Unser Angebot

  • Hochschullehrgänge bis zu 30 ECTS-AP
  • Hochschullehrgänge mit 60 ECTS-AP
  • Hochschullehrgänge mit Masterabschluss mit 120 ECTS-AP

Kennen Sie schon unsere Angebote im Überblick?

Sie möchten gerne unseren Newsletter erhalten?

Masterabschluss: Master of Arts (MA)

Masterabschluss: Master of Arts (Continuing Education) MA (CE)

Masterabschluss: Master of Science (Continuing Education) MSc (CE)

 

bis zu 30 ECTS-AP
60 ECTS-AP
90/120 ECTS-AP (Master)
öffentlich-rechtlich
startet im WiSe
startet im SoSe
laufend
ausgebucht!
Anmeldung offen

Freizeitpädagogik – Qualifikationen von Erziehungstätigkeiten im Rahmen der Freizeit an ganztägigen Schulformen

(Kurzformat für Niederösterreich)

Der Bedarf an ausgebildeten Freizeitpädagog:innen ist durch den Ausbau der ganztägigen Betreuungsangebote stark gestiegen. In den verschiedenen Modulen des Hochschullehrgangs werden die Teilnehmer:innen auf die professionelle Freizeitgestaltung mit Kindern und Jugendlichen vorbereitet. Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation, aber auch wichtige rechtliche und organisatorische Grundlagen sind Inhalt des Hochschullehrgangs. Den Teilnehmer:innen werden zahlreiche methodische Fertigkeiten mit konkreten Tipps und Tricks aus den Bereichen Kreativität, Musik sowie Bewegung und Sport vermittelt, mit deren Hilfe Freizeit vielfältig und bereichernd gestaltet werden kann. Konfliktmanagement, Gruppendynamik und zielgruppenorientierte Verhaltenskultur helfen beim Umgang mit Diversität. Hospitationen und Praxiseinheiten runden den Hochschullehrgang ab und zeigen den Teilnehmer:innen Möglichkeiten der Ganztagesbetreuung im Zusammenwirken mit Schulpartnerschaft und außerschulischen Institutionen auf.

Träger

KPH Wien/Niederösterreich

Zulassungskriterien, Eingangskriterien

Voraussetzung für die Zulassung zum Hochschullehrgang „Freizeitpädagogik“ sind:

  • die Vollendung des 18. Lebensjahres,
  • die persönliche und leistungsbezogene Eignung für den Einsatz als Freizeitpädagog:in (insbesondere nach den Kriterien der Studien- und Berufsmotivation, Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit – in deutscher Sprache sowie gegebenenfalls in anderen Sprachen oder Kommunikationsformen –, psychischen Belastbarkeit, Selbstorganisationsfähigkeit und Reflexionsfähigkeit),
  • die ausreichende Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift,
  • die erforderliche Sprech- und Stimmleistung sowie
  • der Nachweis eines zertifizierten Erste-Hilfe-Kurses im Ausmaß von 16 Stunden (nicht älter als zwei Jahre).
Zielgruppe
  • Pädagog:innen
  • Nachmittagsbetreuer:innen
  • Hortpädagog:innen
  • Tageseltern
  • Sporttrainer:innen
  • Lehrwart:innen und Instruktor:innen
  • Motopädagog:innen
  • Theaterpädagog:innen
  • Musikpädagog:innen
  • Supervisor:innen
  • Mediator:innen
  • Vereinsmitarbeiter:innen
  • Kinder- und Jugendführer:innen (z. B. Jungscharführer:innen)
  • Absolvent:innen der Studienrichtungen der Bildungswissenschaften, Psychologie, Musik, Sport
Zu erwerbende Kompetenzen

Teilnehmer:innen

  • können die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in den Bereichen der Persönlichkeitsbildung und des Sozialen Lernens unterstützen und fördern,
  • wissen um verschiedene Möglichkeiten des Konfliktmanagements und können diese flexibel in verschiedenen Situationen adäquat einsetzen,
  • verfügen über die Fähigkeit der professionellen Gestaltung von Freizeit,
  • beherrschen Planung, Organistaion und Durchführung von Projekten im Freizeitbereich,
  • wissen um die Heterogenität von Kindern und Jugendlichen aufgrund unterschiedlicher individueller, sozialer, kultureller Umwelt und können diese als Mehrwert erkennen,
  • sind in der Lage ein standortbezogenes Modell der sinnvollen Ganztagsbetreuung im Zusammenwirken mit Schulpartnerschaft und außerschulischen Institutionen zu entwickeln.
Sprachen
Deutsch
Status

Neustart im SoSe 2025 (Vorbehaltlich der Genehmigung durch das BMBWF)

Dauer

1 Semester

EC

20 ECTS-AP

Abschluss
  • Abschlusszeugnis
Ort

nur in Niederösterreich

Kosten

€ 100 pro Semester (Aufwandsentschädigung)

 

Die Bestätigung über die Absolvierung eines Erste-Hilfe-Kurses im Rahmen von 16 Stunden (nicht älter als zwei Jahre zum Zeitpunkt der Vorlage) muss im Rahmen des inhaltlichen Eignungsgesprächs vorgelegt werden.

Studienleitung

Niederösterreich

Studienleitung
Dipl.-Päd. Fritz Nachbargauer, BEd MA
fritz.nachbargauer(at)kphvie.ac.at
+43 2732 835 91-211

Für eine Anmeldung zum Bewerbungsverfahren in Krems, für das Sommersemester 2025, senden Sie bitte Ihren Lebenslauf und ein Motivationsschreiben an natalie.pucher(at)kphvie.ac.at.

Kontakt

Kontakt - Niederösterreich

Natalie Pucher, BA
natalie.pucher(at)kphvie.ac.at
+43 2732 835 91-165

Für eine Anmeldung zum Bewerbungsverfahren in Krems, für das Sommersemester 2025, senden Sie bitte Ihren Lebenslauf und ein Motivationsschreiben an natalie.pucher(at)kphvie.ac.at.

Downloads