Unser Angebot

  • Hochschullehrgänge bis zu 30 ECTS-AP
  • Hochschullehrgänge mit 60 ECTS-AP
  • Hochschullehrgänge mit Masterabschluss mit 120 ECTS-AP

Kennen Sie schon unsere Angebote im Überblick?

Sie möchten gerne unseren Newsletter erhalten?

Masterabschluss: Master of Arts (MA)

Masterabschluss: Master of Arts (Continuing Education) MA (CE)

Masterabschluss: Master of Science (Continuing Education) MSc (CE)

 

bis zu 30 ECTS-AP
60 ECTS-AP
90/120 ECTS-AP (Master)
öffentlich-rechtlich
startet im WiSe
startet im SoSe
laufend
ausgebucht!
Anmeldung offen

#DigiEd Kompakt:

Lehren und Lernen in der Digitalität

Ziel des Hochschullehrgangs ist es, die Kompetenzen von Pädagog:innen in der Kultur der Digitalität zu fördern (digi.kompP - Digitale Kompetenzen von Pädagog:innen), um sie in ihrem schulischen Handeln in einer digital-medial geprägten und gestaltbaren Welt zu unterstützen und ein kritisch-reflektiertes und zielgerichtetes Unterrichten mit digitalen Medien zu fördern.

Träger

KPH Wien/Niederösterreich

Zulassungskriterien, Eingangskriterien
  • Die Zulassung setzt gem. § 52f Abs. 2 HG 2005 idgF ein aktives Dienstverhältnis als Lehrer:in voraus.
Zielgruppe
  • Pädagog:innen für den Pflichtschulbereich sowie für den Oberstufenbereich
Zu erwerbende Kompetenzen
  • Der Hochschullehrgang vermittelt ein fundiertes und umfassendes theoretisches Wissen in pädagogischen und didaktischen Konzepten, fachdidaktischen Grundlagen sowie insbesondere in medienethischen Fragestellungen.
  • Durch diese Themenschwerpunkte wird die Entwicklung einer kritisch reflektierten Haltung gefördert.
  • Der Hochschullehrgang eröffnet neben dem Erwerb der theoretischen Grundlagen auch Raum, essenzielle praktische Erfahrungen zu sammeln.
  • Somit erlangen die Teilnehmenden erforderliche Fähigkeiten, um junge Menschen in der Kultur der Digitalität kompetent und qualifiziert begleiten zu können.Das Lehr-Lernkonzept orientiert sich dabei am Frankfurt-Dreieck: Analyse – Reflexion – Gestaltung.
Sprachen
Deutsch
Status

Neustart im WiSe 2025 (Vorbehaltlich der Genehmigung durch das BMBWF)

Dauer

2 Semester

EC

6 ECTS-AP

Abschluss

Abschlusszeugnis

Ort

Wien & St. Pölten

Kosten

Kein Semesterbeitrag

Studienleitung

Gudrun Überacker, BEd MA
M.: gudrun.ueberacker(at)kphvie.ac.at

Pauline Zabransky, BEd IntM/MA
M.: pauline.zabransky(at)kphvie.ac.at

Kontakt

Zentrum für Weiterbildung
M.: weiterbildung@kphvie.ac.at