Visa und Meldepflicht
Staatsangehörige von EU-/EFTA-Ländern: kein Visum für die Einreise nach Österreich erforderlich.
Alle EU-Bürger:innen müssen ihren Reisepass oder Personalausweis nach Österreich mitbringen.
Staatsangehörige von Nicht-EU/EFTA-Ländern: Erkundigen Sie sich bei der österreichischen Botschaft in Ihrem Wohnsitzland nach den Visabestimmungen.
https://www.bmeia.gv.at/reise-services/einreise-und-aufenthalt-in-oesterreich/visum
https://www.bmeia.gv.at/en/travel-stay/entrance-and-residence-in-austria/visa
Auf der Website der Botschaft finden Sie in der Regel eine Liste der Dokumente, die Sie zum Visumtermin mitbringen müssen. Planen Sie Visumtermine rechtzeitig im Voraus!
Britische Staatsbürger:innen brauchen nur den Reisepass und eine Studienbestätigung (die Sie bei Ihrer Bewerbung bei KPH Wien/Krems erhalten), wenn Sie einen Aufenthalt von weniger als 6 Monaten planen. Achten Sie darauf, dass Ihr Reisepass noch 6 Monate länger gültig ist als Ihr geplanter Aufenthalt!
In Österreich angekommen, müssen sich alle Studierenden mit dem Anmeldeformular, das sie im Studentenwohnheim erhalten, bei der Meldebehörde anmelden. Die Meldepflicht ist von der Staatsangehörigkeit unabhängig. Sie müssen auch jede Änderung der Wohnadresse binnen drei Werktagen, jede Änderung sonstiger Meldedaten binnen einem Monat dem Meldeamt mitteilen. Heben Sie die Meldebestätigung ("Meldezettel") gut auf, sie ist für verschiedene Behördenwege erforderlich. Vor der Abreise aus Österreich müssen Sie sich wieder abmelden.
Meldeamt Wien: https://www.wien.gv.at/verwaltung/meldeservice/stellen.html
Meldeamt Krems: https://www.krems.at/rathaus/buergerservice/anliegen-von-a-z/meldewesen-an-und-abmeldung
Versicherung
Staatsbürger:innen aus EU-Ländern
Alle EU-Bürger:innen müssen ihre elektronische Gesundheitskarte mit nach Österreich nehmen. Dann können Sie die Dienste des öffentlichen Gesundheitsdienstes in Anspruch nehmen, der in Österreich im Allgemeinen sehr gut ist. Beachten Sie, dass die allgemeine EU-Versicherung im Ernstfall keine Kosten für die Überführung in Ihr Heimatland abdeckt. Wenn Sie das abdecken wollen, müssen Sie eine zusätzliche Reiseversicherung abschließen.
Tipp: Prüfen Sie Ihre Kreditkarte – sie könnte eine Reiseversicherung enthalten, die solche Kosten abdeckt, und prüfen Sie die Bestimmungen von Bank zu Bank.
Staatsbürger:innen aus Nicht-EU-Ländern
Bürger:innen anderer Staaten als der EU sind für ihren Versicherungsschutz selbst verantwortlich. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Versicherung zu Hause, ob es ein Abkommen zwischen Ihrem Land und Österreich gibt. Möglicherweise werden Sie eine zusätzliche Reiseversicherung benötigen. Bitte bedenken Sie, dass Sie für Ihre Versicherung selbst verantwortlich sind und die Kosten sehr hoch sein können, wenn Sie einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen müssen und keine entsprechende Versicherung haben.
Die Unfall- und Haftpflichtversicherung, die in Österreich in der Pflichtmitgliedschaft in der Hochschülerschaft enthalten ist, bietet Ihnen Versicherungsschutz für alle Aktivitäten, die mit dem Studium zu tun haben. Beachten Sie aber, dass es sich nicht um eine Krankenversicherung handelt.
Studieren an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems
Die KPH Wien/Krems bietet ein vierjähriges (8-semestriges) Bachelorstudium Lehramt für Primarstufe an. Lesen Sie hier die Details zum Studiengang.
Die Erasmus Studierenden können aus allen Lehrveranstaltungen, die im jeweiligen Semester (Winter oder Sommer) angeboten werden, einen individuellen Stundenplan zusammenstellen.
Einige bilinguale Lehrveranstaltungen werden nur für Erasmus Studierende angeboten (Deutsch als Fremdsprache, Incomings Austria, Cross Cultural Learning, Incomings Drama). Alle anderen Kurse, meist ist die Unterrichtssprache Deutsch, werden gemeinsam mit den österreichischen Studierenden besucht. Studierende mit geringen Deutschkenntnissen (B1) können trotzdem an der KPH studieren, da das Curriculum der Primarstufe viele Lehrveranstaltungen zur Stärkung der individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten wie Bildernische Erziehung, Rhythmisch-musikalische Erziehung, Chor, Bewegung und Sport, Textiles und Technisches Werken, etc. einschließt.
