Betreute Master- und Diplomarbeiten

 

2023

Dania, Lena: Wirtschaftsfaktor Fußball. Eine Untersuchung ethischer Probleme durch die Kommerzialisierung im Profifußball anhand Enthüllungen von Football Leaks

Feder, Sonja Maria: Aufgaben und Chancen ethischer Bildung. Ein textanalytischer Vergleich verschiedener Modelle eines möglichen Ethiklehrplans in der österreichischen Primarstufe

Guercio, Joey Laura Maddalena: Teleologie in der Evolution? – Anfragen an den Zufallsbegriff innerhalb der Darwinschen Evolutionstheorie, angeregt durch Beobachtungen aristotelischer Naturphilosophie im Ethikunterricht

Haberl, Dominic: Der Beitrag der Fairnesserziehung zu einer humanistischen Bildung. Überlegungen zur praktischen Nutzbarmachung des Prinzips Fairness nach Hans Lenk

Holly, Désirée: „Nicht für das Leben, sondern für die Schule lernen wir.“ Mit Seneca auf der Suche nach Selbstverwirklichung, Muße und Autonomie in einer idealen Schule

Hubmann, Irina: Ethische Aspekte im Sportjournalismus am Beispiel Doping. Analyse der Berichterstattung zum Langlaufskandal von Seefeld (2019)

Mattner, Karen: Tod der Seele. Eine Auseinandersetzung mit dem Konzept postmortaler Fortexistenz an ausgewählten Beispielen im Ethikunterricht

Nagl, Vanessa: Über Krieg reden. Philosophiedidaktik in der Spannung zwischen Kriegskonzepten und Friedensutopien

Prammer, Désirée: Ethik des Helfens und Diakonie im Ethikunterricht. Die Begründung des Helfens und dessen Stellenwert ausgehend von der Care-Ethik bei Virginia Held

Schnabl, Julia: Mitmenschen wertschätzen lernen. Der Beitrag des 'personal verstandenen Todes' nach Fridolin Wiplinger angesichts des jederzeit möglichen Todes des geliebten Menschen

Seidl, Sebastian: Evolutionären Naturalismus und menschliches Moralbewusstsein vermitteln? Anfragen an den Moral- und Ethikbegriff E. O. Wilsons und mögliche Implikationen für den Ethikunterricht

Stöger, Philip: Die Frage nach der Zuständigkeit für psychische Gesundheit im Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft. Eine vermittlungstheoretische Erörterung anhand des Befähigungsansatzes nach Martha Nussbaum im Psychologie- und Philosophieunterricht

 

2022

Avsar, Basak: Über die „Abschaffung des Menschen“ reden? Eine philosophiedidaktische Auseinandersetzung mit möglichen Auswirkungen der Technik auf den Menschen

Dekarsky, Brita: Wissenschaft, Technik und Verantwortung im Ethikunterricht. Eine Konfrontation des Ansatzes von Hans Jonas mit Friedrich Dürrenmatts Tragikomödie „Die Physiker“

Feichtinger, Ines: Methodisch-didaktische Aufbereitung ethischer Themenstellungen im Pädagogikunterricht. Dargestellt am Beispiel der Menschenrechtsbildung

Geineder, Claudia: Zwischen Werbestrategie und Freiheit. Eine Untersuchung der Wettkampfbekleidung von Sportlerinnen im Spannungsfeld von Marketinginteressen und Persönlichkeitsrechten

Koch, Andreas: Der Roboter als neuer Sklave des Menschen? Versuch einer philosophischen Betrachtung des Mensch-Roboter-Verhältnisses

Kurter, Riwonya: Das Unendliche denken. Eine Auseinandersetzung mit der Leibnizschen Logik im Philosophieunterricht

Mayer, Jasmin: Ethische Aspekte im digitalen Schulunterricht. Mögliche Folgen und Erkenntnisse durch die schulische Situation in der COVID19-Pandemie

Neubauer, Martin: Technofeminismus im Ethikunterricht. Was feministische Technikphilosophie für den Unterricht von Technikethik in der Sekundarstufe beitragen kann

