Betreute Master- und Diplomarbeiten

 

2024

Aktas, Ilhan: Recht auf Bildung? Eine Auseinandersetzung aus ethisch-didaktischer Perspektive. Die Konsequenzen der Vernachlässigung der Erstsprache

Benesch, Thomas: Argumentationsanalyse anhand des Toulmin-Schemas mit Anwendungsfeldern im Ethikunterricht

Corbic, Kenan: „Der Fußball ist kaputt.“ Eine Chance auf Gerechtigkeit im Fußball, unter besonderer Berücksichtigung der COVID-19-Pandemie

Dhillon, Sarbjit: Der Beitrag der Gemeinschaft zum Glück. Die Vermittlung von Glückskonzepten des Guru Granth Sahib Ji mit einem interkulturellen Anspruch im Philosophieunterricht

Feichtmair, Denise Maria: Ein Foul an den Menschenrechten? Eine utilitaristische Analyse zur (Il-)Legitimation der Fußballweltmeisterschaft in Katar im Jahr 2022

Haberl, Dominic: Der Beitrag der Fairnesserziehung zu einer humanistischen Bildung. Überlegungen zur praktischen Nutzbarmachung des Prinzips Fairness nach Hans Lenk

Hofer, Annika: Verantwortung für das eigene Leben und Handeln vermitteln? Eine kritische Auseinandersetzung mit Konzepten von Bewusstseinskompetenz im Ethikunterricht mit besonderem Bezug auf Thomas Metzingers Begriff der praktischen Philosophie des Geistes

Karajordanov, Denise: Der Körper als Teil der Persönlichkeit? Identitätskonzepte im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichen Schönheitsidealen und individueller Selbstakzeptanz im Sinne von Body-Positivity-Trends

Kodak, Büsra: Sinnfindung vermitteln? Grundlagen moralischen Handelns im Ethikunterricht mit besonderer Berücksichtigung Viktor E. Frankls und Johannes Messners

Lackner, Lucas: Sittlichkeit und Bildung durch Bewegung? Auf der Suche nach dem Beitrag des „Natürlichen Turnens“ zur ganzheitlichen Bildung des Menschen

Otzelberger, Michelle: Bildung im digitalen Zeitalter. Eine ethisch-didaktische Analyse des Einsatzes von ChatGPT im Ethikunterricht

Penzinger, Christina Maria: Die Umsetzung einer „Kultur des Friedens“ als allgemeines Bildungsziel. Eine ethikdidaktische Auseinandersetzung im Spannungsverhältnis zwischen Wunschbekundung und transformativem Lernen

Ringl, Sarah: Zwischen Universalanspruch und kulturellem Pluralismus. Das Spannungsfeld Menschenrechte und dessen Vermittlung im interkulturellen Ethikunterricht

Sachs, Alina: Möglichkeiten und Grenzen einer „faireren“ Unterrichtsgestaltung. Eine Untersuchung von Gamification der Lernprozesse am Beispiel von Classcraft

Schmid, Eva: Erfolg um jeden Preis? Ethische Überlegungen zum Einsatz junger Pferde im Springreiten

Sonner, Florian: Vermittlung der moralischen Relevanz von Spielhandlungen. Eine ludologisch-deontologische Auseinandersetzung mit digitalen Spielen am Beispiel von „Will Die Alone“, mitbetreut von MMag. Dr. Alexander Preisinger

Sperk, Nathalie: Der Inklusionsbegriff in den SDGs. Eine semantische, ethische und fachdidaktische Annäherung

Valenta, Nadine: Soziale Kompetenzen mit Philosophie fördern? Die Förderung von sozialen Kompetenzen in der Primarstufe durch philosophische und fachdidaktische Annäherungen

 

2023

Dania, Lena: Wirtschaftsfaktor Fußball. Eine Untersuchung ethischer Probleme durch die Kommerzialisierung im Profifußball anhand Enthüllungen von Football Leaks