An beiden Standorten kann Schulpraxis für Sie organisiert werden.
Bitte kontaktieren Sie den Standort, den Sie besuchen möchten!
Lehramt Sekundarstufe - Kooperationsstudium mit der Universität Wien
In Zusammenarbeit mit der Universität Wien können Lehrveranstaltungen in den folgenden Fächern angeboten werden:
Inklusive Pädagogik, Deutsch, Englisch, Sport, Katholische Religion, Evangelische Religion
Link: https://studieren.univie.ac.at/studienangebot/lehramt/
Bitte nehmen Sie bei Interesse IMMER zuerst Kontakt mit der zuständigen Koordinatorin an der KPH Wien/Niederösterreich auf:
Kontakt Wien
Unterkunft
Wohnheime in Wien mit günstiger Lage für Studierende der KPH:
Nähe Linie 26
Thomas Morus Studentenheim
1210 Wien (Floridsdorf), Zaunscherbgasse 4-6
www.khg.wien/studentenheime/uebersicht/zaunscherbgasse-4-6
Studentenwohnheim Donaufeld der STUWO
1220 Wien, Dückegasse 3 Tel.: +43 1 231 47 00
www.stuwo.at/studentenheime/wien/studentenheim-wien-dueckegasse
ÖJAB-Greenhouse Aspern
1220 Wien, Sonnenallee 41
www.oejab.at/greenhouse
Studentenzentrum Donaufeld der ÖJAB
1210 Wien, Donaufelderstr. 54 Tel.: +43 1 250 78
www.oejab.at/donaufeld
Nähe Linie U6
Studentenwohnheim Handelskai
1200 Wien, Handelskai 78-86 Tel.: +43 1 350 77 83
www.wihast.at/studentenwohnheime/studentenwohnheim-1200-wien-haus-handelskai
Provinzialat der Marianisten
1180 Wien, Michaelerstraße 8 Tel: +43 1 479 69 18-40
Nähe Campus Wien-Strebersdorf
Studentenheim der Kongregation der Brüder Christlichen Schulen
1210 Wien, Anton Böck Gasse 20 Tel +43 1 29125
studentenheim.dls21.at
OEAD Housing
E-Mail: housing@oead.at Tel: +43 1 534 08-800
www.oeadstudenthousing.at/de/unterkuenfte/wien/
base – homes for students GmbH
1190 Wien, Gymnasiumstraße 85
Tel.: +43 (1) 369 54 90-16
www.viennabase.at
Eine Liste aller Studentenwohnheime in Wien, finden Sie unter www.studenten-wohnungen.at/links.htm
Über Wien
Wien ist die Hauptstadt und gleichzeitig größte Stadt Österreichs, hat etwa 2 Millionen Einwohner:innen mit steigender Tendenz, gilt als eines der kulturellen Zentren in Europa und kann auf eine abwechslungsreiche, zweitausendjährige Geschichte zurückblicken.
Wien wird in 23 Bezirke eingeteilt und hat eine Fläche von 415 km². Davon sind mit ca. 207 km² fast genau die Hälfte Grünflachen. Eingebettet liegt die Stadt zwischen dem Wienerwald, der als die grüne Lunge gilt, und der Donau, einem wichtigen Schiffverkehrsweg, darüber hinaus auch ein Freizeitparadies am Stadtrand.
Im Rathaus erhalten Sie die aktuellen Programme sowie Informationen über alle städtischen und auch privaten Einrichtungen.
Der Wiener Tourismusverband ist zu erreichen unter info.wien.at und informiert über Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen.
Öffentliche Verkehrsmittel
Wien verfügt über ein dichtes Netz an öffentlichen Verkehrsmitteln.
Auskunft bei der Servicestelle Floridsdorf (U6).
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 6:30 – 18:30
Telefonischer Kundendienst: +43 (0) 1 7909 100 und Hochschüler*innen-Hotline: +43 (0) 1 7909 120
Kundendienst per Email: tarif(at)wienerlinien.at, ticketshop(at)wienerlinien.at
Ein Online-Fahrplan ist unter https://www.wienerlinien.at/route-planen abrufbar.
Semesterticket
Das Semesterticket kostet für internationale Studierende € 150,00 und kann von Student:innen, die das 26. Lebensjahr noch nicht erreicht haben, beantragt werden. Um das Semesterticket zu beantragen, sind der Studierendenausweis und der Meldezettel vorzulegen.
Einzelfahrschein
Auf beliebig langen Strecken innerhalb Wiens (ohne Unterbrechung, mit Umsteigen), benötigt man einen Einzelfahrschein. Im Vorverkauf kostet dieser € 2,40.
Alle weiteren Information zu Fahrkarten unter https://www.wienerlinien.at/tickets
ÖBB VORTEILScard Jugend
Für alle unter 26 Jahre gibt es die ÖBB VORTEILScard Jugend (Preis: €19,-; gültig 1 Jahr ab Ausstellung auf allen ÖBB-Strecken.)
