Unser Angebot
- Hochschullehrgänge bis zu 30 ECTS-AP
- Hochschullehrgänge mit 60 ECTS-AP
- Hochschullehrgänge mit Masterabschluss mit 120 ECTS-AP
LRS - Betreuung lese- und rechtschreibschwacher Kinder

Ziel des Hochschullehrgangs ist die Qualifikation zur innerschulischen und außerschulischen Betreuung lese- und rechtschreibschwacher Kinder und Jugendlicher sowie der Erwerb von Expertise als Grundlage für eine adäquate Betreuungs- und Beratungsarbeit.
Die Absolvierung dieses Hochschullehrganges befähigt zur professionellen Betreuung von Schüler:innen mit Lese- und Rechtschreibschwäche/Legasthenie in allen Schularten im Regelunterricht bzw. in speziellen schulischen Einrichtungen (Förderstunden, auch im Rahmen der Schulautonomie).
Lehrer:innen an Grundschulen, Hauptschulen und Sonderschulen erwerben mit der Absolvierung dieses Hochschullehrganges zusätzlich die Befähigung zur Übernahme von LRS – Betreuungs- und Beratungsstunden an Volksschulen, Hauptschulen (KMS) und Sonderschulen.
Neue Vernetzungsmöglichkeit für Teilnehmer:innen und Absolvent:innen: http://www.lrs-forum.at/
KPH Wien/Niederösterreich
Zum Studium zugelassen sind Lehrer:innen mit abgeschlossenem Lehramt.
Lehrer:innen von APS und AHS
Teilnehmer:innen
- erwerben grundlegende Kenntnisse über die umschriebenen Entwicklungsstörungen im Lesen und Rechtschreiben, über die Lese-Rechtschreibschwäche und Legasthenie und können die Störungen in wissenschaftlich evaluierte Konzepte einordnen
- können individuelle Fördermaßnahmen einleiten
- haben Grundkenntnisse zu möglichen psychischen Begleitstörungen und wissen über die wichtigsten Diagnosen solcher psychischer Störungen des Kindes- und Jugendalters gemäß der internationalen Klassifikation psychischer Störungen (ICD-10) Bescheid
- haben Kenntnisse über innerschulische und innerfamiliäre Auswirkungen der LRS/Legasthenie sowie über Möglichkeiten der Kooperation mit Eltern und Schule
- kennen die sozialrechtliche und schulrechtliche Situation der Betroffenen und können die Problematik der betroffenen Kinder, Jugendlichen und Eltern professionell analysieren, dokumentieren (lerntherapeutische Befunde) und argumentieren
- kennen Methoden und Möglichkeiten zum Aufbau von
positivem Arbeitsverhalten und Lernmotivation und können in ihrer lerntherapeutischen Verantwortung neben den betroffenen Kindern auch Klassenlehrer*innen sowie Eltern bzw. Erziehungsberechtigte kompetent beratend begleiten - sind befähigt, im Rahmen einer Expertenfunktion die Schnittstelle zwischen Schule, Elternhaus und lerntherapeutischer Betreuung umfassend im Sinne der Entwicklung des Kindes/Jugendlichen zu gestalten
laufend
6 Semester
60 ECTS-AP
408 Übungseinheiten à 45 Minuten = 306 Stunden Übungseinheiten à 45 Minuten
56 Übungseinheiten à 45 Minuten = 42 Stunden Übungseinheiten à 45 Minuten
1152 Stunden Stunden
Akademischer Lehrer / Akademische Lehrerin für lese- und rechtschreibschwache Kinder
Wien
€ 100 (Aufwandsentschädigung) und der aktuelle ÖH-Beitrag pro Semester
VOL Dr. Rita HUMER
M rita.humer(at)kphvie.ac.at