Unser Angebot

  • Hochschullehrgänge bis zu 30 ECTS-AP
  • Hochschullehrgänge mit 60 ECTS-AP
  • Hochschullehrgänge mit Masterabschluss mit 120 ECTS-AP

Kennen Sie schon unsere Angebote im Überblick?

Sie möchten gerne unseren Newsletter erhalten?

Masterabschluss: Master of Arts (MA)

Masterabschluss: Master of Arts (Continuing Education) MA (CE)

Masterabschluss: Master of Science (Continuing Education) MSc (CE)

 

bis zu 30 ECTS-AP
60 ECTS-AP
90/120 ECTS-AP (Master)
öffentlich-rechtlich
startet im WiSe
startet im SoSe
laufend
ausgebucht!
Anmeldung offen

Sharing Worldviews: Interreligiöses und -kulturelles Begegnungslernen

Der Hochschullehrgang wird auch an den Partneruniversitäten des Erasmus+Projekts (u.a. PH Heidelberg, Ankara University, Aristoteles University of Thessaloniki, PH Karslruhe) angeboten. Eine Besonderheit des Hochschullehrgangs liegt daher darin, dass es durch diese Kooperation möglich ist, gemeinsam mit internationalen Partner:innen mindestens einmal im Jahr einen virtuellen „Study Day“ zu organisieren. Im Sinne des 4-Phasen-Modells des Begegnunsglernens erarbeiten die Teilnehmer:innen des Hochschullehrgangs dafür in der Begleitlehrveranstaltung im Modul 01 einen Themenbereich (bspw. Krieg und Frieden, Visionen einer besseren Welt, etc) aus einer spezifischen Perspektive (bspw. ethisch, römisch-katholisch, islamisch, etc.). Der Themenbereich wird vor Beginn der Lehrveranstaltung von den Lehrenden der teilnehmenden Hochschulen/Universitäten festgelegt. Am Study Day präsentieren die Teilnehmer:innen aus den unterschiedlichen Universitäten/Hochschulen einander ihre Perspektive auf den gewählten Themenbereich und treten daran anschließend in einen Austausch über ihren Erkenntnisgewinn. Abschließend wird der Study Day in der Begleitlehrveranstaltung reflektiert. So können die Teilnehmer:innen ihre Kompetenzen im interreligiösen und -kulturellen Begegnungslernen durch den internationalen Austausch vertiefen.

Träger

KPH Wien/Niederösterreich

Zulassungskriterien, Eingangskriterien
  • Die Zulassung setzt entweder ein aktives Dienstverhältnis als Lehrer:in, den Abschluss eines Bachelorstudiums Lehramt mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten oder die Immatrikulation eines Bachelorstudiums Lehramt, in dem bereits mindestens 60 ECTS-Anrechnungspunkte absolviert wurden, voraus.
Zielgruppe
  • Zielgruppe des Hochschullehrgangs sind Lehrer:innen aller Schularten,

     

Zu erwerbende Kompetenzen

Zielsetzungen des Hochschullehrgangs sind:

  • Die Teilnehmer:innen zu befähigen, Begegnungslernen im Kontext von religiöser und weltanschaulicher Vielfalt in der Schule umzusetzen.
  • Die Teilnehmer:innen zu befähigen, einen Perspektivenwechsel durch das Erarbeiten unterschiedlicher, für den Religions- und Ethikunterricht relevanter Themensetzungen, vorzunehmen.
  • Die Teilnehmer:innen zu befähigen, unterschiedlichen Perspektiven interdisziplinär zu verknüpfen und für Lehr- und Lernprozesse zu nutzen.
  • Die Teilnehmer:innen zu befähigen, eigenständig ein lehrplanbezogenes Thema mit Bezug auf Ethik und Religion aus unterschiedlichen Perspektiven zu erarbeiten.
  • Die Teilnehmer:innen zu befähigen, aufgrund des Erwerbs sozialer Kompetenzen in herausfordernden schulischen Situationen handlungsfähig zu bleiben, wie bspw. Konfliktkompetenz, unterschiedliche Kommunikationsmodelle und Ambiguitätstoleranz.
Sprachen
Deutsch
Status

Neustart im WiSe 2025

Dauer

3 Semester

EC

15 ECTS-AP

Abschluss

Abschlusszeugnis

Ort

Wien

Kosten

Es entstehen keine Kosten. Etwaige anfallende Material- und Nächtigungskosten werden von den Teilnehmenden übernommen.

Studienleitung

Dr. Fatima Çaviş
M.: fatima.cavis@kphvie.ac.at

Kontakt

Dr. Fatima Çaviş
M.: fatima.cavis@kphvie.ac.at