Feder, Sonja Maria: Aufgaben und Chancen ethischer Bildung. Ein textanalytischer Vergleich verschiedener Modelle eines möglichen Ethiklehrplans in der österreichischen Primarstufe

Guercio, Joey Laura Maddalena: Teleologie in der Evolution? – Anfragen an den Zufallsbegriff innerhalb der Darwinschen Evolutionstheorie, angeregt durch Beobachtungen aristotelischer Naturphilosophie im Ethikunterricht

Holly, Désirée: „Nicht für das Leben, sondern für die Schule lernen wir.“ Mit Seneca auf der Suche nach Selbstverwirklichung, Muße und Autonomie in einer idealen Schule

Hubmann, Irina: Ethische Aspekte im Sportjournalismus am Beispiel Doping. Analyse der Berichterstattung zum Langlaufskandal von Seefeld (2019)

Mattner, Karen: Tod der Seele. Eine Auseinandersetzung mit dem Konzept postmortaler Fortexistenz an ausgewählten Beispielen im Ethikunterricht

Nagl, Vanessa: Über Krieg reden. Philosophiedidaktik in der Spannung zwischen Kriegskonzepten und Friedensutopien

Prammer, Désirée: Ethik des Helfens und Diakonie im Ethikunterricht. Die Begründung des Helfens und dessen Stellenwert ausgehend von der Care-Ethik bei Virginia Held

Schnabl, Julia: Mitmenschen wertschätzen lernen. Der Beitrag des „personal verstandenen Todes“ nach Fridolin Wiplinger angesichts des jederzeit möglichen Todes des geliebten Menschen

Seidl, Sebastian: Evolutionären Naturalismus und menschliches Moralbewusstsein vermitteln? Anfragen an den Moral- und Ethikbegriff E. O. Wilsons und mögliche Implikationen für den Ethikunterricht

Stöger, Philip: Die Frage nach der Zuständigkeit für psychische Gesundheit im Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft. Eine vermittlungstheoretische Erörterung anhand des Befähigungsansatzes nach Martha Nussbaum im Psychologie- und Philosophieunterricht

 

2022

Avsar, Basak: Über die „Abschaffung des Menschen“ reden? Eine philosophiedidaktische Auseinandersetzung mit möglichen Auswirkungen der Technik auf den Menschen

Dekarsky, Brita: Wissenschaft, Technik und Verantwortung im Ethikunterricht. Eine Konfrontation des Ansatzes von Hans Jonas mit Friedrich Dürrenmatts Tragikomödie „Die Physiker“

Feichtinger, Ines: Methodisch-didaktische Aufbereitung ethischer Themenstellungen im Pädagogikunterricht. Dargestellt am Beispiel der Menschenrechtsbildung

Geineder, Claudia: Zwischen Werbestrategie und Freiheit. Eine Untersuchung der Wettkampfbekleidung von Sportlerinnen im Spannungsfeld von Marketinginteressen und Persönlichkeitsrechten

Koch, Andreas: Der Roboter als neuer Sklave des Menschen? Versuch einer philosophischen Betrachtung des Mensch-Roboter-Verhältnisses

Kurter, Riwonya: Das Unendliche denken. Eine Auseinandersetzung mit der Leibnizschen Logik im Philosophieunterricht

Mayer, Jasmin: Ethische Aspekte im digitalen Schulunterricht. Mögliche Folgen und Erkenntnisse durch die schulische Situation in der COVID19-Pandemie

Neubauer, Martin: Technofeminismus im Ethikunterricht. Was feministische Technikphilosophie für den Unterricht von Technikethik in der Sekundarstufe beitragen kann

Otzelberger, Michelle: Ethische Herausforderungen bei dem Einsatz von Robotern im Unterricht. Eine Übersicht über den Forschungsstand der Roboterethik im Bildungsbereich

Petritsch, Marlies: Philosophieren mit Literatur. Überlegungen zur Verbreitung philosophischen Gedankenguts anhand ausgewählter Werke Jostein Gaarders

