Unser Angebot
- Hochschullehrgänge bis zu 30 ECTS-AP
- Hochschullehrgänge mit 60 ECTS-AP
- Hochschullehrgänge mit Masterabschluss mit 120 ECTS-AP
Kennen Sie schon unsere Angebote im Überblick?
Sie möchten gerne unseren Newsletter erhalten?
Unterrichtsfach Österreichische Gebärdensprache (ÖGS)

Ziel des Hochschullehrgangs ist es, eine grundlegende Ausbildung für das Unterrichtsfach Österreichische Gebärdensprache anzubieten. Es wird grundlegendes pädagogisches Wissen und eine handlungsorientierte Sprachkompetenz vermittelt, um die Absolvent:innen für den Einsatz im schulischen Bereich (Primarbereich sowie Sekundarbereich bis zum Maturaabschluss in ÖGS) zu befähigen.
KPH Wien/Niederösterreich
Anmeldung unter: eva.ergoth(at)kphvie.ac.at
- Gehörlose Bewerber:innen werden ausdrücklich erwünscht und bevorzugt behandelt. Gehörlose Bewerber:innen, die eine abgeschlossene pädagogische Ausbildung wie z.B. Gebärdensprachpädagogik, bereits im Schuldienst tätig sind oder eine Reifeprüfung sowie Studienberechtigungsprüfung vorweisen können, werden bevorzugt behandelt. Jeder Fall wird einzeln geprüft, bitte bewerben Sie sich bei uns!
- Hörende Bewerber:innen müssen folgende Kriterien erfüllen:abgeschlossenes Lehramtsstudium oder Lehramtsstudent:innen, ÖGS Niveau von B2.1. (ausgenommen die Absolvent:innen des Hochschullehrgangs Inklusive Gebärdensprachpädagogik an der KPH innerhalb der letzten 2 Jahre), aktives Dienstverhältnis als Lehrer:in oder Freizeitpädagog:innen
- In einem verpflichtenden Assessment werden die Bewerber:innen kennen gelernt sowie ihre Gebärdensprachkompetenz eingeschätzt. Ausgenommen sind diejenigen Personen, die bereits den Hochschullehrgang Inklusive Gebärdensprachpädagogik an der KPH Wien/Niederösterreich in den letzten 2 Jahren absolviert haben.
- Gebärdensprachpädagog:innen
- Pädagog:innen
- Freizeitpädagog:innen
Das grundlegende Ziel ist die Kompetenzentwicklung im Bereich Unterrichtsfach ÖGS sowie in der Unterrichtssprache ÖGS (Niveau C1.1.).
Nach erfolgreichem Abschluss des Hochschullehrgangs verfügen die Absolvent:innen über folgende Kompetenzen:
- das Unterrichtsfach im Pflichtschul- sowie an weiterführenden Schulen Österreichische Gebärdensprache zu unterrichten.
- curriculare Inhalte fachdidaktisch und deafdidaktisch für unterschiedliche Zielgruppen aufzubereiten und dabei fachspezifische Aspekte für die Lernenden individuell bedeutsam zu machen.
- vielfältige sprachbiographische Verläufe von gehörlosen sowie CODA-Kindern (Children Of Deaf Adults) und Jugendlichen nachzuvollziehen und im Hinblick auf Lernprozesse entsprechend zu fördern.
- pädagogisch-diagnostische Verfahren einzusetzen und entsprechend darauf die Unterrichtsplanung zu adaptieren.
- Barrieren abbauende Kommunikationssituationen und im Sinne der Deaf Studies und Inklusion positiv fördernde Lehr- und Lernsituationen zu konzipieren.
- auch in weiteren Unterrichtsfächern in der Unterrichtssprache ÖGS lehren zu können.
- eine reflexive Grundhaltung im pädagogischen Handeln hinsichtlich der Sensibilität und Marginalität der Gebärdensprachen und Gehörlosencommunity einzunehmen.
Sprachen:
- Österreichische Gebärdensprache (ÖGS)
- vereinzelte Seminare werden in Deutsch mit Gebärdensprachdolmetscher:innen abgehalten
- Im Sommersemester 2025 wird ein Vorbereitungskurs im Niveau B2 angeboten.
Bewerbungsunterlagen (Infoblatt Bewerbungen)
- Lebenslauf
- Nachweis über abgeschlossene pädagogische Ausbildungen
- Nachweis über geprüfte B2.1.-Kompetenzen für hörende Bewerber:innen
- Reifeprüfungszeugnis oder Studienberechtigungsnachweis für gehörlose Bewerber:innen
- Bestätigung über Tätigkeit im aktiven Schuldienst
- Motivationsschreiben (schriftlich oder in ÖGS mit max. 5 Minuten)
Bewerbungen sind bis zum 01.05.2025 per E-Mail an beide Lehrgangsleitungen (lydia.fenkart(at)kphvie.ac.at und silvia.kramreiter(at)kphvie.ac.at) zu übermitteln. Sie erhalten dann eine Einladung zum verpflichtenden Assessment am 24.05.2025.
Neustart im WiSe 2025
4 Semester
60 ECTS-AP
Abschlusszeugnis
Niederösterreich (St. Pölten)
€ 100 pro Semester (Aufwandsentschädigung), ÖH-Beitrag € 24,70
Lydia Fenkart, BA BEd
M.: lydia.fenkart(at)kphvie.ac.at
HS-Prof..in Mag.a Dr.in Silvia Kramreiter
M.: silvia.kramreiter(at)kphvie.ac.at
Eva Ergoth, BEd MA
M.: eva.ergoth(at)kphvie.ac.at