Unser Angebot
- Hochschullehrgänge bis zu 30 ECTS-AP
- Hochschullehrgänge mit 60 ECTS-AP
- Hochschullehrgänge mit Masterabschluss mit 120 ECTS-AP
Kennen Sie schon unsere Angebote im Überblick?
Sie möchten gerne unseren Newsletter erhalten?
Deutsch als Zweitsprache für Sekundarstufen

Ziel des Hochschullehrgangs ist es, jene in einem aktiven Dienstverhältnis stehende Lehrer:innen aller Unterrichtsgegenstände der Sekundarstufen zu befähigen, sprachliche Kompetenzen mehrsprachiger Schüler:innen in additiven (unverbindliche Übungen, Sprachförderklassen etc.) und integrativen (sprachsensibler Fachunterricht, Bildungsbereich Sprache und Kommunikation) Formaten gemäß den Lehrplanbestimmungen optimal zu fördern. Nach Absolvierung des Hochschullehrgangs sind die Absolvent:innen in der Lage, Mehrsprachigkeit in verschiedenen additiven und integrativen Unterrichtsformen des Bereichs Deutsch als Zweitsprache in den Sekundarstufen effektiv umzusetzen, die Bedingungen, Methoden und Interaktionen im Kontext von DaZ und Mehrsprachigkeit zu reflektieren sowie die eigene Professionsfähigkeit voranzutreiben.
KPH Wien/Niederösterreich
Abgeschlossenes Lehramtsstudium
Lehrer:innen der Sekundarstufe
Im Einzelnen zielt der Hochschullehrgang darauf ab, die Studierenden zu befähigen,
- Sprachentwicklung und Sprachenlernen als biografischen Prozess zu begreifen, der in Schulen abhängig ist von gruppendynamischen und strukturellen Prozessen.
- Methoden der Unterrichtsgestaltung mit Blick auf die besonderen Anforderungen von Deutsch als Zweitsprache zu benennen, zu bewerten und gegebenenfalls anzuwenden.
- Mehrsprachigkeit und Identitätsentwicklung als diskursive Praxis zu begreifen, die stark von gesellschaftspolitischen Diskursen außerhalb des Lernortes Schule geprägt ist.
- die wichtigsten linguistischen und DaZ-spezifischen Grundbegriffe und die dahinterliegenden Konzepte für die eigene Unterrichtsarbeit nutzbar zu machen.
- verschiedene Diagnosemethoden zur Standortbestimmung im Bereich Deutsch als Zweitsprache zu nutzen und aus den Ergebnissen konkrete Handlungsschritte für Schüler*innen und den eigenen Unterricht abzuleiten.
- Peer-Hospitation zur Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts zu nutzen.
- unterschiedliche Schulstandorte hinsichtlich struktureller und organisatorischer Herangehensweisen an Deutsch als Zweitsprache zu vergleichen und daraus Schlüsse für die eigene Praxis zu ziehen.
- Schule als Ort möglicher Diskriminierung kritisch zu hinterfragen.
- sich selbst als Teil einer Professional Community zu erleben, die relevante Fragen aus der Praxis vor dem Hintergrund theoriegeleiteter Forschung aufwirft.
- Supervision und Reflexion als Teil professionellen Handelns anzunehmen.
- Materialien kritisch zu bewerten und selbst zu erstellen, die den Anforderungen an ein modernes Sprachenlernen genauso wie der Forderung nach Antidiskriminierung genügen.
- den Umgang mit Fehlern in verschiedenen Kontexten zu reflektieren.
Der Abschluss des Hochschullehrgangs befähigt zum Unterricht in verschiedensten DaZ-Formaten an Sekundarstufen, zum Einsatz in Sprachförderklassenklassen und zu der fundierten Umsetzung sprachsensiblen Fachunterrichts und des Bildungsbereiches Sprache und Kommunikation an österreichischen Sekundarstufen.
Der Hochschullehrgang stärkt Kompetenzen von Lehrkräften insbesondere im Hinblick auf das vom Bundesministerium entwickelte „Kompetenzprofil DaZ für Pädagog:innen“ (BMBWF, 2019) und erweitert ihre Einsetzbarkeit im Arbeitsumfeld Schule.
Anmeldung:
- Sie müssen sich in PH-online (https://www.ph-online.ac.at/kphvie/ee/ui/ca2/app/desktop/#/login) bitte einloggen und dann auf die Kachel "Meine Bewerbungen" drücken.
- Danach gehen Sie rechts auf "Bewerbung erfassen" und wählen bitte das Wintersemester 2025 aus.
- Nun müssen Sie bitte als Studienart "Hochschullehrgang" wählen und scrollen mit der Maus zum gewünschten Hochschullehrgang.
- Danach müssen Sie bitte das Bewerbungstool durchklicken und wirklich alle persönlichen Dokumente hochladen, auch wenn Sie bereits bei uns studiert haben. Dies ist eine gesetzliche Vorgabe, an die wir uns halten müssen mit der Bitte um Verständnis.
Neustart im WiSe 2025
2 Semester
6 ECTS-AP
15 Übungseinheiten à 45 Minuten
15 Übungseinheiten à 45 Minuten
Abschlusszeugnis
Wien
Kein Semesterbeitrag. Etwaige anfallende Materialkosten werden von den Teilnehmenden übernommen.
Mag. Magdalena Öllinger
M magdalena.oellinger(at)kphvie.ac.at