019 jew. Mi. A: 8.10- 9.45 Uhr bzw. B: 10.00 - 11.40 Uhr / Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems 1210 Wien, Mayerweckstraße 1 (Hörsaal H1)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung:
Das Proseminar hat ein zweifaches Ziel: Erstens dient es der begleitenden Reflexion der in der Schulpraxis gemachten Erfahrungen; zweitens werden Gelegenheiten forschenden Lernens mit Bezug auf konkrete Fragestellungen, die sich bei der Erkundung des Praxisfeldes Schule ergeben, aufgegriffen (z.B. Bedingungen institutionalisierten Lehrens und Lernens, Umgang mit Leistungsbeurteilung, Fragen des Umgangs mit Diversität usf.) und gemeinsam mit den Studierenden bearbeitet.
Das PS besteht aus zwei verbundenen Teilen:
1. Die wöchentliche Präsenzveranstaltung
2. Pädagogisch praktische Studien (Blockung:)
Beide Teile müssen zusammengehörig absolviert werden.
Pädagogisch praktische Studien im Umfang von 2 ECTS (50 Stunden)
Blockung im Umfang einer Schulwoche - Aufgaben:
- Hospitation, allenfalls fallweise Lehrassistenz (assistierende Lehrübungen) im Umfang der Lehrverpflichtung der Mentorinnen bzw. Mentoren (15 h) inkl. forschendes Lernen mit Bezug auf konkrete Fragestellungen bei der Erkundung des Praxisfeldes Schule: Beobachtungsaufgaben/Testungen/Erhebungen im päd. Feld/Sammeln von Informationen
- Besprechungsstunden zur Praxis (2 h vor Ort)
- Vorbereitung PPS (3 h)
- Praxisbericht: Datenaufbereitung der erhobenen Evidenzen, Reflexion der PPS, Datenanalyse, pädagogische Relevanz der Praxisbegegnung (30 h)
prüfungsimmanent (Mitarbeit/Anwesenheit, Planung, Vorbereitung, Durchführung der Erhebungen, Praktikumsbericht)
VO Schul- und Unterrichtsforschung (mdw)
Ort und Termine:
Achtung!!!
Die mdw hat Ort, Raum und Termine der Vorlesung verschoben:
DO 10.10. von 16-19.45 Uhr im Raum M10318, Metternichgasse 8, 1030 Wien
DO 24.10. von 16-19.45 Uhr im Raum C0107, Rennweg 8, 1030 Wien
DO 12.12. von 16.30-20.15 Uhr im Raum M10115, Metternichgasse 8, 1030 Wien
(schriftliche Prüfung)
Präsentationen:
Die Studienunterlagen dienen wissenschaftlichen Zwecken und sind ausschließlich für den privaten, persönlichen Gebrauch der StudentInnen bestimmt und explizit nur für die Verwendung im Rahmen dieser Veranstaltung hergestellt. Die Studienunterlagen sind für den Schul-, Studien- und Unterrichtsgebrauch bestimmt und daher von der freien Werknutzung zum eigenen Schulgebrauch ausgenommen. Das Zugänglichmachen, Vervielfältigen oder die Weitergabe an Dritte als Ganzes oder auszugsweise ist unabhängig von der Form, wenn nichts anderes vereinbart, untersagt.