Das Projekt "Der Capability Approach in der Lehrer:innenbildung" möchte den Capability Approach für verschiedene Bereiche der Hochschullehre im Rahmen eines Lehramtsstudiums im Sinne einer Anregung für die Lehre aufarbeiten. Angestrebt wird eine Publikation, die sich etwa als Handreichung für die Hochschullehre eignet, indem der Capability Approach als wichtige Referenztheorie für verschiedene pädagogische Grundlagenfragen (beispielsweise der Gerechtigkeit im pädagogischen Kontext oder der Partizipationsmöglichkeiten von Schüler*innen im Schulbereich) herangezogen wird. Angestrebt wird die Beteiligung von Kolleg*innen aus verschiedenen Fachbereichen der Lehrer:innenbildung, die ihre Expertise in die Auseinandersetzungsprozesse wie auch die Publikation aktiv mit einbringen.

Das Projekt folgt folgenden Arbeitsschritten:

  1. Auseinandersetzung mit relevanter Fachliteratur (WiSe 2021)
  2. Austausch mit Expert:innen zum Capability Approach (WiSe 2021)
  3. Entwickeln von Ideen für das Konzept der Publikation (WiSe 2021)
  4. Planung einer partizipativen Veranstaltung (z.B. Workshop) zum Capability Approach für/mit Kolleg:innen (sh. nächster Punkt) (SoSe 2022)
  5. Durchführung der Veranstaltung: Austausch mit Lehrerbildner:innen zum Capability Approach an der KPH Wien/Krems (SoSe 2022/WiSe 2022)
  6. Akquise von weiteren Personen, die aus ihrer fachlichen Perspektive für die Publikation Beiträge verfassen, sowie Fertigstellung der Grobstruktur des Publikationsvorhabens (SoSe 2022/WiSe 2022)
  7. Verfassen der einzelnen Manuskriptteile, Koordination und Betreuung der Autor:innen (WiSe 2022)
  8. Fertigstellung des Gesamtmanuskripts (SoSe 2023)

 

THE PROJECT

The project "The Capability Approach in Teacher Education" would like to work on the Capability Approach for different areas of university teaching in the context of a teacher training course in the sense of a stimulus for teaching. The aim is to produce a publication that is suitable as a handout for university teaching by using the capability approach as an important reference theory for various fundamental pedagogical questions (for example, justice in the pedagogical context or the participation opportunities of students in the school sector). The aim is to involve colleagues from different subject areas of teacher education, who will actively contribute their expertise to the discussion processes as well as to the publication.