- 50% Ermäßigung beim Kauf am Fahrkartenautomat, im Internet oder via Handy
- 45% Ermäßigung beim Kauf am Fahrkartenschalter
- 25% Ermäßigung bei grenzüberschreitenden, internationalen Bahnreisen
Bei der Erstbestellung benötigen Sie ein Foto und einen gültigen amtlichen Lichtbildausweis. Den Bestellschein erhalten Sie im Internet oder am Schalter.
https://www.oebb.at/de/tickets-kundenkarten/kundenkarten/vorteilscard
Im Krankheitsfall
Eine Liste von Ärzt:innen in Wien ist im Telefonbuch oder unter http://www.praxisplan.at zu finden.
Wenn eine Ärztin/ein Arzt benötigt wird, sollte vorher abgeklärt werden, ob sie/er auch mit der Wiener Gesundheitskasse zusammenarbeitet. Zusätzlich stehen Ihnen auch die Ambulanzen der Wiener Öffentlichen Krankenanstalten zur Verfügung.
Um eine Ärztin/einen Arzt dann auch wirklich besuchen zu können, brauchen Sie entweder eine Krankenversicherungskarte oder einen europäischen Krankenschein.
Kontakt Krems
Kontakt
NEU: Aus Krems wird St.Pölten
Mit Oktober 2025 zieht die KPH Wien/Niederösterreich vom Campus Krems nach St. Pölten um und öffnet den neuen Campus in der Wiener Straße 38, 3100 St. Pölten.
Sobald Sie vom International Office (KPH Campus Krems-Mitterau) als Erasmusmusstudierende:r akzeptiert sind, sollten Sie sich sofort für eine Unterkunft online bewerben.
In St Pölten gibt es zwei Studierendenheime und die Campus Villa:
Studierendenheim Campus Domus
5 Gehminuten von der FH entfernt.
- Adresse: Herzogenburgerstraße 69, 3100 St. Pölten
- Kontakt: +43 2742 90 500 / buero(at)domus.co.at
- Website: Studierendenheim Campus Domus
Studierendenwohnhaus WIHAST St. Pölten
Wohnen ab 324 Euro pro Monat.
- Adresse: Herzogenburgerstraße 36, 3100 St. Pölten
- Kontakt: +43 2622 884 08 / heimstp(at)wihast.at
- Website: Studierendenwohnhaus WIHAST St. Pölten
Living City. Campus Villa.
Wohnen und Studieren in einem einzigartigen Ambiente.
- Adresse: Matthias Corvinus Straße 8, 3100 St. Pölten
- Kontakt: +43 2742 37 732 / office(at)livingcity.at
- Website: Living City. Campus Villa.
Wo liegt was? Schau nach: Karte
Beliebte Häuser:
Kolpinghaus St. Pölten
Mitten in der Stadt und trotzdem im Grünen.
- Adresse: Kolpingstraße 1, 3100 St. Pölten
- Kontakt: +43 2742 77521-0
- Website: Kolpinghaus St. Pölten
Bildungshaus St. Hippolyt
Für einzelne Nächtigungen – barrierefrei und in zentraler Lage.
- Adresse: Eybnerstraße 5, 3100 St. Pölten
- Kontakt: +43 2742 352104
- Website: Bildungshaus St. Hippolyt
In St. Pölten gibt es zahlreiche preisgünstige private Unterkünfte:
- Die Kosten für WG-Zimmer liegen bei etwa EUR 300 bis 500 pro Monat.
- Auch auf Plattformen wie Willhaben, WG gesucht oder Studenteninserate zu schauen, lohnt sich.
- Wohnungsplattform: Housinganywhere.com
Anreise nach St. Pölten:
Per Flugzeug: Vom Vienna International Airport gibt es eine Direktverbindung (ÖBB Railjet) nach St. Pölten, Fahrzeit ca. eine Stunde.
Per Zug: St. Pölten liegt an der Westbahn, alle Züge aus Wien bzw. Linz/Salzburg halten hier.
Über St. Pölten
St. Pölten ist die Hauptstadt von Niederösterreich, dem größten Bundesland Österreichs. Sie ist ca 60km westlich von Wien gelegen und von dort in ca 30 Minuten per Zug erreichbar. Die Stadt hat ca 60.000 Einwohner.
Im Krankheitsfall
Eine Liste von Ärzt:innen in der Region St. Pölten ist im Telefonbuch oder unter http://www.praxisplan.at zu finden.
Wenn eine Ärztin/ein Arzt benötigt wird, sollte vorher abgeklärt werden, ob sie/er auch mit der Österreichischen Gesundheitskasse zusammenarbeitet. Zusätzlich stehen Ihnen auch die Ambulanzen des Klinikums St. Pölten zur Verfügung.
Um eine Ärztin/einen Arzt dann auch wirklich besuchen zu können, brauchen Sie entweder eine Krankenversicherungskarte oder einen europäischen Krankenschein.
Notrufnummern
Feuerwehr: 122
Polizei: 133
Rettung: 144
Ärztenotdienst: 141
Euro-Notruf: 112