Unser Angebot

  • Hochschullehrgänge bis zu 30 ECTS-AP
  • Hochschullehrgänge mit 60 ECTS-AP
  • Hochschullehrgänge mit Masterabschluss mit 90 ECTS-AP bzw. 120 ECTS-AP

Masterabschluss: Master of Arts (MA)

Masterabschluss: Master of Science (MSc)

Masterabschluss: Master of Arts (Continuing Education) MA (CE)

bis zu 30 ECTS-AP
60 ECTS-AP
90/120 ECTS-AP (Master)
öffentlich-rechtlich
startet im WiSe
startet im SoSe
laufend
ausgebucht!
Anmeldung offen

DIGITALE GRUNDBILDUNG IN DER SEK I

Im Mittelpunkt des Hochschullehrgangs steht die Entwicklung der Fähigkeit, Kinder und Jugendliche beim Erwerb informatischer Kompetenzen, von Medienkompetenz, politischer Kompetenzen und Gestaltungskompetenz qualifiziert zu unterstützen und zu begleiten (vgl. Lehrplan Digitale Grundbildung Sek I (ab dem SJ 2022/23). Diese Begleitung erfordert ein fundiertes und umfassendes theoretisches Wissen über pädagogische und didaktische Konzepte, fachdidaktische Grundlagen und insbesondere von Kenntnissen und Überlegungen aus dem Bereich Medienethik. Hierbei liegt der Fokus auf ethischem Denken und Handeln im Kontext von Digitalität und Gesellschaft.

Im Hochschullehrgang erwerben Studierende Wissen und Kompetenzen in Bezug auf mediendidaktische, individuelle und gesellschaftliche Aspekte von Bildung in einer digital vernetzten Welt sowie in den Bereichen Programmierung, Computer-Systeme und Anwendungen in Verbindung mit informatischen Grundlagen. Der Erwerb der theoretischen Grundlagen eröffnet gleichzeitig Raum für den Praxisbezug. Leistungsbeurteilung wird in Form von kontinuierlichen (Peer-)Feedbackprozessen eingesetzt. Begleitend zum Hochschullehrgang wird von den Studierenden ein digitales Portfolio geführt.

Träger

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems (KPH) und die in ihr
tätigen christlichen Konfessionen

Zulassungskriterien, Eingangskriterien

Voraussetzung für die Zulassung zum Hochschullehrgang „Digitale Grundbildung” ist ein aktives Dienstverhältnis als Lehrer:in und ein Lehramt im Bereich der Sekundarstufe I bzw. II.

Zu erwerbende Kompetenzen

Im Einzelnen zielt der Hochschullehrgang darauf ab, den Studierenden

  • den Erwerb grundlegender Kenntnisse, Methoden und Fertigkeiten für einen pädagogisch orientierten Einsatz digitaler Medien und Endgeräte im Unterricht zu ermöglichen. Die Absolvent:innen verfügen über praxisrelevante Kompetenzen im Umgang mit Informations-, Kommunikations- und Netzwerktechnologien und sind in der Lage, diese situationsspezifisch und didaktisch-pädagogisch angepasst einzusetzen. Diese umfassen neben dem Verständnis und der Gestaltung der eigenen Mediennutzung auch den Bereich Digitalität und Gesellschaft, Informatisches Denken und Programmierung, Computersysteme und Anwendung.
  • den Lehrplan des Pflichtgegenstands in der Sek I "Digitale Grundbildung" gemäß der Bildungs- und Lehraufgabe, der Didaktischen Grundsätze, der Zentralen fachlichen Konzepte sowie der Kompetenzmodelle und -bereiche umfassend zur Kenntnis zu bringen. Die Kompetenzbeschreibungen und Anwendungsbereiche bilden mit den Inhalten die Grundlage zur Umsetzung der Inhalte im Rahmen des Fachs “Digitale Grundbildung”, mit Anknüpfungspunkten für fächerverbindendes und fächerübergreifendes Unterrichten.
  • im Rahmen von digifolio.at entlang des digi.kompP-Kompetenzmodells die Erweiterung der eigenen digitalen Kompetenzen im Sinne der Professionalisierung zu ermöglichen.
  • das Wissen zu vermitteln, passende Unterrichtsszenarien zu entwickeln, um Schüler:innen zur Auseinandersetzung mit gesellschaftsrelevanten Einflüssen aktuell relevanter digitaler Medien und Technologien anzuregen. Dabei stehen methodisch-didaktische Überlegungen und die Kombination mit den passenden digitalen Werkzeugen im Mittelpunkt.
  • die Fähigkeit zu reflexiver Betrachtung des eigenen, pädagogischen und medienorientierten Handelns zu verleihen.
  • persönlichkeitsbildende Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien zu vermitteln, die sich in der Haltung zeigen und an die Schüler:innen weitergetragen werden.
  • zu befähigen, ethische Grundfragen und Werthaltungen, die durch (digitale) Medien aufgeworfen werden, für sich persönlich fundiert zu klären und im eigenen unterrichtlichen Handeln zu berücksichtigen, sowie an konkreten Beispielen schüler:innengerecht im Unterricht erfahrbar zu thematisieren.
  • zur Auseinandersetzung mit gesellschaftsrelevanten Einflüssen (digitaler) Medien anzuregen und zu befähigen, diese in ihrer Bedeutung für die Welt der Schüler:innen einschätzen zu können.
Studienspezifische Besonderheiten

Der Hochschullehrgang bietet eine Zusatzqualifikation für bereits im Dienst stehende Lehrer:innen und berechtigt zum Einsatz im Unterrichtsgegenstand Digitale Grundbildung.

Sprachen
Deutsch
Status

Neustart im WiSe

Dauer

4 Semester

EC

30 ECTS-AP

Abschluss

Zeugnis, Befähigung zum Unterricht des Faches Digitale Grundbildung Sek I

Ort

Wien

Krems

Kosten

Es entstehen für die Teilnehmer:innen keine Kosten.

Studienleitung

Studienleitung für Wien

Dipl.-Päd. Martina Hackstock-Plank
martina.hackstock-plank(at)kphvie.ac.at


Studienleitung für Krems

Barbara Römisch, BEd MA
barbara.roemisch(at)kphvie.ac.at

Kontakt

Anmeldungen Wien und Krems

Die Vormerkung zu den Hochschullehrgängen, die mit Wintersemester 2024/25 starten, ist bereits möglich. Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall die Studienleitung.

Downloads