Pichler, Sonja Ursula: Durch Literatur Ethik lernen. Über die Beschäftigung mit unmoralischen Handlungen in literarischen Texten zur Erreichung der Bildungsziele im Ethikunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Martha Nussbaum

Pokorny, Patrick: Besseres moralisches Verhalten durch Überwachung? Eine kritische Auseinandersetzung im Philosophieunterricht mit dem „Sozialkreditsystem“ in der Volksrepublik China

 

2021

Blazanovic, Daniela: Frauenfußball mit gesellschaftlicher Vorbildfunktion? Eine sportethische Auseinandersetzung mit Werten und Realitäten beim Wiener Sport-Club

Böhm, Selma: Menschenrechte im Spiegel von Hannah Arendts Kritik am Menschenrechtsbegriff. Anregungen für den Ethikunterricht

Gurdet, Anna Maria: Ist Moral lehr- und lernbar? Eine fachdidaktische Untersuchung, ausgehend vom aktuellen Lehrplan für Psychologie und Philosophie unter besonderer Berücksichtigung des Themenbereichs Umwelt, Nachhaltigkeit und Verantwortung

Haberl, Dominic: Krafttraining als Trend. Phänomenologische und ethische Überlegungen

Jurtschitsch, Paul Jakob: Making the world a better place with science and donations? – A critical review of Effective Altruism and its introduction into ethics class

Lackner, Lucas: Muskeln für das Gute. Eine tugendethische Stellungnahme zum Krafttraining im Breitensport

Lenz, Cornelia: Grundlagen ethischer Überzeugungen. Anwendungen des Ethosbegriffs im Ethikunterricht

Mayr, Celina: Kommunikative Handlungen im Unterricht. Die Anwendbarkeit ausgewählter sprachphilosophischer Kommunikationskonzepte im Schulunterricht

Moche, Jennifer: Binnendifferenziert philosophieren im Ethikunterricht, dargestellt anhand der Themen Liebe, Sexualität und Gender

Moser, Konstantin Aron: Von der Zartheit zum Widerspruch. Antisemitismuskritisches Lernen im Anschluss an den Begriff des „Denkens“ von Theodor W. Adorno

Novak, Alexander: Die UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Eine semantische Analyse des Nachhaltigkeitsbegriffs

Pauer, Marie Therese: Überlegungen zu Konsequenzen aus dem Unterrichtsprinzip „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung“. Eine Analyse approbierter Schulbücher für den Psychologie- und Philosophieunterricht

Preißl, Daniela: Wirtschaftsethik an Handelsakademien: Themen, Methoden, Zugänge

Ruthofer, Julia: Der Einfluss philosophischer Bildung auf die Selbstentwicklung in der Adoleszenz. Eine bildungstheoretische, philosophische Auseinandersetzung mit entwicklungs- sowie persönlichkeitspsychologischer Literatur

Schrenk, Julia: Kinder und Jugendliche im Motorsport. Das Spannungsverhältnis zwischen Autonomie und Abhängigkeit

Stocker, Barbara: Mit der Katze kuscheln und die Kuh essen? Eine Auseinandersetzung mit den Thesen Robert Spaemanns zum Mensch-Tier-Verhältnis im Ethikunterricht

Sampt, Stefan: Die praktisch-ethische Dimension des Nachhaltigkeitsbegriffs im schulischen Kontext. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) anhand konkreter PILGRIM-Schulen und deren Projekte

Thaller, Hannah: Geflüchtet und rechtlos? Eine aktuelle Anwendung des Menschenrechtsdenkens von Hannah Arendt mit besonderer Berücksichtigung der Lager Moria und Kara Tepe 2

Wertanek, Andreas: Warum im Fußball ein Torraub kein Elfmeter ist. Über die Steigerung der moralisch-ethischen Urteils- und Handlungskompetenz durch die Reflexion von Spielregeln im Sport

Wimmer, Sophie: Religionskonzepte im aktuellen österreichischen Ethik-Lehrplan

 

