Dr. Michael Holzmayer

Hochschullehrender an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems am Institut für Forschung & Entwicklung

Arbeits- & Forschungsschwerpunkte:

  • Ungleichheitsbezogene Bildungsforschung
  • Berufs- & Hochschulforschung
  • Pierre Bourdieu | Habitus- & Feldforschung
  • Diversitäts- & Inklusionsforschung (Differenzlinien gender & class)
  • Soziale Übergänge
  • Habitusrekonstruktion, Kasuistik, Fallanalysen
  • Schul- & Unterrichtsforschung
  • Professionalisierung der Lehrer:innenbildung

 

Mitgliedschaften und sonstige Tätigkeiten

  • Vorstandsmitglied in der Sektion Bildungssoziologie (ÖGS – Österreichische Gesellschaft für Sozioloige)
  • Gender-Mainstreaming-Beauftragter (KPH Wien/Krems) | Mitglied im Arbeitskreis für Gleichbehandlung (KPH Wien/Krems)
  • Public Relation (Bereiche Website & Social Media)
  • Mitglied bei der Österreichischen Gesellschaft für Forschung & Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB) | Sektion LehrerInnenbildung & LehrerInnenbildungsforschung
  • Mitglied bei der Arbeitsgemeinschaft Kasuistik in der Lehrer_innenbildung (AG Kasuistik)

 


Aktuelle Publikationen:

 

Professionalisierung im Lehrberuf begleiten. Perspektiven auf Lernen und Lehren in Schule und Hochschule.

Christof, Eveline/Holzmayer, Michael/Köhler, Julia & Reitinger, Johannes (Hrsg.) (2023). Dieser Sammelband wurde zu Ehren der Pensionierung von Univ.-Prof. Dr. Ilse Schrittesser herausgegeben. Der Band behandelt verschiedene Facetten des aktuellen Professionalisierungsdiskurses.

Klappentext des Sammelbandes:
Um die Professionalisierung im Lehrberuf begleiten zu können, benötigt es eine pädagogische Sicht auf Lernen und Lehren in Schule und Hochschule. Im vorliegenden Band stehen zunächst das Verhältnis von Theorie und Praxis, der phänomenologische Ansatz, kasuistische Methoden und das pädagogische Handeln im Zentrum. Anschließend werden Entwicklungen in den pädagogischen Handlungsfeldern selbst betrachtet, die im aktuellen Diskurs zur Professionalisierung von Lehrpersonen von besonderem Interesse sind. Von ethischen Anforderungen über Versuche der Dekolonialisierung des Feldes und der Gewichtung räumlicher Aspekte führt der Weg bis hin zur Betrachtung zukünftiger Herausforderungen der Lehrer:innenbildung.

Weitere Informationen zum Buch finden Sie beim Klinkhardt-Verlag (Link).

Cover, Inhaltsverzeichnis und Einleitung finden Sie hier (pdf).

191 Seiten, kartoniert, EUR(D) 22,95
ISBN 978-3-7815-2574-0

Aus der Reihe: "Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung", herausgegeben von Manuela Keller-Schneider, Katharina Kunze, Tobias Leonhard und Christian Reintjes


 

Die Illusion der Berufswahl. Zur Passung von Habitus und Feld bei Lehramtsstudierenden

Das eBook dieses Titels steht hier im Open Access zum freien Download zur Verfügung:

Buch-Klappentext:

Menschen wollen Lehrer:innen werden, weil sie gerne mit Kindern arbeiten möchten!? Abseits von rationalen Gründen steht in der vorliegenden Studie die Hinterbühne der Berufswahl im Zentrum. Pierre Bourdieus Konzepte von Habitus, Feld und deren kulturelle Passung sind dabei leitend. 
Mit Hilfe der an Bourdieu anschließenden Methode der Sequenzanalytischen Habitusrekonstruktion wird der Habitus von Studierenden im Lehramt Primarstufe sichtbar. Ebenso kommen dabei ihr Berufsbild und das antizipierte Lehrer:innenhandeln zum Vorschein. 
Erkennbar wird dadurch eine notwendige doppelte Passung im Berufswahlprozess: einer Passung zur Anforderungslogik des Herkunftsfeldes als auch zur Anforderungslogik des angestrebten beruflichen Feldes. Damit wird die Berufswahlforschung in ein neues Licht gerückt.

Aus der Reihe: "Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung", herausgegeben von Manuela Keller-Schneider, Katharina Kunze, Tobias Leonhard und Christian Reintjes

 


Lernen verstehen - Unterricht gestalten. Lernen und Lehren in pädagogischer Perspektive

 

Buch-Klappentext

Das Gelingen von Lernprozessen ist eng mit dem Erwachen von persönlichem Interesse und der Begeisterung für ein Thema verbunden. Die Anregung und Förderung von Interesse und von gelingenden Lern- und Bildungsprozessen gehören zu den zentralen Aufgaben von Pädagoginnen und Pädagogen. Wie aber sehen die Anfänge des Lernens aus? Wann stellt sich bei den Lernenden Interesse ein? Wie kann auf die Anfänge des Lernens, auf das erwachende Interesse pädagogisch kompetent geantwortet werden? Welche Theorien des Lernens sind für die pädagogische Praxis bedeutungsvoll und welche Gestaltungsmöglichkeiten ergeben sich daraus für den Unterricht?

„Lernen verstehen - Unterricht gestalten“ widmet sich diesen und ähnlichen Fragen und wendet sich damit an Studierende des Lehramts ebenso wie an in der Praxis stehende Lehrkräfte.