MITEINANDER?! - Religionsunterricht in Kooperation

Kooperation im konfessionellen Religionsunterricht war lange Zeit kaum vorstellbar. Inzwischen wird konfessionell-kooperativer Religionsunterricht seit 20 Jahren praktiziert. Zuerst in Wien, seit etlichen Jahren auch an vielen anderen Orten in Österreich. Bestimmt diese Form des Miteinanders die Zukunft?

Bisherige Forschungen attestieren dem Kooperationsmodell einen großen Lernerfolg für Schüler*innen. Diese sind auch am Gespräch mit anderen Konfessionen und Religionen sehr interessiert. Es gibt jedoch offene Fragen: Wie steht es um die spezifischen Eigenarten der Konfessionen im gemeinsamen Unterricht? Bekommen konfessionelle Differenzen einen höheren Stellenwert, als sie ihn im gelebten Glauben noch haben? Werden Unterschiede vorschnell unter einer Oberfläche des Gemeinsamen nivelliert? Wie werden in gemischt-konfessionellen Lerngruppen alle Schüler*innen beteiligt? Ist es nicht schon längst an der Zeit, auch die Kooperation mit anderen Religionen im Unterricht offiziell einzurichten? Wie kann kooperativer Religionsunterricht zu einer pluralitätsfähigen und religionssensiblen Schule beitragen?

Das Symposium "Miteinander?! - Religionsunterricht in Kooperation" greift diese und weitere Fragen in vier Schritten auf: Zum Einstieg werden grundsätzliche Aspekte der Entwicklung des Religionsunterrichts und der Frage nach konfessioneller bzw. religiöser Identität beleuchtet. Der zweite Teil befragt bisherige Erfahrungen konfessioneller Kooperation in didaktischen Hinsichten, am Beispiel ausgewählter Modelle in Österreich und aus der Perspektive aktueller Begleitforschungsprojekte in Wien. In einem Zwischenschritt diskutieren für den Religionsunterricht verantwortliche Schulamtsleiter*innen und Fachinspektor*innen die Kooperationsdynamiken zwischen Mehrheiten und Minderheiten. Im dritten Schritt wird den Herausforderungen interreligiöser Kooperation im Religionsunterricht mit Grundsatzvorträgen und Projektbeispielen nachgegangen. Der abschließende kurze vierte Teil erweitert den Kooperationshorizont noch einmal. Wie steht es um eine mögliche Zusammenarbeit zwischen Religionsunterricht und künftigem Ethikunterricht?

Das Symposium ermöglicht Ihnen, eine Zwischenbilanz bestehender konfessioneller Kooperationen im Religionsunterricht in Österreich zu ziehen, wegweisende Beispiele und Forschungsergebnisse kennen zu lernen und sich mit Perspektiven für die Zukunft des Religionsunterrichts auseinander zu setzen. Ein buntes Spektrum an Referent*innen aus verschiedenen Konfessionen und Religionen trägt dazu bei, dass Dialog nicht nur inhaltlich das Programm des Symposiums prägt.

 

Pressebeiträge