Otzelberger, Michelle: Ethische Herausforderungen bei dem Einsatz von Robotern im Unterricht. Eine Übersicht über den Forschungsstand der Roboterethik im Bildungsbereich

Petritsch, Marlies: Philosophieren mit Literatur. Überlegungen zur Verbreitung philosophischen Gedankenguts anhand ausgewählter Werke Jostein Gaarders

Pichler, Sonja Ursula: Durch Literatur Ethik lernen. Über die Beschäftigung mit unmoralischen Handlungen in literarischen Texten zur Erreichung der Bildungsziele im Ethikunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Martha Nussbaum

Pokorny, Patrick: Besseres moralisches Verhalten durch Überwachung? Eine kritische Auseinandersetzung im Philosophieunterricht mit dem „Sozialkreditsystem“ in der Volksrepublik China

 

2021

Blazanovic, Daniela: Frauenfußball mit gesellschaftlicher Vorbildfunktion? Eine sportethische Auseinandersetzung mit Werten und Realitäten beim Wiener Sport-Club

Böhm, Selma: Menschenrechte im Spiegel von Hannah Arendts Kritik am Menschenrechtsbegriff. Anregungen für den Ethikunterricht

Gurdet, Anna Maria: Ist Moral lehr- und lernbar? Eine fachdidaktische Untersuchung, ausgehend vom aktuellen Lehrplan für Psychologie und Philosophie unter besonderer Berücksichtigung des Themenbereichs Umwelt, Nachhaltigkeit und Verantwortung

Haberl, Dominic: Krafttraining als Trend. Phänomenologische und ethische Überlegungen

Jurtschitsch, Paul Jakob: Making the world a better place with science and donations? – A critical review of Effective Altruism and its introduction into ethics class

Lackner, Lucas: Muskeln für das Gute. Eine tugendethische Stellungnahme zum Krafttraining im Breitensport

Lenz, Cornelia: Grundlagen ethischer Überzeugungen. Anwendungen des Ethosbegriffs im Ethikunterricht

Mayr, Celina: Kommunikative Handlungen im Unterricht. Die Anwendbarkeit ausgewählter sprachphilosophischer Kommunikationskonzepte im Schulunterricht

Moche, Jennifer: Binnendifferenziert philosophieren im Ethikunterricht, dargestellt anhand der Themen Liebe, Sexualität und Gender

Moser, Konstantin Aron: Von der Zartheit zum Widerspruch. Antisemitismuskritisches Lernen im Anschluss an den Begriff des „Denkens“ von Theodor W. Adorno

Novak, Alexander: Die UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Eine semantische Analyse des Nachhaltigkeitsbegriffs

Pauer, Marie Therese: Überlegungen zu Konsequenzen aus dem Unterrichtsprinzip „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung“. Eine Analyse approbierter Schulbücher für den Psychologie- und Philosophieunterricht

Preißl, Daniela: Wirtschaftsethik an Handelsakademien: Themen, Methoden, Zugänge

Ruthofer, Julia: Der Einfluss philosophischer Bildung auf die Selbstentwicklung in der Adoleszenz. Eine bildungstheoretische, philosophische Auseinandersetzung mit entwicklungs- sowie persönlichkeitspsychologischer Literatur

Schrenk, Julia: Kinder und Jugendliche im Motorsport. Das Spannungsverhältnis zwischen Autonomie und Abhängigkeit

Stocker, Barbara: Mit der Katze kuscheln und die Kuh essen? Eine Auseinandersetzung mit den Thesen Robert Spaemanns zum Mensch-Tier-Verhältnis im Ethikunterricht

Sampt, Stefan: Die praktisch-ethische Dimension des Nachhaltigkeitsbegriffs im schulischen Kontext. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) anhand konkreter PILGRIM-Schulen und deren Projekte

Thaller, Hannah: Geflüchtet und rechtlos? Eine aktuelle Anwendung des Menschenrechtsdenkens von Hannah Arendt mit besonderer Berücksichtigung der Lager Moria und Kara Tepe 2

