HS-Prof. Dr. Michael Holzmayer

Hochschulprofessor an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Niederösterreich am Institut für Forschung & Entwicklung
Arbeits- & Forschungsschwerpunkte:
- Ungleichheitsbezogene Bildungsforschung
- Berufs- & Hochschulforschung
- Pierre Bourdieu | Habitus- & Feldforschung
- Diversitäts- & Inklusionsforschung (Differenzlinien gender & class)
- Soziale Übergänge
- Habitusrekonstruktion, Kasuistik, Fallanalysen
- Schul- & Unterrichtsforschung
- Professionalisierung der Lehrer:innenbildung
Mitgliedschaften und sonstige Tätigkeiten
- Vorstandsmitglied in der Sektion Bildungssoziologie (ÖGS – Österreichische Gesellschaft für Sozioloige)
- Koordination der Fachstelle Gender- und Diversitätskompetenz
- Public Relation (Bereiche Website & Social Media)
- Mitglied bei der Österreichischen Gesellschaft für Forschung & Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB) | Sektion LehrerInnenbildung & LehrerInnenbildungsforschung
- Mitglied bei der Arbeitsgemeinschaft Kasuistik in der Lehrer_innenbildung (AG Kasuistik)
Aktuelle Publikationen:
Grätzl-Kino. Ein sozio-kulturelles Angebot zwischen Apotheke und Trafik
Anregungen und Reflexionen zu öffentlichen Projektionen:
Leben im Grätzl ⋅ Film ⋅ Raumaneignung ⋅ Teilhabe ⋅ Diversität
Michael Ryłko / Michael Holzmayer / Katharina Rosenberger
GRÄTZL-KINO ist Teil einer Reihe von Publikationen, in der Themenstellungen, Erkenntnisse und Arbeitsmethoden des BiB-Lab / Innovationslabor für Bildungsräume in Bewegung praxisnah und anwendungsorientiert vorgestellt werden.
Der vorliegende Band präsentiert eine kostenlose und lokale Veranstaltungsreihe, die in den Jahren 2022 und 2023 jeweils in den Sommermonaten in der Per-Albin-Hansson-Siedlung Ost stattfand. Eines von mehreren Zielen war es, das Forschungsprojekt BiB-Lab für die örtliche Bevölkerung dadurch sichtbarer zu machen und sich gegenüber den Bewohner:innen auf persönliche und niederschwellige Art zu öffnen.
Das Projekt basiert auf langjährigen Erfahrungen des Initiators des GRÄTZL-KINO in der Stadtteilarbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie der Analyse öffentlicher Räume und urbaner Leere (Lopez- Pineiro 2020) als auch städtischer Brachen, insbesondere nicht- hegemonialer Räume, welche andere Nutzungen, Aktivitäten und Identitäten beherbergen können (Ryłko 2024). Die in diesem Band vorgestellte besondere Art der Raumaneignung, nämlich ein temporäres Freiluftkino inmitten einer Wohnsiedlung, auf dem Vorplatz eines Einkaufscenters zwischen einer Apotheke und einer Trafik, konnte durch das GRÄTZL-KINO erforscht und erprobt werden.
Dieser Band beschäftigt sich mit der Diversität der lokalen Bewohner:innen und reflektiert die Einbindung von Personengruppen durch unterschiedliche Herangehensweisen und Überlegungen. Die gewonnenen Erkenntnisse aus dem GRÄTZL-KINO werden in der Publikation auf planerischer, räumlicher, fotodokumentarischer und soziologischer Ebene veranschaulicht und reflektiert.
Das Buch können Sie online durchblättern (Link). Ab Seite 90 finden Sie die soziologische Einbettung des Projekts in Bezug auf die Diversität der Grätzlbewohner:innen.
112 Seiten, € 15,40 inkl. USt
ISBN 978-3-9519719-7-1
Zum Projekt und zur Buchreihe “Arbeitsraum Bildung” (Link)
Aktuelle Publikationen:
Professionalisierung im Lehrberuf begleiten. Perspektiven auf Lernen und Lehren in Schule und Hochschule.
