Unser Angebot

  • Hochschullehrgänge bis zu 30 ECTS-AP
  • Hochschullehrgänge mit 60 ECTS-AP
  • Hochschullehrgänge mit Masterabschluss mit 120 ECTS-AP

Kennen Sie schon unsere Angebote im Überblick?

Sie möchten gerne unseren Newsletter erhalten?

Masterabschluss: Master of Arts (MA)

Masterabschluss: Master of Arts (Continuing Education) MA (CE)

Masterabschluss: Master of Science (Continuing Education) MSc (CE)

 

bis zu 30 ECTS-AP
60 ECTS-AP
90/120 ECTS-AP (Master)
öffentlich-rechtlich
startet im WiSe
startet im SoSe
laufend
ausgebucht!
Anmeldung offen

Theater- und Dramapädagogik

Ziel des Hochschullehrgangs ist es, die Studierenden zu befähigen, in den unterschiedlichen pädagogischen Arbeitsfeldern fachlich fundiert, innovativ, verantwortungsbewusst und aus einem wertorientierten Verständnis heraus theaterpädagogisch zu arbeiten.

 

Die Studierenden erfahren eine ganzheitlich-kreative Form des Lernens. Sie verstehen Kultur als Dialog zwischen Generationen, Nationen und Religionen. Sie begreifen Theaterpädagogik als Lernform, die soziale Kompetenzen sowie ethische Werte vermittelt. Sie erleben die ästhetische Komponente der darstellenden Kunst und erweitern ihr eigenes Verständnis von Ästhetik.

Träger

KPH Wien/Niederösterreich

Zulassungskriterien, Eingangskriterien
  • Die Zulassung setzt keine pädagogische Ausbildung voraus. 
Zielgruppe
  • Zielgruppe des Hochschullehrgangs sind Lehrer:innen aller Schularten,
  • Erwachsenenbildner:innen,
  • Elementarpädagog:innen,
  • Freizeitpädagog:innen sowie
  • interessierte Personen ohne pädagogische Ausbildung.
Zu erwerbende Kompetenzen

Der Abschluss des Hochschullehrgangs befähigt dazu, methodisch-didaktische Tools der theaterpädagogischen Arbeit adäquat und mit professioneller Kompetenz anzuwenden.

Die Studierenden

  • erkennen fächerübergreifende und interdisziplinäre Aspekte eines künstlerisch-kulturellen Projekts,
  • wählen und bewerten verschiedene Theatertrainingsmethoden nach den Erfordernissen der eigenen Zielgruppe,
  • sind mit den didaktischen Grundsätzen der Theaterpädagogik sowie den Aufgaben einer Spielleiterin bzw. eines Spielleiters vertraut,
  • integrieren Techniken und Methoden der Theaterpädagogik in verschiedene Unterrichtsfächer, Themenbereiche und Lernsettings,
  • können ein Theater- bzw. Dramaprojekt selbstständig planen, durchführen und evaluieren.

     

Sprachen
Deutsch
Status

Neustart im WiSe 2025 (Vorbehaltlich der Genehmigung durch das BMBWF)

Dauer

2 Semester

EC

12 ECTS-AP

Abschluss

Abschlusszeugnis

Ort

Wien

Kosten

1100.- Euro pro Semester

Kontakt

Zentrum für Weiterbildung
M.: weiterbildung@kphvie.ac.at

Downloads