Unser Angebot

  • Hochschullehrgänge bis zu 30 ECTS-AP
  • Hochschullehrgänge mit 60 ECTS-AP
  • Hochschullehrgänge mit Masterabschluss mit 120 ECTS-AP

Masterabschluss: Master of Arts (MA)

Masterabschluss: Master of Arts (Continuing Education) MA (CE)

bis zu 30 ECTS-AP
60 ECTS-AP
90/120 ECTS-AP (Master)
öffentlich-rechtlich
startet im WiSe
startet im SoSe
laufend
ausgebucht!
Anmeldung offen

EXPRESSIVE ARTS & BERATUNG

Kunstorientierte Methoden in Bildung, Beratung & Gesundheit

Der Hochschullehrgang basiert auf einem kontinuierlichen Wechsel zwischen Theorie und Praxis und fokussiert den achtsamen und verantwortungsvollen Umgang mit Wahrnehmungen und Wertvorstellungen in der Funktion als Berater:in.


In einem Praktikum wird vermittelt, welche speziellen Aufgaben und Herausforderungen an Berater:innen gestellt werden und mit welchen Maßnahmen diese zu meistern und weiterzuentwickeln sind. Dementsprechend werden die didaktischen Grundsätze des ganzheitlichen Lernens, die Verschränkung von Theorie und Praxis, das Anstoßen zu differenzierter Wahrnehmung komplexer Strukturen, die Anregung zu eigenständigem Arbeiten und eine diskursive Lehrveranstaltungsstruktur besonders berücksichtigt. Methoden der Erwachsenenbildung mit entsprechenden Formen der Leistungsfeststellung (Portfolios) kommen in einer Kombination von Präsenzphasen und Selbststudium zur Anwendung.


Die notwendige Berücksichtigung des Selbststudiums ist Bestandteil des didaktischen Gesamtkonzepts von Modulen. Hierzu erhalten die Studierenden sowohl durch die Studienleitung als auch durch die Referent:innen entsprechende Unterstützungsangebote. Dadurch wird die Eigenaktivität der Studierenden forciert und Selbststeuerungsprozesse sowie Eigenverantwortlichkeit werden umgesetzt.

Träger

KPH Wien/Niederösterreich

Zulassungskriterien, Eingangskriterien

Zielgruppe sind Pädagog:innen aller Schularten, Elementarpädagog:innen, Pädagog:innen der Erwachsenenbildung, Sozialarbeiter:innen, Mitarbeiter:innen im medizinischen Bereich, im Pflege- und Hospizbereich, Jugendgruppenleiter:innen, Mitarbeiter:innen außerschulischer Fördereinrichtungen, qualifikationsinteressierte Trainer:innen und Coach:ees, alle im Integrationsbereich tätigen sowie an einer Weiterbildung interessierten Personen.

Zielgruppe

Der Hochschullehrgang richtet sich vorrangig an:

  • Pädagog:innen aller Schularten
  • Elementarpädagog:innen
  • Freizeitpädagog:innen
  • Pädagog:innen der Erwachsenenbildung
  • Sozialarbeiter:innen
  • Mitarbeiter:innen im medizinischen Bereich, im Pflege- und Hospizbereich
  • Jugendgruppenleiter:innen
  • Mitarbeiter:innen außerschulischer Fördereinrichtungen
  • qualifikationsinteressierte Trainer:innen und Coach:ees
  • alle im Integrationsbereich tätigen 
  • Freizeitpädagog:innen
Zu erwerbende Kompetenzen
  • Die Teilnehmenden werden durch den Hochschullehrgang befähigt, im Beratungskontext Methoden zur Anwendung zu bringen und Konflikten im Beruf oder im persönlichen Umfeld mit multimodalen, kunstanalogen Methoden zu begegnen. Sie erlangen dadurch neue Zugänge zu Konflikten und deren Lösungen.
  • Die Teillnehmer:innen erlernen durch die Vermittlung der genannten Inhalte, durch Methodenkenntnisse und durch entsprechende Übungen, einen professionellen Umgang mit Herausforderungen in der Praxis. Es werden Zugänge zu einer fundierten theoretischen Argumentationsbasis aufgezeigt und somit personelle, soziale, methodische und fachliche Kompetenzen gefördert.
Sprachen
Deutsch
Status

Neustart im SoSe 2025

Dauer

4 Semester

EC

25 ECTS-AP

Abschluss

Abschlusszeugnis

Ort

Wien

Kosten

€ 575.- pro Semester inklusive ÖH-Beitrag und Kosten für die PH-Card

Studienleitung

Mag. Alexander Eggenhofer
alexander.eggenhofer(at)kphvie.ac..at

Kontakt

Programmmanagement

Mag. Elke Aigner, BEd
M  elke.aigner@kphvie.ac.at
T  +43 676 9617809

Downloads