Programm

Download Programm

Status: 05.10.2021 

 

TAG 1 (15.10.2021)

  
TEIL 1

RELIGIONSUNTERRICHT – KOOPERATION – IDENTITÄT

 
Ab 9:15Registrierung und Welcome-Kaffee 
10:15 – 11:40

Musikalische Eröffnung
Moderation Christoph RIEDL
Begrüßungsworte des Rektors Christoph BERGER
Einführung: Thomas KROBATH (KPH Wien/Krems)


Religionsunterricht in Österreich – Gehört die Zukunft der Kooperation?
Wolfgang WEIRER (Universität Graz)


Response: Sonja DANNER (KPH Wien/Krems), Driss TABAALITE (KPH Wien/Krems)

 

11:40 – 11:55Pause 
11:55 – 13:00

Musikalisches Intermezzo
Konfessionelle Identität als Thema kooperativen Religionsunterrichts
Viera PIRKER (Goethe-Universität Frankfurt)

 
13:00 – 14:00Mittagspause mit Buffet 
   
TEIL 2

KONFESSIONELLE KOOPERATION IM RELIGIONSUNTERRICHT

 
14:00 – 15:30

Musikalischer Auftakt
Einführung: Gabriele Dernesch (Erzbischöfliches Amt für Schule und Bildung) Lars Amann (Evangelisches Schulamt Wien)


Konfessionelle Kooperation im Religionsunterricht:Elementare Lernchancen und offene Fragen
Jan WOPPOWA (Universität Paderborn)


Response: Martin ROTHGANGEL (Universität Wien)


Moderierte Diskussion

 

15:30 – 16:00

Pause mit Kaffee

 

16:00 – 17:30

BEISPIELE KONFESSIONELLER KOOPERATIONEN


Entdecken und Staunen – gemeinsam in der Religionsstunde an der PVS Salzburg
Peter PRÖGLHÖF (Evangelisches Schulamt Superintendentur Salzburg-Tirol)
Rosemarie GRABNER (PVS PH Salzburg) und Susanne LECHNER-MASSER (PVS PH Salzburg)


Dialogisch-konfessioneller Religionsunterricht in Wien (dk:RU)
Lars AMANN (Evangelisches Schulamt Wien)
Irene MILLER (pMS Sta. Christiana) und Ulrike SYCHROVSKY (pMS Sta. Christiana)

 
17:30 – 18:15

AKTUELLE FORSCHUNGSERGEBNISSE ZU KONFESSIONELLER KOOPERATION IN ÖSTERREICH


Begleitforschung zum 
Religionsunterricht in 
gemischtkonfessionellen 
Lerngruppen (dk:RU)

Stefan BECKS, Sonja DANNER, 
Irina DURA-NIŢU, Gabriele 
HÖSCH-SCHAGAR, Thomas 
KROBATH, Monika SOLYMAR 
(KPH Wien/Krems)
Response: Viera PIRKER (Goethe-Universität Frankfurt)


Dialogisch-konfessionell 
unterrichten. Religions-didaktische Überlegungen an 
ausgewählten Themen

Andrea LEHNER-HARTMANN (Universität Wien),
Florian MAYRHOFER (Universität Wien)
Response: Friedrich SCHWEITZER (Universität Tübingen)


Konfessionell-kooperativer 
Religionsunterricht in der 
Primarstufe am Beispiel Salzburg

Georg RITZER (KPH Edith Stein)
Astrid SCHWEIGHOFER (KPH Wien/Krems)
Response: Jan WOPPOWA (Universität Paderborn)

 
18:15 – 19:00Abendpause mit Buffet  
19:00 – 20:00Faire Kooperationen? – Dynamiken zwischen Mehrheiten und Minderheiten
Abendpodium mit:
Carla Amina BAGHAJATI (Schulamt der IGGÖ)
Cansu DURAN (Schulamt ALEVI, alevitisch) 
Ioan MOGA (Orthodoxe Theologie, Universität Wien)
Andrea PINZ (Erzbischöfliches Amt für Schule und Bildung)
Karl SCHIEFERMAIR (Evangelischer Oberkirchenrat A.B.)
Moderation: Christoph RIEDL
 

TAG 2 (16.10.2021)

  
TEIL 3INTERRELIGIÖSE KOOPERATION IM RELIGIONSUNTERRICHT 
9:00Einführung: Andrea TASCHL-ERBER (KPH Wien/Krems) 

 

09:15 – 10:30

 

Christlich-islamischer Religionsunterricht im 
Teamteaching: Einblicke in Perspektiven von 
Lehrenden und Lernenden

Agnes GMOSER (Universität Graz)
Mevlida MEŠANOVIĆ (Universität Graz)
Eva WENIG (Universität Graz)
Şenol YAĞDI (Universität Graz, Universität Wien)
Response: Stephan PRUCHNIEWICZ (KPH Wien/Krems)


Interreligiöses Begegnungslernen 
unter Beteiligung von Ethik 
Schulprojekt Interreligiöses Begegnungslernen zum 
Thema „Feste“

Katja EICHLER, Katharina GAULHOFER
(Diefenbach-Gymnasium, Wien)
Begleitforschungsprojekt „Interreligiöses 
Begegnungslernen an Schulen“

Irina DURA-NIŢU, Karin ERTL, 
Alfred GARCIA SOBREIRA-MAJER, 
Karsten LEHMANN (KPH Wien/Krems)
Response: Katja BOEHME (Pädagogische Hochschule Heidelberg)

 

10:30 – 11:00Pause mit Kaffee 
11:00 – 12:30

Von der konfessionellen zur interreligiösen Kooperation im Religionsunterricht?!
Friedrich SCHWEITZER (Universität Tübingen)


Von der konfessionellen zur interreligiösen Kooperation im Religionsunterricht?!
Zekirija SEJDINI (Universität Innsbruck)

 
12:30 – 13:30Mittagspause mit Buffet 
   
TEIL 4KOOPERATION IM ERWEITERUNGSMODUS: RELIGION UND ETHIK 
13:30

Religion und Ethik – eine (un)mögliche Kooperation
Andrea LEHNER-HARTMANN (Religionspädagogin, Universität Wien)


Ethik und Religion – eine (un)mögliche Kooperation
Katharina LACINA (Ethikerin, Universität Wien)


Moderierte Diskussion

 

14:40

Resümee des Symposiums: Martin JÄGGLE (em. Universität Wien), Katja BOEHME (Pädagogische Hochschule Heidelberg)

 

15:00

Tagungsende

 

anschließend

Möglichkeit zum Ausklang bei Tee und Kaffee