Unser Angebot

  • Hochschullehrgänge bis zu 30 ECTS-AP
  • Hochschullehrgänge mit 60 ECTS-AP
  • Hochschullehrgänge mit Masterabschluss mit 120 ECTS-AP

Kennen Sie schon unsere Angebote im Überblick?

Sie möchten gerne unseren Newsletter erhalten?

Masterabschluss: Master of Arts (MA)

Masterabschluss: Master of Arts (Continuing Education) MA (CE)

Masterabschluss: Master of Science (Continuing Education) MSc (CE)

 

bis zu 30 ECTS-AP
60 ECTS-AP
90/120 ECTS-AP (Master)
öffentlich-rechtlich
startet im WiSe
startet im SoSe
laufend
ausgebucht!
Anmeldung offen

Frühintervention Hören & Gehörlosigkeit

Ziel des Hochschullehrgangs ist eine berufsbegleitende Ausbildung zur spezialisierten familienzentrierten Frühintervention für Kinder mit Hörbeeinträchtigung.

Träger

KPH Wien/Niederösterreich

Zulassungskriterien, Eingangskriterien
  • Die Zulassung setzt eine pädagogische und/oder therapeutische Ausbildung voraus. Zielgruppe des Hochschullehrgangs sind allgemeine Frühförder:innen, inklusive Elementarpädagog:innen, Logopäd:innen, Ergotherapeut:innen, Psycholog:innen, Bildungswissenschafter:innen, Schwerhörigenlehrer:innen, Lehrer:innen für Inklusiv- und Sonderpädagogik, nach Absprache mit der Studienleitung auch Elementarpädagog:innen.  

  • Weiters ist aktuelles Eingebundensein in die Arbeit (oder gegebenenfalls Praktikum) mit und in Familien mit Kindern mit Hörbeeinträchtigung von 0-6 Jahren Voraussetzung. 

Zielgruppe
  • Zielgruppe des Hochschullehrgangs sind Lehrer:innen aller Schularten,
  • Erwachsenenbildner:innen,
  • Elementarpädagog:innen,
  • Freizeitpädagog:innen
Zu erwerbende Kompetenzen

Der Abschluss des Hochschullehrgangs befähigt dazu, innerhalb Österreichs als Hörfrühförder:in/ Hörfrühinterventionist:in interdisziplinär zu arbeiten. 

Der Hochschullehrgang stärkt Kompetenzen von Pädagog:innen und Therapeut:innen und erweitert ihre Einsetzbarkeit im Arbeitsumfeld der spezialisierten Frühintervention.

In allen Modulen werden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Inhalte vermittelt.  

Die didaktischen Grundsätze des ganzheitlichen Lernens, die Verschränkung von Theorie und Praxis, das Anstoßen zu differenzierter Wahrnehmung komplexer Strukturen, die Anregung zu eigenständigem Arbeiten und eine diskursive Lehrveranstaltungsstruktur werden besonders berücksichtigt. Methoden der Erwachsenenbildung mit entsprechenden Formen der Leistungsfeststellung kommen in einer Kombination mit Präsenzphasen zur Anwendung. 

Den Absolvent:innen werden durch die genannten Inhalte und die Anwendung spezifischer Methoden, basierend auf dem erworbenen Fachwissen, eine professionelle Begleitung der Familien im Rahmen der Hörfrühförderung/Hörfrühintervention befähigt. Neben der fachlichen Expertise zielt die Ausbildung auf die Vermittlung von persönlichen Kompetenzen der Selbstreflexion, Psychohygiene, der Ressourcenorientierung, Perspektivübernahme und positiven Lösungsorientierung ab.  

Sprachen
Deutsch
Status

Neustart im SoSe 2026 (Vorbehaltlich der Genehmigung durch das BMBWF)

Dauer

4 Semester

EC

28 ECTS-AP

Abschluss

Abschlusszeugnis

Ort

Wien

Kosten

1100.- Euro pro Semester

Kontakt

Zentrum für Weiterbildung
M.: weiterbildung@kphvie.ac.at

Downloads