Unser Angebot
Psychosoziale Gesundheit - achtsam und stark durch das Leben
Ziel des Hochschullehrgangs ist es, durch die intensive Auseinandersetzung mit den Inhalten, Strategien und Methoden der ganzheitlichen Gesundheitsförderung, Lehrer*innen zu befähigen, gesundheitsfördernde Maßnahmen für sich persönlich und den Arbeitsplatz zu planen sowie durchzuführen. Der Ausdruck „psychosoziale Gesundheit“ leitet sich von der Gesundheitsdefinition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ab. Diese definiert Gesundheit als einen "Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens“. Es handelt sich demnach um einen ganzheitlichen Zugang zur Gesundheit – mit der Fähigkeit, interne und externe Herausforderungen bzw. Anforderungen bewältigen zu können.
KPH Wien/Krems
Die Zulassung setzt ein aktives Dienstverhältnis als Lehrer*in voraus.
Lehrer*innen im aktiven Dienstverhältnis
Im Einzelnen zielt der Hochschullehrgang darauf ab, die Studierenden zu befähigen,
- sich theoretisch und praktisch mit den Grundlagen der Gesundheit und Gesundheitsförderung auseinanderzusetzen und diese persönlich und in ihrer professionellen Rolle anzuwenden.
- nach eingehender Auseinandersetzung mit dem eigenen Gesundheitsverständnis ihre Persönlichkeit im privaten und beruflichen Kontext weiterzuentwickeln.
- fächerübergreifende und interdisziplinäre Aspekte in der psychosozialen Gesundheitsförderung zu erkennen.
- bei Konflikten und in Krisen durch den Einsatz von gesundheitsfördernden Maßnahmen zu handeln.
- psychosozialorientierte, gesundheitsfördernde Interventionsmaßnahmen im (pädagogischen) Arbeitskontext zu entwickeln, zu organisieren, zu leiten, umzusetzen und zu evaluieren.
- als Ansprechpersonen im Bereich der ganzheitlichen Gesundheitsförderung zu fungieren.
- Gesundheit als Ressource im Prozess der Schul- und Qualitätsentwicklung zu verstehen und bedarfsgerecht zu verankern.
Neustart im WiSe
4 Semester
24 ECTS-AP
186 Übungseinheiten à 45 Minuten
102 Übungseinheiten à 45 Minuten
384 Stunden
Zeugnis
Wien
Kein Semesterbeitrag. Etwaige anfallende Material- und Nächtigungskosten werden von den Teilnehmenden übernommen.
Katharina Hanyka, BEd MSc
M katharina.hanyka(at)kphvie.ac.at
- M weiterbildung(at)kphvie.ac.at
- T +43-1 291 08-681
- W kphvie.ac.at/weiterbildung