Unser Angebot

  • Hochschullehrgänge bis zu 30 ECTS-AP
  • Hochschullehrgänge mit 60 ECTS-AP
  • Hochschullehrgänge mit Masterabschluss mit 120 ECTS-AP

Kennen Sie schon unsere Angebote im Überblick?

Sie möchten gerne unseren Newsletter erhalten?

Masterabschluss: Master of Arts (MA)

Masterabschluss: Master of Arts (Continuing Education) MA (CE)

Masterabschluss: Master of Science (Continuing Education) MSc (CE)

 

bis zu 30 ECTS-AP
60 ECTS-AP
90/120 ECTS-AP (Master)
öffentlich-rechtlich
startet im WiSe
startet im SoSe
laufend
ausgebucht!
Anmeldung offen

Positive Psychologie in Theorie und Praxis

Anwendungen in Bildung, Erziehung, Gesundheit und Gesellschaft

Die Besonderheiten des vorliegenden Hochschullehrgangs mit Masterabschluss beruhen auf der speziellen Entwicklung dieses Forschungsbereichs. Die Positive Psychologie hat seit ihrer Begründung durch Martin Seligman und Kolleg:innen in den späten 1990er Jahren eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen.

Der Hochschullehrgang zielt darauf ab, die aktuellen Schwerpunkte der Positiven Psychologie und die Anforderungen der Praxis zu vereinen. Dazu orientiert er sich an internationalen Vorbildern und Curricula sowie an den neuesten Forschungsergebnissen. Der Hochschullehrgang bietet eine umfassende Ausbildung, die sowohl die wissenschaftliche Fundierung als auch die Praxisanwendung der Positiven Psychologie abdeckt.

Träger
  • Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Niederösterreich 
Zulassungskriterien, Eingangskriterien

Abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Master/Magister, Doktorat); bzw. abgeschlossenes vergleichbares Studium (z.B. Lehramtsstudium) nach positiver Absolvierung eines Assessment-Verfahrens (siehe Reihungskriterien).

Zielgruppe
  • Pädagog:innen
  • Psycholog:innen
  • Führungskräfte
  • Berater:innen
  • Coaches
  • Trainer:innen
  • Lehrer:innen aller Fächer und Schultypen
  • Elementarpädagogische Fach- und Führungskräfte
  • Erwachsenenbildner:innen
  • Fachkräfte im Gesundheitsbereich
  • Therapeut:innen
  • Sozialarbeiter:innen
  • Verantwortliche Beauftragte im öffentlichen Bereich
  • alle Personen, die sich für Positive Psychologie interessieren und 
    eine berufliche Zusatzqualifikation anstreben
Zu erwerbende Kompetenzen

Das Querschnittsthema verbindet neurowissenschaftliche und psychologische Grundlagen mit den Prinzipien der Positiven Psychologie, um deren Bedeutung für Wohlbefinden und menschliches Potenzial herauszustellen. Neurowissenschaftliche Studien zu Achtsamkeit, Meditation und Mitgefühl zeigen positive Auswirkungen auf Gehirnstrukturen wie den präfrontalen Kortex und die Amygdala, die für Resilienz, Emotionsregulation und Stressbewältigung zentral sind. Diese Erkenntnisse korrelieren mit den Prinzipien der Positiven Psychologie, die sich auf die Stärkung von Stärken, das Erleben von positiven Emotionen und die Förderung von Resilienz konzentriert. 

Dabei wird die Interaktion zwischen neurowissenschaftlichen Mechanismen und den praktischen Anwendungen der Positiven Psychologie, wie dem PERMA-Modell (Positive Emotionen, Engagement, Beziehungen, Sinn und Zielerreichung) beleuchtet. Zum Beispiel zeigen Studien, dass achtsamkeitsbasierte Praktiken nicht nur die Aufmerksamkeit und Impulskontrolle fördern, sondern auch zur Entwicklung positiver Emotionen und besserer sozialer Beziehungen beitragen können – zentrale Elemente der Positiven Psychologie. 

Sprachen
Deutsch
Status

Neustart im SoSe 2026 (Vorbehaltlich der Genehmigung durch das BMBWF)

Dauer

6 Semester

EC

120 ECTS-AP

Abschluss

Abschluss des Hochschullehrgangs mit Masterabschluss und Graduierung. Die Graduierung erfolgt,

  • wenn alle Module des Hochschullehrgangs mit Masterabschluss positiv beurteilt worden sind,
  • die Beurteilung der Masterarbeit positiv ist,
  • die Masterprüfung erfolgreich abgelegt wurde und
  • die Masterarbeit elektronisch abgegeben wurde und durch Übergabe eines vollständigen Exemplars an die Bibliothek der Pädagogischen Hochschule veröffentlicht worden ist.

Nach Beendigung des Hochschullehrgangs mit Masterabschluss erhält die Studierende/der Studierende den Titel „Master of Science (CE)“.        

Ort

Wien

Kosten

€ 1.770.- pro Semester inklusive ÖH-Beitrag und Kosten für die PH-Card

 

Zusätzliche Reise- und Aufenthaltskosten für dislozierte Phase können (abhängig von Sponsorings) entstehen.

Studienleitung

Brigitte Wiesner Kulovits, BA MA MA 
brigitte.wiesner(at)staerkeninstitut.at

Dr. Miroslaw Jan Lubecki, MBA
miro(at)viepps.org

Kontakt

Programmmanagement

Philipp Rogner, BEd MA MEd.
philipp.rogner(at)kphvie.ac.at
T +43-699 12 72 77 04

Downloads