Krebs, Julia, Fenkart, Lydia (2024) Einführung in die Grammatik der Österreichischen Gebärdensprache. Das Handbuch. Verlag Fenkart.
Sieprath, Horst, Staudt, Bastian, Fenkart, Lydia, Karar, Ege (2024) Gibt es eine Deaf Wissenschaft? In: Das Zeichen Sonderausgabe 4/2024 [Anm.: Dieser Artikel ist in ÖGS verfasst und publiziert.]
Fenkart, Lydia (2023) Die Psyche im Gleichgewicht – Resilienz, Gehörlosigkeit und Sprache. Eine Betrachtung gehörloser Schüler*innen an der Wiener HLMW9. In: DAS ZEICHEN 121.
Fenkart, Lydia, Staudt, Bastian, Sieprath, Horst, Leuninger, Helen, Ni, Dawei, Grote, Klaudia (2023) DeafDidaktik-Unterrichtsplanung – Das Passiv in der Österreichischen und Deutschen Gebärdensprache (Teil 1) In: DAS ZEICHEN 121.
Kramreiter, Silvia & Fenkart, Lydia (2023) Mutlos - der neue Lehrplan für Österreichische Gebärdensprache. Ein Essay zum Thema Sprache und Zugehörigkeit. In M. Dannerer & U. Esterl (Hrsg.), Sprache(n) und Zugehörigkeit. zeit-schrift für den deutschunterricht in wissenschaft und schule (63-73). Studienverlag Innsbruck.
Verena Krausneker, Xenia Dürr, Lydia Fenkart, Barbara Hager und Karin Moser (2017) Sprachplanung: Die ÖGS erweitern – Das Fachgebärdenprojekt von GESTU in Wien. In Das Zeichen Nr.106/2017, S. 178ff.
künstlerische Publikationen:
Lydia Fenkart, Peter Langer (2018) Grimm’s Märchen in ÖGS – Rapunzel. Verlag Fenkart.
Lydia Fenkart, Peter Langer (2019) Grimm’s Märchen in ÖGS – Froschkönig. Verlag Fenkart.
Marienapotheke Wien & Verlag Fenkart (Hg.) (2019) Krankheit, Unfall, Notfall: Anna und Paul wissen, was zu tun ist! Verlag Fenkart.
Lydia Fenkart, Carina Hofmarcher (2019) Die Geburtstagsfeier. Verlag Fenkart.
Lydia Fenkart (2019) Geht nicht – gibt’s nicht. Literacykompetenzen für gehörlose Kinder. Verlag Fenkart.
Österreichischer Gehörlosenbund & Verlag Fenkart (Hrsg.) Zurück zum Ursprung: Der XII. WFD-Kongress 1995 in Wien. Verlag Fenkart (in Druck)
laufend: Artikel & Kolumne in der Gebärdensache des ÖGLB (Österreichischer Gehörlosenbund), jetzt als Newsletter verfügbar (www.oeglb.at)
Vortragstätigkeit:
2017: Durchführung von SCHILFS für die HLMW9: Inklusion und ÖGS (Teil 1 und 2)
2017: Organisation und Durchführung einer schulinternen Veranstaltung: 1. Sensibilisierungstag für hörende Schüler:innen der 1. Klassen
2018: Durchführung von einem SCHILF für die HLMW9: Bilinguale Bildung
2018: Organisation und Durchführung einer schulinternen Veranstaltung: 2. Sensibilisierungstag für hörende Schüler:innen der 1. Klassen
2019: Schriftsprachkompetenz für gehörlose Kinder, Vortrag und Workshop am Familiencamp
2019: Vorlesen in Kombination mit der Schriftsprache Deutsch, Workshop im Verlag Fenkart
2019: Bilingual, Bimodal und Inklusiv – wie funktioniert das?, Workshop im PLIG (Plattform für Inklusion und Gebärdensprache)
2019: Maturafach ÖGS am Beispiel des Brigittenauer Gymnasiums und der HLMW9 in Wien - Vortrag im PLIG (Plattform für Inklusion und Gebärdensprache)
