Unser Angebot
- Hochschullehrgänge bis zu 30 ECTS-AP
- Hochschullehrgänge mit 60 ECTS-AP
- Hochschullehrgänge mit Masterabschluss mit 120 ECTS-AP
Kennen Sie schon unsere Angebote im Überblick?
Sie möchten gerne unseren Newsletter erhalten?
Neue Vorqualifikation –

Der Hochschullehrgang „Neue Vorqualifikation – Schulen professionell führen“ umfasst 20 ECTS-AP und ist der erste Teil eines 60 ECTS-AP umfassenden Hochschullehrgangs. Der Hochschullehrgang im Ausmaß von 20 ECTS-AP dient der Professionalisierung von Lehrpersonen, die sich in Zukunft für die Funktion als Schulleitung oder für eine andere Führungsposition in der Schule bewerben wollen.
Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Niederösterreich (KPH) und die in ihr
tätigen christlichen Konfessionen
Die Zulassung zum Hochschullehrgang setzt nach § 52f Abs. 2 HG 2005 ein aktives Dienstverhältnis, die Anmeldung mit Motivationsschreiben sowie ein mindestens dreijähriges aktives Dienstverhältnis als Lehrperson voraus. Die Genehmigung durch die Schulleitung im Dienstauftragsverfahren ist nicht erforderlich.
Der Hochschullehrgang richtet sich an Personen mit einem mindestens dreijährigen aktiven Dienstverhältnis als Lehrperson, die sich für die Funktion als Schulleitung oder für eine andere Führungsposition in der Schule interessieren. Der Hochschullehrgang soll einen praxisnahen Einblick in die Verantwortungsbereiche und Aufgaben von Schulleitungen geben und somit als Entscheidungsunterstützung dienen, ob dieses Profil den eigenen Interessen und Kompetenzen entspricht. Darüber hinaus sollen die Teilnehmenden Führungskompetenzen sowie Verständnis für die Rolle der Schulleitung auf Basis des Schulleitungsprofils erwerben.
Absolventinnen und Absolventen des Hochschullehrgangs „Neue Vorqualifikation – Schulen professionell führen“ sind nach Abschluss in der Lage:
die zentralen Aufgaben und Verantwortungsbereiche einer Schulleitung gemäß dem Schulleitungsprofil zu verstehen und in der Praxis anzuwenden,
schulische Qualitätsmanagementsysteme zu verstehen und Qualitätsentwicklungsprozesse zu initiieren und umzusetzen,
pädagogische Gestaltungsmöglichkeiten innerhalb des gesetzlichen Rahmens zu erkennen und die pädagogischen Leitvorstellungen der Schule im Kontext von Qualitätsmanagement umzusetzen,
zentrale schulorganisatorische Aufgaben zu planen und durchzuführen sowie Prozesse zu analysieren und zu verbessern,
die Grundlagen der Personalführung zu verstehen, Zuständigkeiten zu klären und wirksame Personalentwicklungsmaßnahmen zu gestalten,
Kommunikations- und Konfliktmanagementstrategien anzuwenden sowie schwierige Gesprächssituationen professionell zu steuern,
Schulentwicklung im Kontext von Organisations-, Personal- und Unterrichtsentwicklung zu verstehen und Veränderungsprozesse aktiv zu gestalten,
die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen, bildungspolitischen Steuerungsprozesse und relevanten Akteurinnen und Akteure des Bildungswesens zu kennen,
rechtliche Grundlagen zur Schulorganisation und zum Dienstrecht zu verstehen, um fundierte und rechtssichere Entscheidungen zu treffen,
wirksame Führungsstrategien zu entwickeln, die eigene Führungsrolle zu reflektieren und die persönliche Führungskompetenz kontinuierlich weiterzuentwickeln,
ein Bewerbungskonzept und individuelle Entwicklungspläne für die Übernahme einer Schulleitungsposition zu erstellen.
Der Hochschullehrgang richtet sich an Personen mit einem mindestens dreijährigen aktiven Dienstverhältnis als Lehrperson, die sich für die Funktion als Schulleitung oder für eine andere Führungsposition in der Schule interessieren. Der Hochschullehrgang soll einen praxisnahen Einblick in die Verantwortungsbereiche und Aufgaben von Schulleitungen geben und somit als Entscheidungsunterstützung dienen, ob dieses Profil den eigenen Interessen und Kompetenzen entspricht. Darüber hinaus sollen die Teilnehmenden Führungskompetenzen sowie Verständnis für die Rolle der Schulleitung auf Basis des Schulleitungsprofils erwerben.
Neustart im WiSe 2025
2 Semester
20 ECTS-AP
Nach Abschluss des Hochschullehrgangs ist der/dem Studierenden ein Hochschullehrgangszeugnis für die Absolvierung des Hochschullehrgangs „Neue Vorqualifikation – Schulen professionell führen“ (20 ECTS-AP) auszustellen.
KPH Wien/Niederösterreich
Kein Semesterbeitrag. Etwaige anfallende Materialkosten werden von den Teilnehmenden übernommen.
Dir. Erika Klonner, BEd MA
M erika.klonner(at)kphvie.ac.at
Programmmanagement:
Philipp Rogner, BEd MA MEd.
M philipp.rogner(at)kphvie.ac.at
T +43-699 12 72 77 04