2020

Acker, Melissa: The future of mankind. Discussing ethical and philosophical considerations of potential future issues posed by trans- and posthumanism both in theory and in the ethics classroom

Angeles, Lisett: Was sind denn überhaupt wahre Freunde? Darstellung und mögliche Anwendungen von Freundschaftskonzepten im Psychologie- und Philosophieunterricht

Aranitovic, Alexandra: Pädagogik im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Diktat. Bildungsphilosophische Zugänge bei Rousseau und Kant

Durmaz-Güran, Demet: Zum Wesen des Freundschaftsbegriffs von Aristoteles bis Montaigne und dessen soziales Potential in wandelnden Gesellschaften. Möglichkeiten und Grenzendes Freundschaftsthemas im Psychologie-und Philosophieunterricht

Fenya, Helen Carina: Zufriedenheit in der Arbeit. Die Frage nach der Vermittelbarkeit von Arbeit und Beruf als maßgebliche Faktoren für ein glückliches Leben im Rahmen des Philosophieunterrichts

Grill, Johanna: Können Kampfsportarten zur Gewaltprävention beitragen? Eine sportethische Analyse an den Kampfsportarten Karate und Mixed Martial Arts

Halbritter, Matthias: Frage nach den Bedürfnissen der Menschen aus philosophischer, psychologischer und ethischer Sicht, unter besonderer Berücksichtigung der Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht

Haunschmidt, Katharina: Religionskonzepte im Ethikunterricht. Eine Analyse aktueller österreichischer Lehrpläne

Hödl, Michael: Wirtschaftsethik und Marx. Neue Perspektiven auf wirtschaftsethische Fragestellungen und ihre praktische Bewährung im Schulkontext

Hostomsky, Walter-Christian: Das ethische Problem der Schutzwürdigkeit am Lebensanfang und seine Behandlung im Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie. In Auseinandersetzung mit dem Themenportal zellux.net

Käferböck, Sonja Johanna: Kann Schule glücklich machen? Über die Möglichkeiten und Arten der Glücksvermittlung nach Nossrat Peseschkian

Keckeis, Isabell: Die Diskussion - eine herausfordernde Unterrichtsmethode für Ethiklehrkräfte

Knauseder, Katharina: Tod und Sterben als Thema im Ethikunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Sterbehilfe. Eine Auseinandersetzung mit dem aktuell geplanten österreichischen Lehrplan des Ethikunterrichts

Kodak, Büsra: Der Begriff der Menschenwürde nach Immanuel Kant im Philosophieunterricht unter besonderer Berücksichtigung moderner Technologien

König, Sophie Marie: Darstellung der omnipräsenten Faszination des Bösen. Eine Analyse am Beispiel ausgewählter philosophischer Positionen mit besonderer Berücksichtigung der menschlichen Natur

Lares, Miriam: Aspekte einer „Bergphilosophie“. Natur- und sportphilosophische Überlegungen im Spannungsfeld zwischen Kommerzialisierung und Wertschätzung

Mair, Stefan: Selbsterkenntnis als ethischer Bildungsprozess. Vermittlung ideologischer Immunität mit besonderer Bezugnahme auf Krishnamurtis phänomenologischer Betrachtungsweise

Maurus, Pia Theresa: War da ein Gärtner oder nicht? Die erkenntnistheoretische Behandlung religionsphilosophischer Fragestellungen im Philosophieunterricht, dargestellt am Gleichnis von John Wisdom

Nowak, Moritz: Werte im Sport und ihre Rolle im Spannungsfeld der Kommerzialisierung am Beispiel des Profifußballs

Pawlowski, Dominik: Das Prinzip von Nähe und Distanz in globalen Gerechtigkeitsdiskursen. Überlegungen zur Vermittlung im Ethikunterricht

Reinthaler, Clara: Der Inklusionsbegriff bei Martha Nussbaum mit besonderer Berücksichtigung seiner Anwendbarkeit im Schulbereich

