Unser Angebot
- Hochschullehrgänge bis zu 30 ECTS-AP
- Hochschullehrgänge mit 60 ECTS-AP
- Hochschullehrgänge mit Masterabschluss mit 120 ECTS-AP
Kennen Sie schon unsere Angebote im Überblick?
Sie möchten gerne unseren Newsletter erhalten?
Schulmanagement: Professionell führen

Die Leitung von Bildungseinrichtungen ist eine überaus komplexe Aufgabe. Der Hochschullehrgang zielt auf Persönlichkeitsbildung und Professionalisierung, um durch verantwortungsvolles Handeln und im Vertrauen auf das eigene Können die Zukunftsfähigkeit der eigenen Bildungseinrichtung zu sichern. Intention ist auch, Möglichkeiten für professionellen Erfahrungsaustausch und den Ausbau eines eigenen Netzwerkes zu bieten
KPH Wien/Niederösterreich
Voraussetzung für die Zulassung zum Hochschullehrgang „Schulen professionell führen - Qualifikation" ist ein aktives Dienstverhältnis als Leiter:in.
Leiter:innen aller Schultypen
Teilnehmer:innen
- reflektieren ihr erworbenes Professionsverständnis in ihrer Rolle als Führungskraft.
- schaffen den Raum für potentialfördernde Kommunikation und Kooperation in unterschiedlichen Ebenen des Systems Schule.
- können Teams aufbauen, unterstützen und begleiten.
- beherrschen lösungsorientierte Gesprächsführung.
- können Qualitätsmanagementmethoden anwenden und umsetzen.
- wissen um den Zusammenhang von Unterrichts- und Schulentwicklung.
- nutzen Angebote zur Mitarbeit an Schulnetzwerken, nationalen und / oder internationalen Partnerschaften und Kooperationen, Prozessbegleitungen zu Themen der Schulentwicklung.
Neustart im WiSe 2025 (Vorbehaltlich der Genehmigung durch das BMBWF)
6 Semester
60 ECTS-AP
Insgesamt sind 37,60 SWS (1 SWS = 15 UE zu 45 Minuten) Präsenzzeiten vorgesehen, diese können sowohl vor Ort als auch virtuell stattfinden. Insgesamt sind 10,20 SWS (1 SWS = 15 UE zu 45 Minuten) für Online-Phasen vorgesehen. Präsenz- und Online-Phasen sind einander thematisch zugeordnet. Die Online-Phasen dienen der Reflexion und Vertiefung der in den Präsenzphasen erarbeiteten Inhalte. Auf diese Weise wird der dialogische Prozess des Hochschullehrgangs zwischen Lehrenden und Studierenden auch außerhalb der Präsenzphasen weitergeführt. Übungseinheiten à 45 Minuten
Abschlusszeugnis
Wien
Semesterbeitrag. Etwaige anfallende Materialkosten werden von den Teilnehmenden übernommen.
Direktor Dr. Gerhard Hager
M gerhard.hager(at)kphvie.ac.at
T + 43 1 54615 112
Programmmanagement
Philipp Rogner, BEd MA MEd.
M philipp.rogner(at)kphvie.ac.at
T +43-699 12 72 77 04