Wertanek, Andreas: Warum im Fußball ein Torraub kein Elfmeter ist. Über die Steigerung der moralisch-ethischen Urteils- und Handlungskompetenz durch die Reflexion von Spielregeln im Sport

Wimmer, Sophie: Religionskonzepte im aktuellen österreichischen Ethik-Lehrplan

 

2020

Acker, Melissa: The future of mankind. Discussing ethical and philosophical considerations of potential future issues posed by trans- and posthumanism both in theory and in the ethics classroom

Angeles, Lisett: Was sind denn überhaupt wahre Freunde? Darstellung und mögliche Anwendungen von Freundschaftskonzepten im Psychologie- und Philosophieunterricht

Aranitovic, Alexandra: Pädagogik im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Diktat. Bildungsphilosophische Zugänge bei Rousseau und Kant

Durmaz-Güran, Demet: Zum Wesen des Freundschaftsbegriffs von Aristoteles bis Montaigne und dessen soziales Potential in wandelnden Gesellschaften. Möglichkeiten und Grenzendes Freundschaftsthemas im Psychologie-und Philosophieunterricht

Fenya, Helen Carina: Zufriedenheit in der Arbeit. Die Frage nach der Vermittelbarkeit von Arbeit und Beruf als maßgebliche Faktoren für ein glückliches Leben im Rahmen des Philosophieunterrichts

Grill, Johanna: Können Kampfsportarten zur Gewaltprävention beitragen? Eine sportethische Analyse an den Kampfsportarten Karate und Mixed Martial Arts

Halbritter, Matthias: Frage nach den Bedürfnissen der Menschen aus philosophischer, psychologischer und ethischer Sicht, unter besonderer Berücksichtigung der Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht

Haunschmidt, Katharina: Religionskonzepte im Ethikunterricht. Eine Analyse aktueller österreichischer Lehrpläne

Hödl, Michael: Wirtschaftsethik und Marx. Neue Perspektiven auf wirtschaftsethische Fragestellungen und ihre praktische Bewährung im Schulkontext

Hostomsky, Walter-Christian: Das ethische Problem der Schutzwürdigkeit am Lebensanfang und seine Behandlung im Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie. In Auseinandersetzung mit dem Themenportal zellux.net

Käferböck, Sonja Johanna: Kann Schule glücklich machen? Über die Möglichkeiten und Arten der Glücksvermittlung nach Nossrat Peseschkian

Keckeis, Isabell: Die Diskussion - eine herausfordernde Unterrichtsmethode für Ethiklehrkräfte

Knauseder, Katharina: Tod und Sterben als Thema im Ethikunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Sterbehilfe. Eine Auseinandersetzung mit dem aktuell geplanten österreichischen Lehrplan des Ethikunterrichts

Kodak, Büsra: Der Begriff der Menschenwürde nach Immanuel Kant im Philosophieunterricht unter besonderer Berücksichtigung moderner Technologien

König, Sophie Marie: Darstellung der omnipräsenten Faszination des Bösen. Eine Analyse am Beispiel ausgewählter philosophischer Positionen mit besonderer Berücksichtigung der menschlichen Natur

Lares, Miriam: Aspekte einer „Bergphilosophie“. Natur- und sportphilosophische Überlegungen im Spannungsfeld zwischen Kommerzialisierung und Wertschätzung

Mair, Stefan: Selbsterkenntnis als ethischer Bildungsprozess. Vermittlung ideologischer Immunität mit besonderer Bezugnahme auf Krishnamurtis phänomenologischer Betrachtungsweise

Maurus, Pia Theresa: War da ein Gärtner oder nicht? Die erkenntnistheoretische Behandlung religionsphilosophischer Fragestellungen im Philosophieunterricht, dargestellt am Gleichnis von John Wisdom

Nowak, Moritz: Werte im Sport und ihre Rolle im Spannungsfeld der Kommerzialisierung am Beispiel des Profifußballs

Pawlowski, Dominik: Das Prinzip von Nähe und Distanz in globalen Gerechtigkeitsdiskursen. Überlegungen zur Vermittlung im Ethikunterricht