2019: Wie werden Pädagog:innen im GERS-Referenzrahmen überprüft? (Ablauf, Zielsetzung und Durchführung) – Vortrag im PLIG (Plattform für Inklusion und Gebärdensprache)
2019: Erfahrungsaustausch: Deutschkompetenz für Gehörlose – eine Utopie? Teilnehmerin an der Podiumsdiskussion an der 3. Wiener BILI-Tagung 2019 (PLIG)
2019: Organisation und Durchführung einer schulinternen Veranstaltung: 3. Sensibilisierungstag für hörende Schüler:innen der 1. Klassen
2020: Organisation und Durchführung einer schulinternen Veranstaltung: 4. Sensibilisierungstag für hörende Schüler:innen der 1. Klassen
2022: DeafDidaktik Grundlagen und Prinzipien. Gemeinsame Vortragstätigkeit mit Dr. Klaudia Grote, Bastian Staudt, MA und Horst Sieprath (RTWH Aachen) an der 4. Wiener BILI-Tagung
2022: DeafDidaktik Materialien entwickeln. Gemeinsame Vortragstätigkeit mit Bastian Staudt, MA (RTWH Aachen) an der 4. Wiener BILI-Tagung
2022: Forschungsprojekt: Co-Enrollment in Österreich – Schulgemeinschaft Pfeilgasse Wien. Gemeinsame Vortragstätigkeit mit HS-Prof.in Dr. Silvia Kramreiter an der 4. Wiener BILI-Tagung
2022: Hochschullehrgang Inklusive Gebärdensprachpädagogik an der Kirchlich Pädagogischen Hochschule Wien (KPH). Gemeinsame Vortragstätigkeit mit HS-Prof.in Dr. Silvia Kramreiter an der 4. Wiener BILI-Tagung
2022: Berufsfeld(er) Inklusive Pädagogik. Einladung zur Veranstaltung als Referentin und Podiumsdiskussionsteilnehmerin an der Universität Wien
2023: Informationsabend Online: PLIG-Lernstudio – Lernunterstützung für gehörlose Schüler:innen von 8 – 14 Jahren.Vortragstätigkeit mit HS-Prof.in Dr. Silvia Kramreiter (PLIG)
2023: Leseförderung für gehörlose Kinder. Präsentation der Ergebnisse der Bachelorarbeit. Online Vortrag für die Pädagog:innen in Essen (Deutschland).
2023: Beispiele für kontrastive Deutschgrammatik. Gemeinsamer Workshop mit Dipl.Päd. Sabine Zeller im PLIG
2023: Arbeitstreffen Lautsprachbegleitende Gebärden (LBG). Erfahrungsaustausch und Sammeln von Gebärden im PLIG
2023: Digitale Assessmentmethoden für den Unterricht. Workshop im PLIG
2023: Adventlesung in ÖGS im WITAF für gehörlose Kinder
2024: Organisation und Durchführung einer schulinternen Veranstaltung: 5. Sensibilisierungstag für hörende Schüler:innen der 1. Klassen
2024: Seminarleiterin bei der Train The Trainer (TTT) Ausbildung zum Thema Didaktik und Deaf Didaktik (equalizent)
2024: Grammatik der ÖGS für Dolmetscher:innen. Seminarleiterin für den ÖGSDV
2024: Coaching von Unterrichtseinheiten in der Erwachsenenbildung (equalizent)
2024: Workshop gemeinsam mit HS-Profin Silvia Kramreiter: Einführung in die ÖGS und Gebärdensprachpädagogik am Tag der Diversität und Inklusion (TDI) 2024 an der PH10
2024: Vortrag gemeinsam mit HS-Profin Silvia Kramreiter: Gebärdensprache im Spannungsfeld von Alltagssprache, Unterrichtssprache und Bildungssprache im bimodal-bilingualen Unterricht an der DFGS-Tagung (Deutscher Fachverband für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik) in Erfurt