Unser Angebot

  • Hochschullehrgänge bis zu 30 ECTS-AP
  • Hochschullehrgänge mit 60 ECTS-AP
  • Hochschullehrgänge mit Masterabschluss mit 90 ECTS-AP bzw. 120 ECTS-AP

     Masterabschluss: Master of Arts (MA)
    Masterabschluss: Master of Science (MSc)

bis zu 30 ECTS-AP
60 ECTS-AP
90/120 ECTS-AP (Master)
öffentlich-rechtlich
startet im WiSe
startet im SoSe
laufend
ausgebucht!
Anmeldung offen

Vielharmonie der Begabungen

Das Konzept des Hochschullehrgangs geht von einem dynamischen Begabungsbegriff aus, bei dem sich ein professioneller Umgang mit Leistungsheterogenität und unterschiedlichen Lernvoraussetzungen an den entwickelbaren Potenzialen junger Menschen orientiert.

Diese anthropologische Wertsetzung verlangt von den Lehrenden ein verändertes Rollenverständnis hin zu einer pädagogischen Haltung, die die einzelne Lernende/den einzelnen Lernenden auf dem Weg der Personwerdung begleitet. In fünf Modulen werden neben Grundlagenwissen der Begabungsforschung, der Lernpsychologie und der Neurowissenschaften auch pädagogisch-diagnostische Kompetenzen erworben.

Träger

KPH Wien/Krems

Zulassungskriterien, Eingangskriterien

Lehramts- bzw. Diplomzeugnis für APS, AHS, BHS, BMS

Zielgruppe

Pädagog*innen mit einem Lehramts- bzw. 
Diplomzeugnis für APS, AHS, BHS, BMS

Zu erwerbende Kompetenzen

Teilnehmer*innen

  • kennen aktuelle Lerntheorien zur kognitiven, personalen, sozialen und emotionalen Entwicklung von jungen Menschen und zum Aufbau von (Hoch)Leistungsverhalten.
  • erkennen spezifische Persönlichkeitsmerkmale und Äußerungsformen, die (hoch)begabte junge Menschen aufweisen können, sowie mögliche Äußerungsformen von (Hoch)Begabung.
  • kennen die Dynamik von Entwicklungen und wissen um den Einfluss personaler, sozialer und kultureller Gegebenheiten auf individuelle Entwicklungsverläufe.
  • kennen die Merkmale einer begabungsfördernden Lernkultur und entwickeln eine begabende Lernumgebung.
  • können differenzierten und individualisierten Unterricht, der die Person in den Mittelpunkt stellt, im Sinne der Begabten- und Begabungsförderung gestalten.
  • können umfassende Kenntnisse über die Methoden von Diagnostik, Beratung und Begleitung in den Schulalltag einbringen.
  • können Fragen und Antwortmodelle der Sinnstiftung als in ihrem pädagogischen Handeln relevant erkennen und Stellung nehmen zu Aspekten der Werteerziehung und der Zukunftsorientierung.
  • können als Multiplikator*innen die Belange der Begabungsförderung an der eigenen Schule vertreten.
Sprachen
Deutsch
Status

laufend

Dauer

3 Semester

EC

30 ECTS-AP

Präsenz in den Modulen

114 Übungseinheiten à 45 Minuten

Betreutes Selbststudium

238 Übungseinheiten à 45 Minuten

Unbetreutes Selbststudium

486 Stunden

Abschluss

Internationales ECHA-Diplom, Hochschullehrgangszeugnis der KPH

Ort

Wien

Kosten

Aufwandsentschädigung € 75 pro Semester, ÖH-Beitrag

und € 70 für das ECHA-Diplom

Studienleitung

Denise Hofer, BEd MA
denise.hofer(at)kphvie.ac.at

Downloads

Online-Infoabend: 13.06.2022, um 16.00h (Anmeldung unter: denise.hofer(at)kphvie.ac.at)