Roser, Stefanie: Menschenwürde sichtbar machen. Eine Aufbereitung des Themas für den Psychologie- und Philosophieunterricht, ausgehend von der Mobbingproblematik in der Schule

Sampt, Martin: Memento mori. Eine handlungsorientierte Ethik im Bereich der Thanatagogik

Seibezeder, Anna: Sprachförderung im Psychologie- und Pädagogikunterricht

Teufel, Jasmin: Möglichkeiten und Grenzen des Philosophierens mit Kindern in der Volksschule anhand „schwieriger“ philosophischer Fragen

Varga, Lisa: Zwischen Gewinnmaximierung und moralischen Werten. Kinder als Zielgruppe des Unternehmensmarketings

Wagner, Marlene: Zum Bedarf achtsamkeitsbasierter Methoden im Unterricht und deren Umsetzungsmöglichkeiten im Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie

 

2019

Bammer, Markus: Moralbegründung im Sport. Die Nutzbarmachung ethischer Prinzipien von Alan Gewirth für die Sportethik

Dalgic, Ipek: Innovationen und Gefahren durch Human Enhancement. Hermeneutische und praktische Anwendungen in der Philosophie-, Psychologie- und Ethikdidaktik

Geburek, Alexander Jeffrey Trutz: Zum Wohle aller nochmal hinsehen! Eine sportethische Analyse mit utilitaristischem Argument für Videobeweise im Sport

Karasek, Christine: Von Ali bis Zidane. Das Vorbild im Spitzensport aus didaktischer und ethischer Perspektive

Krutzler, Ricarda: Möglichkeiten und Grenzen von Gleichnissen im Philosophieunterricht

Lang, Ines: Die Umsetzung von Kunsterziehung als allgemeines Bildungsziel. Eine Untersuchung der Bildungsbereiche Kunst und Kreativität unter besonderer Berücksichtigung des Faches Psychologie und Philosophie

Leitner, Clemens Maximilian: Kontroverse „revolutionäre“ Technologien vermitteln? Ethische Betrachtungen zur Verwendung von CRISPR-Cas-Systemen und die Anleitung für reflektierte Entscheidungsfindungen im Philosophie-Unterricht

Neumann, Matthias: On the importance of specifics in blowout ethics. The effects of running up the score and didactical considerations for teaching this issue of sports ethics in secondary education

Rametsteiner, Valentina: Der Umgang mit Frustration in der Schule. Ein Spannungsverhältnis zwischen Anspruch und Realität mit besonderer Berücksichtigung des Unterrichtsfaches Psychologie/Philosophie

Schwarz, Anna-Christina: Die Bedeutung sportethischer Reflexion im schulischen Kontext. Erläutert anhand des Themas Doping

Strauss, Thomas: Personenzentrierte Psychotherapie als Unterrichtsthema. Das positive Selbstkonzept nach Carl R. Rogers unter besonderer Berücksichtigung des Psychologie- und Philosophieunterrichts

Wiesmayer, Susanna Katharina: Identität als zentraler Begriff in der Schule? Überlegungen zu einer möglichen alters- und fachgerechten Aufbereitung für den Psychologie- und Philosophieunterricht

 

2018

Dibon, Barbara: Liebesfähig durch Unterricht? Überlegungen zur Vermittlung verschiedener Aspekte des Liebesbegriffes im Psychologie- und Philosophieunterricht

Schötzer, Magdalena: Die Frage nach der Lernbarkeit des Glücks. Mögliche Anwendungen der aristotelischen Eudaimonielehre im Philosophieunterricht

Schüller, Verena: Die Vermittlung der Traum(be)deutung im Psychologie- und Philosophie-Unterricht

 

2017

Aquino Garcia, Anita: Über das Sterben und den Tod sprechen. Möglichkeiten und Grenzen im Philosophieunterricht

Wappel, Elisabeth Anna: Biotechnologien und die Natur des Menschen

Zauner, Ute: Diskussion über die Hirntodkonzeption als Grundlage der postmortalen Organspende