Unser Angebot

  • Hochschullehrgänge bis zu 30 ECTS-AP
  • Hochschullehrgänge mit 60 ECTS-AP
  • Hochschullehrgänge mit Masterabschluss mit 120 ECTS-AP

Kennen Sie schon unsere Angebote im Überblick?

Sie möchten gerne unseren Newsletter erhalten?

Masterabschluss: Master of Arts (MA)

Masterabschluss: Master of Arts (Continuing Education) MA (CE)

Masterabschluss: Master of Science (Continuing Education) MSc (CE)

 

bis zu 30 ECTS-AP
60 ECTS-AP
90/120 ECTS-AP (Master)
öffentlich-rechtlich
startet im WiSe
startet im SoSe
laufend
ausgebucht!
Anmeldung offen

Kinder in der Natur – Draußenschule

Ziel des Hochschullehrgangs ist es, die Studierenden dahin zu befähigen, anhand einer allgemeinen Einführung  in die Theorie und Praxis der Naturpädagogik, Kindern und Jugendlichen Natur im urbanen und ländlichen Raum zugänglich zu machen. Die Studierenden sollen demnach darin unterstützt werden, in jungen Menschen eine positive Beziehung zur Natur, ein grundlegendes Verständnis für ökologische Zusammenhänge und die Breitschaft für Umweltschutz zu fördern. Das Konzept der „Draußenschule“ wird durch Exkursionen in unterschiedliche Biotope der Kulturlandschaft, z.B. in den Wald, das Feld und zum Bauernhof vermittelt. Im Zuge dieser Exkursionen finden Reflexionen unmittelbar vor Ort statt. Die „Draußenschule“ ist eine Bildungsform, welche offene und produktive Räume des eigenständigen, eigenverantwortlichen Ausprobierens, des forschenden, aktivierenden und erfahrungsbasierten Lernens im Kontext biologischer Vielfalt bereitstellt (vgl. Armbrüster et al., 2021).

Träger

KPH Wien/Niederösterreich

Zulassungskriterien, Eingangskriterien
  • Die Zulassung setzt keine pädagogische Ausbildung voraus. 
Zielgruppe
  • Zielgruppe des Hochschullehrgangs sind Lehrer:innen aller Schularten,
  • Erwachsenenbildner:innen,
  • Elementarpädagog:innen,
  • Freizeitpädagog:innen sowie
  • interessierte Personen ohne pädagogische Ausbildung.
Zu erwerbende Kompetenzen
  • Die Natur als Lern- und Entwicklungsraum neugierig entdecken
  • Lebenskreisläufe erkennen und spielerisch vermitteln
  • Bewusstsein für verantwortungsvolles Handeln gegenüber der Natur bilden
Sprachen
Deutsch
Status

Neustart im WiSe 2025 (Vorbehaltlich der Genehmigung durch das BMBWF)

Dauer

2 Semester

EC

6 ECTS-AP

Abschluss

Abschlusszeugnis

Ort

Wien

Kosten

350.- Euro pro Semester (Für die private Anreise für die Exkursionen werden Fahrgemeinschaften organisiert.)

Studienleitung

Mag. Theresia Herbst, Dipl. Päd.
M.: theresia.herbst(at)kphvie.ac.at

 

Kontakt

Programmmanagement

Philipp Rogner, BEd MA MEd.
philipp.rogner(at)kphvie.ac.at
T +43-699 12 72 77 04