Reinthaler, Clara: Der Inklusionsbegriff bei Martha Nussbaum mit besonderer Berücksichtigung seiner Anwendbarkeit im Schulbereich

Roser, Stefanie: Menschenwürde sichtbar machen. Eine Aufbereitung des Themas für den Psychologie- und Philosophieunterricht, ausgehend von der Mobbingproblematik in der Schule

Sampt, Martin: Memento mori. Eine handlungsorientierte Ethik im Bereich der Thanatagogik

Seibezeder, Anna: Sprachförderung im Psychologie- und Pädagogikunterricht

Teufel, Jasmin: Möglichkeiten und Grenzen des Philosophierens mit Kindern in der Volksschule anhand „schwieriger“ philosophischer Fragen

Varga, Lisa: Zwischen Gewinnmaximierung und moralischen Werten. Kinder als Zielgruppe des Unternehmensmarketings

Wagner, Marlene: Zum Bedarf achtsamkeitsbasierter Methoden im Unterricht und deren Umsetzungsmöglichkeiten im Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie

 

2019

Bammer, Markus: Moralbegründung im Sport. Die Nutzbarmachung ethischer Prinzipien von Alan Gewirth für die Sportethik

Dalgic, Ipek: Innovationen und Gefahren durch Human Enhancement. Hermeneutische und praktische Anwendungen in der Philosophie-, Psychologie- und Ethikdidaktik

Geburek, Alexander Jeffrey Trutz: Zum Wohle aller nochmal hinsehen! Eine sportethische Analyse mit utilitaristischem Argument für Videobeweise im Sport

Karasek, Christine: Von Ali bis Zidane. Das Vorbild im Spitzensport aus didaktischer und ethischer Perspektive

Krutzler, Ricarda: Möglichkeiten und Grenzen von Gleichnissen im Philosophieunterricht

Lang, Ines: Die Umsetzung von Kunsterziehung als allgemeines Bildungsziel. Eine Untersuchung der Bildungsbereiche Kunst und Kreativität unter besonderer Berücksichtigung des Faches Psychologie und Philosophie

Leitner, Clemens Maximilian: Kontroverse „revolutionäre“ Technologien vermitteln? Ethische Betrachtungen zur Verwendung von CRISPR-Cas-Systemen und die Anleitung für reflektierte Entscheidungsfindungen im Philosophie-Unterricht

Neumann, Matthias: On the importance of specifics in blowout ethics. The effects of running up the score and didactical considerations for teaching this issue of sports ethics in secondary education

Rametsteiner, Valentina: Der Umgang mit Frustration in der Schule. Ein Spannungsverhältnis zwischen Anspruch und Realität mit besonderer Berücksichtigung des Unterrichtsfaches Psychologie/Philosophie

Schwarz, Anna-Christina: Die Bedeutung sportethischer Reflexion im schulischen Kontext. Erläutert anhand des Themas Doping

Strauss, Thomas: Personenzentrierte Psychotherapie als Unterrichtsthema. Das positive Selbstkonzept nach Carl R. Rogers unter besonderer Berücksichtigung des Psychologie- und Philosophieunterrichts

Wiesmayer, Susanna Katharina: Identität als zentraler Begriff in der Schule? Überlegungen zu einer möglichen alters- und fachgerechten Aufbereitung für den Psychologie- und Philosophieunterricht

 

2018

Dibon, Barbara: Liebesfähig durch Unterricht? Überlegungen zur Vermittlung verschiedener Aspekte des Liebesbegriffes im Psychologie- und Philosophieunterricht

Schötzer, Magdalena: Die Frage nach der Lernbarkeit des Glücks. Mögliche Anwendungen der aristotelischen Eudaimonielehre im Philosophieunterricht

Schüller, Verena: Die Vermittlung der Traum(be)deutung im Psychologie- und Philosophie-Unterricht

 

2017

Aquino Garcia, Anita: Über das Sterben und den Tod sprechen. Möglichkeiten und Grenzen im Philosophieunterricht

Wappel, Elisabeth Anna: Biotechnologien und die Natur des Menschen

Zauner, Ute: Diskussion über die Hirntodkonzeption als Grundlage der postmortalen Organspende