Christof, Eveline/Holzmayer, Michael/Köhler, Julia & Reitinger, Johannes (Hrsg.) (2023). Dieser Sammelband wurde zu Ehren der Pensionierung von Univ.-Prof. Dr. Ilse Schrittesser herausgegeben. Der Band behandelt verschiedene Facetten des aktuellen Professionalisierungsdiskurses.
Klappentext des Sammelbandes:
Um die Professionalisierung im Lehrberuf begleiten zu können, benötigt es eine pädagogische Sicht auf Lernen und Lehren in Schule und Hochschule. Im vorliegenden Band stehen zunächst das Verhältnis von Theorie und Praxis, der phänomenologische Ansatz, kasuistische Methoden und das pädagogische Handeln im Zentrum. Anschließend werden Entwicklungen in den pädagogischen Handlungsfeldern selbst betrachtet, die im aktuellen Diskurs zur Professionalisierung von Lehrpersonen von besonderem Interesse sind. Von ethischen Anforderungen über Versuche der Dekolonialisierung des Feldes und der Gewichtung räumlicher Aspekte führt der Weg bis hin zur Betrachtung zukünftiger Herausforderungen der Lehrer:innenbildung.
Weitere Informationen zum Buch finden Sie beim Klinkhardt-Verlag (Link).
Cover, Inhaltsverzeichnis und Einleitung finden Sie hier (pdf).
191 Seiten, kartoniert, EUR(D) 22,95
ISBN 978-3-7815-2574-0
Aus der Reihe: "Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung", herausgegeben von Manuela Keller-Schneider, Katharina Kunze, Tobias Leonhard und Christian Reintjes
Die Illusion der Berufswahl. Zur Passung von Habitus und Feld bei Lehramtsstudierenden
- Links zum Buch: Klinkhardt-Verlag bzw. Buchhandlung Morawa (#supportyourlocalbookstore)
Das eBook dieses Titels steht hier im Open Access zum freien Download zur Verfügung:
Buch-Klappentext:
Menschen wollen Lehrer:innen werden, weil sie gerne mit Kindern arbeiten möchten!? Abseits von rationalen Gründen steht in der vorliegenden Studie die Hinterbühne der Berufswahl im Zentrum. Pierre Bourdieus Konzepte von Habitus, Feld und deren kulturelle Passung sind dabei leitend.
Mit Hilfe der an Bourdieu anschließenden Methode der Sequenzanalytischen Habitusrekonstruktion wird der Habitus von Studierenden im Lehramt Primarstufe sichtbar. Ebenso kommen dabei ihr Berufsbild und das antizipierte Lehrer:innenhandeln zum Vorschein.
Erkennbar wird dadurch eine notwendige doppelte Passung im Berufswahlprozess: einer Passung zur Anforderungslogik des Herkunftsfeldes als auch zur Anforderungslogik des angestrebten beruflichen Feldes. Damit wird die Berufswahlforschung in ein neues Licht gerückt.
Aus der Reihe: "Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung", herausgegeben von Manuela Keller-Schneider, Katharina Kunze, Tobias Leonhard und Christian Reintjes
Lernen verstehen - Unterricht gestalten. Lernen und Lehren in pädagogischer Perspektive
- Links zum Buch: UTB-Verlag bzw. Buchhandlung Morawa (#supportyourlocalbookstore)
- Einblick ins Buch (online lesen) (pdf)
Buch-Klappentext
Das Gelingen von Lernprozessen ist eng mit dem Erwachen von persönlichem Interesse und der Begeisterung für ein Thema verbunden. Die Anregung und Förderung von Interesse und von gelingenden Lern- und Bildungsprozessen gehören zu den zentralen Aufgaben von Pädagoginnen und Pädagogen. Wie aber sehen die Anfänge des Lernens aus? Wann stellt sich bei den Lernenden Interesse ein? Wie kann auf die Anfänge des Lernens, auf das erwachende Interesse pädagogisch kompetent geantwortet werden? Welche Theorien des Lernens sind für die pädagogische Praxis bedeutungsvoll und welche Gestaltungsmöglichkeiten ergeben sich daraus für den Unterricht?
„Lernen verstehen - Unterricht gestalten“ widmet sich diesen und ähnlichen Fragen und wendet sich damit an Studierende des Lehramts ebenso wie an in der Praxis stehende Lehrkräfte.