Unser Angebot
Coaching & Resilienz
Ziel des Hochschullehrgangs ist es, die Studierenden zu befähigen, andere Menschen als Coach zu begleiten und in deren beruflicher Orientierung, Herausforderungen und Zielerreichung zu unterstützen. Die Studierenden können Coachingkonzepte auf Basis aktueller neurowissenschaftlicher Erkenntnisse entwickeln, gestalten, durchführen und umsetzen sowie auf ihre Wirksamkeit hin evaluieren.
Die Studierenden sind in der Lage, Gespräche, Arbeitsklima, Lernsituationen oder einfach das tägliche soziale Miteinander positiv zu gestalten und die Stärkung von Resilienz, durch das Implementieren erlernter Techniken in ihr Berufsfeld, zu initiieren.
Im Rahmen der Module werden Grundlagen der Kommunikationspsychologie, das Konzept von Resilienz und Wissen zum menschlichen Lernen und Handeln vermittelt und neurowissenschaftliche Grundlagen dazu erörtert. Kommunikations- und Verhaltensmuster sowie Coaching- und Entwicklungsprozesse werden analysiert.
Die Studierenden werden dabei durch Supervision begleitet, um deren Weiterentwicklung und Professionalisierung mit aktivem Qualitätsmanagement zu unterstützen.
Der Hochschullehrgang Coaching & Resilienz integriert das Konzept der Resilienz in Bezug auf die individuelle und die organisationale Resilienz in die Coachingausbildung. Durch Selbsterfahrung wird auch die persönliche Selbstregulationsfähigkeit der Studierenden gefördert und somit die individuelle Resilienz gestärkt.
Abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Master/Magister, Doktorat) bzw. können alternativ in begründeten Einzelfällen Personen ohne Hochschulabschluss im Wege der äquivalenten Eignung für das Master-Programm an der Oxford Brookes University aufgrund akademischer und beruflicher Erfahrungen in einem fachlich relevanten Bereich zugelassen werden.
In diesem Fall sind zwei Empfehlungsschreiben notwendig. („Entry will also be subject to two satisfactory references.“) Der vorliegende Hochschullehrgang mit Masterabschluss trifft äquivalente Regelungen.
-
Sozial- und Kommunikationskompetenz: Der gegenständliche Hochschullehrgang mit Masterabschluss basiert auf einem kontinuierlichen Wechsel zwischen Theorie, Wissenschaft und Praxis und ist fokussiert auf eine umfassende Bildung und Ausbildung in Kommunikations- und Beziehungsgestaltung, Coaching und Resilienzförderung.
-
Persönlichkeitsentwicklung: In zahlreichen Übungen erhalten die Studierenden die Möglichkeit, eigene Rollen- und Verhaltensmuster zu erkennen und zu reflektieren sowie Kommunikations- und Konfliktsituationen zu analysieren und neue Handlungsoptionen zu entwickeln.
-
Coachingkompetenz: In einem Praxisprojekt werden das erworbene theoretische Wissen sowie verschiedene Coachingtechniken und Prozessmethoden erprobend zusammengeführt, miteinander verknüpft und ausgewertet.
-
Selbstkompetenz: Der Hochschullehrgang unterstützt die Entwicklung von persönlichen Resilienzstrategien und die Integration von Selbstmanagementtechniken, um die psychischen Belastungen der Coachingarbeit besser zu regulieren und die entwickelte Abgrenzungsfähigkeit zu erhalten.
-
Analysekompetenz: Besonders berücksichtigt werden die didaktischen Grundsätze des ganzheitlichen Lernens in einer diskursiven Vermittlung, der Verschränkung von Theorie und Praxis, der Analysekompetenz in Form der Einschätzung und Beurteilung von Coachingprozessen, Kommunikationsverläufen und -herausforderungen sowie der aktiven Mitgestaltung dieser Verläufe.
-
Fachkompetenz: Die gewonnenen Kompetenzen und Erkenntnisse werden im Rahmen einer selbst verfassten Masterarbeit zu einem der vielfältigen Coaching-, Kommunikations- und Resilienz-Themen wissenschaftlich vertieft.
laufend
5 Semester
90 ECTS-AP
Abschluss des Hochschullehrgangs mit Masterabschluss und Graduierung. Die Graduierung erfolgt,
- wenn alle Module des Hochschullehrgangs mit Masterabschluss positiv beurteilt worden sind,
- die Beurteilung der Masterarbeit positiv ist,
- die Masterprüfung erfolgreich abgelegt wurde,
- die Masterarbeit elektronisch abgegeben wurde und durch Übergabe eines vollständigen Exemplars an die Bibliothek der Pädagogischen Hochschule veröffentlicht worden ist.
Nach Beendigung des Hochschullehrgangs mit Masterabschluss erhält die Studierende/der Studierende den Titel „Master of Art (MA)“.
Mit diesem Hochschullehrgang ist kein Rechtsanspruch auf ein Doktoratsstudium verbunden.
Die selbständige Tätigkeit als Coach unterliegt dem Gewerberecht und ist generell nur mit einer Gewerbeberechtigung (z.B. als Unternehmensberater*in oder Lebens- und Sozialberater*in) möglich.
Wien
€ 1.770 pro Semester inklusive ÖH-Beitrag und Kosten für die PH-Card
Zusätzliche Kosten für 10 EH Einzelselbsterfahrung
99,-- Euro Lizenzgebühr TalentCoach: www.talentcoach.at
Zusätzliche Aufenthaltskosten für dislozierte Phasen sowie eventuelle Materialkosten können entstehen.
Christine Weber, MA BEd
M christine.weber(at)kphvie.ac.at
Programmmanagement
Mag. (FH) Wolfgang Eisner
M wolfgang.eisner(at)kphvie.ac.at
T +43 650 334 87 77
Start im Wintersemester 2023/24 vorbehaltlich der Genehmigung durch das BMBWF